• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radbekleidung richtig waschen - Geruch verhindern/beseitigen usw.

Anzeige

Re: Radbekleidung richtig waschen - Geruch verhindern/beseitigen usw.
Dann probiere ich heute mal nen Toppits Gefrierbeutel statt der Radhose. Geht sicher auch.
Deiner Waschmaschine ist das sicher egal.
Was wäre denn eine Radhose die nicht aus Kunstfaser besteht?
Da kenne ich mich nicht aus. Gibt sicher was aus Leder oder Latex. Ich kann Dir lediglich sagen, dass Microplastik u.a. durch Kunstfaserprodukte entsteht.
https://www.stmelf.bayern.de/bildun...astik-beim-waschvorgang-reduzieren/index.html
 
Dann probiere ich heute mal nen Toppits Gefrierbeutel statt der Radhose. Geht sicher auch.

Was wäre denn eine Radhose die nicht aus Kunstfaser besteht?
57e3ce0423b90ac665c3989ef485164d.jpg
 
Deiner Waschmaschine ist das sicher egal.

Da kenne ich mich nicht aus. Gibt sicher was aus Leder oder Latex. Ich kann Dir lediglich sagen, dass Microplastik u.a. durch Kunstfaserprodukte entsteht.
https://www.stmelf.bayern.de/bildun...astik-beim-waschvorgang-reduzieren/index.html

Tja, wer kennt sie nicht, die Rennrad-Bekleidung aus Fleece oder die gefütterten Trikots …

“Wählen Sie möglichst glatte Stoffe aus. Denn je rauer der Stoff ist, desto größer ist der Abrieb (Fleecejacken und gefütterte Pullis verursachen mehr Mikroplastik als T-Shirts).”

Ist übrigens ein Zitat aus dem von dir angeführten Link - man sollte sich ab und an vorher etwas durchlesen, bevor man es für die Unterstützung zum Belehren nutzt …
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Fragen: Bei den elastischen Trikots aus modernem Stoff, bedruckt usw., die auch gern mal 80-90€ und mehr kosten (sofern kein Sale): Macht jemand mit diesen Materialien auch Handwäsche? Und wenn ja: Welches Mittel verwendet ihr?

Ich will nämlich nicht nur wegen 1-2 Teilen die Waschmaschine anwerfen, und quasi sammeln, bis wenigstens die halbe Maschine voll ist, geht auch nicht (so viele Radtrikot besitze ich nicht ;) ). Da man keinen Weichspüler verwenden soll, kann ich die Trikots ja nicht mit meiner normalen Wäsche reintun, für die ich immer Weichspüler verwende.
Meine Waschmaschine hat laut Anleitung für Feinwäsche eine maximale Füllmenge von 1,5kg (bei normaler Wäsche 4,5kg) . Wenn ich diese Menge nicht allein mit Radsachen erreiche, nehme ich noch ein paar bunte T-Shirts dazu. Handwäsche mache ich zu Hause nie, unterwegs je nach Bedarf.

Falls ich die verschwitzten Sachen nicht sofort wasche, lasse ich sie über Nacht im Bad trocknen, bevor sie in den Wäschekorb kommen - in der Annahme, dass die geruchsbildenden Bakterien eine feuchte Umgebung brauchen.
 
ich würde die Teile nur für eine Weile ins Wasser mit Spülmittel einlegen und dann quasi kneten und rumbewegen, danach dann mit ner Dusche nochmal abwaschen.
Wahrscheinlich „verbrauchst“ Du da deutlich mehr Wasser als jede halbwegs moderne Waschmaschine…

Zur „Schonung“ nehme ich Wäschebeutel, insbes. Teile mit Reisverschluss einzeln in kleinen, aber bibs z.B. alle zusammen in einen größeren.
Frosch Flüssigwaschmittel (bin so selten bei DM;-) und „Sportwäsche“ Programm mit extra Spülen und 400 rpm Schleudern.
Manchmal sind es nur Klamotten von 3 Ausfahrten, meistens sind da so viele andere Funktionskleidungsstücke drin dass es eher zu voll ist… Funktioniert aber alles problemlos und schonend;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da relativ schmerzbefreit. 1,5kg pro Trommel? Wäschenetz? Farben extra? Vorher Handwäsche? Nur mit 300 Umdrehungen Schleudern? Auf links gedreht? Und was nicht alles.

Bei mir steht ein Korb neben der Waschmaschine da fliegen Sportklamotten rein, wenn sie nass sind natürlich erst trocknen.

Einmal pro Woche kommt das ganze in die Waschmaschine, mit Aldi Waschmittel für Sportklamotten und dem Outdoor Waschprogramm und wenns fertig ist auf den Wäscheständer. Wenn ich gut drauf bin kommt bei jedem 2-3mal Hygienespüler dazu.


Das muss die Kleidung aushalten und ich hatte auch noch nie ein Problem dass etwas zu stinken beginnt. 🤷‍♂️
 
Wahrscheinlich „verbrauchst“ Du da deutlich mehr Wasser als jede halbwegs moderne Waschmaschine…
Denke ich nicht, ich würde ne Mini-Wanne für 3-4l Wasser nehmen. Und es geht eher um den Strombedarf, nicht ums Wasser.

Aber vlt. hol ich mal eine moderne Waschmaschine für maximal 6kg. Meine ist ca. 25 Jahre alt von Miele.
 
Ich bin da relativ schmerzbefreit. 1,5kg pro Trommel? Wäschenetz? Farben extra? Vorher Handwäsche? Nur mit 300 Umdrehungen Schleudern? Auf links gedreht? Und was nicht alles.

Bei mir steht ein Korb neben der Waschmaschine da fliegen Sportklamotten rein, wenn sie nass sind natürlich erst trocknen.

Einmal pro Woche kommt das ganze in die Waschmaschine, mit Aldi Waschmittel für Sportklamotten und dem Outdoor Waschprogramm und wenns fertig ist auf den Wäscheständer. Wenn ich gut drauf bin kommt bei jedem 2-3mal Hygienespüler dazu.


Das muss die Kleidung aushalten und ich hatte auch noch nie ein Problem dass etwas zu stinken beginnt. 🤷‍♂️
Pragmatischer Ansatz, gefällt mir! So handhabe ich das ungefähr auch. Hatte schon die Befürchtung, demnächst kommt eine seitenlange wissenschaftliche Abhandlung zu dem Thema 🙈🤪
 
Pragmatischer Ansatz, gefällt mir! So handhabe ich das ungefähr auch. Hatte schon die Befürchtung, demnächst kommt eine seitenlange wissenschaftliche Abhandlung zu dem Thema 🙈🤪
Gibt es bestimmt schon, Titel dann "Die Auswirkungen inadäquater chemischer Verbindungsgruppen im Zusammenhang mit Feuchtigkeit auf die Effizienz und Durabilität von spezialisierter Sportbekleidung und ihrer olfaktorischen Einordnung durch Nutzende" ;)

Alles Sammeln und dann in die Maschine rein wäre auch meine Option, aber leider nur in speziellen Wochen kommen da genug Sachen bei mir zusammen, um es so zu regeln.
 
"Außen Toppits, innen Geschmack" ... 🫣


in dem Fall etwas adaptiert:
Außen Toppits, innen Geruch. 🙃

Jetzt neu: Aroma di Koma Bibs

😂😂
**wobei Merinowolle sich da geruchlich wirklich gut verhält, aber für die Hose kann ich mir das wirklich nicht als sinnvolles Material vorstellen. Die Skiunterwäsche Langärmelhemden müssen ja nicht faltenfrei sitzen.
Und auch Baumwolle ... ne.. die wird ja so richtig nass und riecht dann auch zügig.


Am wenigsten Mikroplastik entsteht übrigens wenn man einfach konsequent auf Kleidung verzichtet. 💡💡
Dann ist das Problem mit dem Mief auch nicht mehr so wichtig.
🤭🤭🤭

Wenn die Fahrradkleidung auf links gedreht die Wäsche mit 30° und niedriger Drehzahl nicht erträgt, ist was falsch produziert worden. Aufgebügelte Elementekönnen sich da schon mal verabschieden.. aber das ist dann mE wirklich ein Produktionsfehler. Wenn man es richtig macht, hält das.
 
Meine "Billigwaschmaschine" hat ein Sportprogramm, 30° und 800 U/min. Soll maximal zur Hälfte beladen werden. Ich wasche meine Sportsachen auf links, Flüssigwaschmittel für empfindliche Haut dazu und es gibt keine Probleme damit.
 
Macht doch keine Raketenwissenschaft aus dem Waschen von ein paar Radklamotten. Wenn sie gewaschen werden müssen schmeisst man sie einfach in die Maschine bei 30 Grad entweder zusammen mit andern Klamotten oder wen grad nichts anderes gewaschen werden muss, dann halt alleine. Waschmittel verwendet man das übliche wie für andere Wäsche auch und gut ist es.
 
Zurück