• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wunde Stellen Oberschenkel Innenseite/Po-Dammbereich

Frankenheiner

Mitglied
Registriert
10 Januar 2022
Beiträge
92
Reaktionspunkte
22
Hallo Forumler,

seit fast 2,5 Jahren quäle ich mich mit Schmerzen respektive wunde Stellen im Bereich Übergang Oberschenkelinnenseite, Po-/Dammbereich.

Ich habe so ziemlich alle Möglichkeiten durch und bin mir per Ausschlussprinzip fast sicher, dass es an den Hosen bzw. Polster liegen muss.

Meine konkrete Frage an euch , welche Hose konnte in den besagten Bereich eher weniger, dünneres Polster bzw. Nähte haben?
Wäre eine Hose von Gonso mit Sqlab Polster, also weniger Polsterhöhe, der richtige Weg?

Gute Erfahrung habe ich momentan mit der Castelli Endurance 3 und dem Sattel: https://www.bike-discount.de/de/ventura-asa-r1-rennsattel

Zur Info. Ich bin 186cm groß, wiege knappe 80kg, Abstand Sitzknochen ca. 13cm und fahre eher längere Sachen (ab 4 Stunden) und ja, ich habe nicht nur dieses Forum durchsucht und user mit ähnlichen Problemen angeschrieben, leider noch ohne den helfenden Erfolg.

Vielen Dank!
 

Anzeige

Re: Wunde Stellen Oberschenkel Innenseite/Po-Dammbereich
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Schmitzkatze

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ja, alles schon probiert. Von Vaseline über Ilon Protect bis Mirfulon oder Salben aud diversen Drogerien.
Dann bleibt ja nur Sattel, Sattelposition und Hose.
Es gibt (gab?) hier mal ein Hosenmodell auf welchen viele geschworen haben. Ich meine das war ein Model von Chainreactioncycles die es ja leider nicht mehr gibt. Mir fällt gerade der Name nicht ein...
 
Hört sich nicht nach einem Hosenproblem an, ich vermute eher dein Sattel ist an der Stelle einfach
zu breit. Geh mal zu einem Bikefitter der sich mit Rennrädern auskennt und lasse eine Satteldruckmessung machen.

Dein „trial and error“ Verfahren kostet dich sonst weiterhin nur wertvolle Zeit und Geld.
 
Ich habe so ziemlich alle Möglichkeiten durch und bin mir per Ausschlussprinzip fast sicher, dass es an den Hosen bzw. Polster liegen muss.

Meine konkrete Frage an euch , welche Hose konnte in den besagten Bereich eher weniger, dünneres Polster bzw. Nähte haben?
Ich habe das auch mal mehr mal weniger stark. Selbst mit Everve Ezero Hose (ohne Polster und Nähte) und passendem Sattel. Ich bin mir deshalb fast sicher, dass es am Sattel liegt. Viele Sättel haben von oben gesehen eine V-Form – es gäbe aber noch Sättel, die mit einer T-Form werben, sprich bei denen verjüngt sich der breite Bereich sehr schnell Richtung Sattelnase.

So ein Sattel ist z. B. der Syncros Tofino R (im Gegensatz zum Tofino V). Den habe ich mir jetzt bestellt und teste ihn am Wochenende. Prologo Scratch M5 und Specialized Romin Evo gehen auch in die Richtung, passen mir aber nach ausführlichen Probefahrten nicht zu 100 %. Das Problem mit dem Scheuern wird noch dadurch verschärft, dass ich mit unter 10 cm sehr schmale Sitzbeine habe. Auch ein nach vorne kippendes Becken kann das Problem verschlimmern.
 
Danke für eure Antworten.
Beim Thema Sattel bin ich zumindest soweit, dass ich sagen kann:
Sqlab/Ergon-Sättel gehen gar nicht -> da wird die "V-Form zu früh zu breit".
T-Form ist hier eindeutig besser, fahre ich ja momentan.
Brooks traue ich micht nicht ran, obwohl die geringste Reibung entstehen müsste.
Also sollte eigentlich ein Sattel in T-Form, nur schmäler als mein jetziger ein Schritt in die richtige Richtung sein.
Oder doch meine Vermutung (Hoffnung) ein Hose mit weniger Polsterung, da weniger Reibung?
 
https://gebiomized.de/
+
AssMagic Creme

War meine Lösung…
Die Sättel von Syncros wurden zusammen mit gebioMized entwickelt, die sehen sich auch recht ähnlich. Also meine Erwartung an den Tofino R ist hoch!

Oder doch meine Vermutung (Hoffnung) ein Hose mit weniger Polsterung, da weniger Reibung?
Ist auch meine Hoffnung. Nach meiner Zeit mit Everve Ezero muss ich mich wieder mit der Suche nach der richtigen Polsterhose rumschlagen, habe eigentlich keine Lust auf eine Windel. Ich habe die neue Triple2 Snell mit dem gleichen SQlab-Sitzpolster wie Gonso vorbestellt, die hat aber massive Lieferverzögerung, weshalb ich dir da noch nicht weiterhelfen kann.
 
Die Sättel von Syncros wurden zusammen mit gebioMized entwickelt, die sehen sich auch recht ähnlich. Also meine Erwartung an den Tofino R ist hoch!


Ist auch meine Hoffnung. Nach meiner Zeit mit Everve Ezero muss ich mich wieder mit der Suche nach der richtigen Polsterhose rumschlagen, habe eigentlich keine Lust auf eine Windel. Ich habe die neue Triple2 Snell mit dem gleichen SQlab-Sitzpolster wie Gonso vorbestellt, die hat aber massive Lieferverzögerung, weshalb ich dir da noch nicht weiterhelfen kann.



Sattel muss sauber eingemessen werden und dann bringt er unglaublich viel. Satteldruckmessung.
 
Ich habe die neue Triple2 Snell mit dem gleichen SQlab-Sitzpolster wie Gonso vorbestellt, die hat aber massive Lieferverzögerung, weshalb ich dir da noch nicht weiterhelfen kann.
Und ich werde mir jetzt eine Gonso mit Sqlab Polster ordern. Einen Versuch ist es wert.
Wenn ich auf Brevets sehe, wieviele auf Brooks unterwegs sind, dann kann weniger Polsterung nicht unbedingt so verkehrt sein.
 
Und ich werde mir jetzt eine Gonso mit Sqlab Polster ordern. Einen Versuch ist es wert.
Wenn ich auf Brevets sehe, wieviele auf Brooks unterwegs sind, dann kann weniger Polsterung nicht unbedingt so verkehrt sein.
Hi, , wenn das verlinkte Billigmodell für 7,99€ wirklich dein Sattel ist, würde ich den als allererstes austauschen, gegen eine Modell mit straffer dünner Polsterung. Dein aktueller Sattel ist wie ein billiges weiches Sofa, das sich zusammendrückt und Falten wirft.
 
Mir hat eine Kombination aus folgendem geholfen:
  • Regelmäßige Behandlung der Hautstellen mit einer antibakteriellen, kortisonhaltigen Hautcreme (z.B. VOBADERM, verschreibungspflichtig), später alternativ bzw. kombiniert mit Kaufmann's Haut-und-Kinder-Creme.
  • Wechsel auf einen 15cm breiten Sattel mit T-Form (FIZIK Vento Antares R3).
  • Reduktion der Sitzhöhe. Mittlerweise bin ich bei "Sattelhöhe = Schrittlänge x 0,885 - 1cm" gelandet. Hier im Forum hat mal einer geschrieben, dass die ideale Höhe eingestellt ist, wenn du am besten freihändig fahren kannst.
  • Nur frischgewaschene BIBs anziehen.
  • Viel Geduld.
Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
@frankenheimer

Syncros Tofino in versch. Ausführungen werden bei vielen Rädern von Scott und Bergamont serienmäßig verbaut. Du kannst diese in neu bzw. neuwertig für kleines Geld in den Kleinanzeigen finden. Ich habe mir da gerade zwei verschiedene Modelle besorgt und bin intensiv am testen. Bisher bin ich zufrieden. Fahre derzeit in Kombination mit einer SIROKO BX Hose (für Fahrten bis zu 10h). Es gibt auch Hosen der Marke mit dünnerem Polster.

Edit: Mit Suchauftrag konnte ich diese Sättel jeweils für knapp 20€ bekommen. Das fand ich fair.
 
Ich würde erstmal Geld in einen gescheiten Sattel investieren.

Habe mit den Elita One 3143ER sehr gute Erfahrungen gemacht, fahre den jetzt schon seit anderthalb Jahren und knapp über 20k km an meinem Renner. Würde zu den ER Varianten mit dünnem 5mm Polster raten.

Am besten den Sattel auch mal mit einer ungepolsterten Hose fahren, das Polster könnte mögliche Probleme mit dem Sattel oder der Einstellung kaschieren.
 
Mir hat eine Kombination aus folgendem geholfen:
  • Regelmäßige Behandlung der Hautstellen mit einer antibakteriellen, kortisonhaltigen Hautcreme (z.B. VOBADERM, verschreibungspflichtig), später alternativ bzw. kombiniert mit Kaufmann's Haut-und-Kinder-Creme.
  • Wechsel auf einen 15cm breiten Sattel mit T-Form (FIZIK Vento Antares R3).
  • Reduktion der Sitzhöhe. Mittlerweise bin ich bei "Sattelhöhe = Schrittlänge x 0,885 - 1cm" gelandet. Hier im Forum hat mal einer geschrieben, dass die ideale Höhe eingestellt ist, wenn du am besten freihändig fahren kannst.
  • Nur frischgewaschene BIBs anziehen.
  • Viel Geduld.
Viel Erfolg.
Sitzhöhe ist eine guter Tipp. Ich bin auch ca. 5mm runtergegangen und sitze nach kurzer Gewöhnungsphase deutlich ruhiger und stabiler auf dem Sattel.
Kortison-Creme wäre der allerletzte Ausweg und ein Sattel deutlich breiter als der Sitzknochenabstand macht auf dem Rennrad oft keinen Sinn.
 
Beckenaknochenbstandsmessungen sind mit Vorsicht zu genießen. Das ist sehr abhängig von der Position auf dem Rad und die Position einer Beckenknochenabstandsmeldung ist eigentlich nie die auf dem Rad. Die Beckenknochen haben nicht nur einen Abstand. Je mehr das Becken gestreckt wird, desto schmaler der Abstand. Deswegen muss man am Ende doch testen.
 
Sitzhöhe ist eine guter Tipp. Ich bin auch ca. 5mm runtergegangen und sitze nach kurzer Gewöhnungsphase deutlich ruhiger und stabiler auf dem Sattel.
Kortison-Creme wäre der allerletzte Ausweg und ein Sattel deutlich breiter als der Sitzknochenabstand macht auf dem Rennrad oft keinen Sinn.
Ja mit der Kortisoncreme hast du recht. Hat mir meine Hautärztin auch genauso gepredigt. Wenn der TO aber seit über 2 Jahren Hautirritationen hat, wird vielleicht dieser letzte Ausweg gesucht. Muss jeder für sich entscheiden.
Zur Sattelbreite: 150mm hat der FIZIK-Rechner bei knapp 13cm Knochenabstand empfohlen. Auf einem anderen Rad fahre ich schon etwas länger den FIZIK Vento Antares R1 in 140mm Breite. Beides geht letzlich bei mir. Die Unterschiede sind beim Fahren marginal. 150mm ist für mich aber noch einen Tacken perfekter. Muss jeder für sich testen. Hängt viel von der Beweglichkeit im unteren Wirbelsäulenbereich ab.
 
Zurück