• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Inhaltlich habe ich nichts auszusetzen, aber mit der Darreichungsform habe ich so meine Probleme. Format und Machart sind schlechter 80s Style und verleidet zumindest mir das Lesen; ich komme da regelmäßig nicht über den dritten Absatz hinweg und schalte dann ab.

Aber vielleicht geht das ja auch nur mir so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier meine letzten Messung mit dem
Umik-1 Mikro und REW software in meinem Raum
Lautspecher Wharfdale Linton 85th

Wandabstand 1m / Seite 1,85m
Hörposition Ruckwand 1,30m

Die Hörprobe war schonmal gut.
Der Gesang von Susanne Vega -Luka bleibt schön in der Mitte und gut ortbar.

Die speziell abgemischte Version von Madonna- The Immaculate collection
nutze ich für die beite der Bühne.
Die Linton verschwinden und es nur die Musik in tiefe und breite zu hören - :bier:
Was so eine Aufstellung so ausmacht ist schon erstaunlich.

Klar mein Raum wird bei 150 Hz sehr angeregt aber es ist nicht so Boomy.
Das ich hinten rum einen starken Abfall habe stört mich allerdings wenig ,
besser als zu viel nervigen zing-zing.


spl LR 130b107x185.jpg





Beide Lautsprecher. Glättung 1/6





LR130 b107x185.jpg










Das ist die RT60 Messung





Spektrogram linton 2 LR 130 b107x185.jpg







Das Spectrogram






wasserfall LR 130 b107x185.jpg






Wasserfalldiagramm

Ich mach noch Messungen mit den Spendor BC 1 die Tage.
 
Hier meine letzten Messung mit dem
Umik-1 Mikro und REW software in meinem Raum
Lautspecher Wharfdale Linton 85th

Wandabstand 1m / Seite 1,85m
Hörposition Ruckwand 1,30m

Die Hörprobe war schonmal gut.
Der Gesang von Susanne Vega -Luka bleibt schön in der Mitte und gut ortbar.

Die speziell abgemischte Version von Madonna- The Immaculate collection
nutze ich für die beite der Bühne.
Die Linton verschwinden und es nur die Musik in tiefe und breite zu hören - :bier:
Was so eine Aufstellung so ausmacht ist schon erstaunlich.

Klar mein Raum wird bei 150 Hz sehr angeregt aber es ist nicht so Boomy.
Das ich hinten rum einen starken Abfall habe stört mich allerdings wenig ,
besser als zu viel nervigen zing-zing.


Anhang anzeigen 1550663





Beide Lautsprecher. Glättung 1/6





Anhang anzeigen 1550664










Das ist die RT60 Messung





Anhang anzeigen 1550665







Das Spectrogram






Anhang anzeigen 1550666






Wasserfalldiagramm

Ich mach noch Messungen mit den Spendor BC 1 die Tage.
Da hat sich trotzdem einiges getan im Frequenzgang.
Vorher steilerer Einbruch um 50 hz ( davor unterstützt Bassreflex?), 100 hz, 300 hz und weitere Dellen zwischen 120? bis 200 und 600 bis 2 khz bzw Anstieg um 2 khz.
Jetzt der Peak zwischen 100 und 200 (gabs so vorher nivht) mit dem Einbruch zu 200, dann neu der Anstieg zu 400 und das gleichmäßigere Abfallen danach.
Interessant.
 
...
Wandabstand 1m / Seite 1,85m
Hörposition Ruckwand 1,30m
Was genau sind die 1,3m? Wäre interessant zu wissen, wo genau deine Hörposition ist bezogen auf die Lautsprecher. In REW gibt es die Möglichkeit, die Raumabmessungen und Positionen der LS samt Hörposition anzugeben. Das wäre denke ich noch interessant. REW berechnet dann glaub ich Raummoden basierend auf der Anordnung.
Die Linton verschwinden und es nur die Musik in tiefe und breite zu hören - :bier:

Was so eine Aufstellung so ausmacht ist schon erstaunlich.
:) Falls du in dem Raum freie Gestaltungsmöglichkeiten hast lohnt es sich auf alle Fälle, verschiedene Anordnungen der LS und des Hörplatzes auszuprobieren.
Klar mein Raum wird bei 150 Hz sehr angeregt aber es ist nicht so Boomy.
Das ich hinten rum einen starken Abfall habe stört mich allerdings wenig ,
besser als zu viel nervigen zing-zing.


Anhang anzeigen 1550663





Beide Lautsprecher. Glättung 1/6
Wie schon weiter oben geschrieben wird es v.a. interessant sein, den Bereich zw. ca. 30-800Hz im Detail anzusehen. Allenfalls mal etwas weniger Glättung (oder auch adaptive Glättung wählen).
Für einen normalen Wohnraum sehr wenig Nachhallzeit. Hast du das mehrfach gemessen und es ergeben sich immer wieder in etwa diese Werte?
 
Was genau sind die 1,3m? Wäre interessant zu wissen, wo genau deine Hörposition ist bezogen auf die Lautsprecher. In REW gibt es die Möglichkeit, die Raumabmessungen und Positionen der LS samt Hörposition anzugeben. Das wäre denke ich noch interessant. REW berechnet dann glaub ich Raummoden basierend auf der Anordnung.

:) Falls du in dem Raum freie Gestaltungsmöglichkeiten hast lohnt es sich auf alle Fälle, verschiedene Anordnungen der LS und des Hörplatzes auszuprobieren.

Wie schon weiter oben geschrieben wird es v.a. interessant sein, den Bereich zw. ca. 30-800Hz im Detail anzusehen. Allenfalls mal etwas weniger Glättung (oder auch adaptive Glättung wählen).

Für einen normalen Wohnraum sehr wenig Nachhallzeit. Hast du das mehrfach gemessen und es ergeben sich immer wieder in etwa diese Werte?
Raum ist 4,00m x 5,20m
Hörposition 1,30 m von der Rückwand.
Lautsprecher 1,40 Abstand m-m zueinander .
Hörposition zu Lautsprecher je 1,70 .

Die Kisten müssen unter der Wandschräge stehen.
Die Schräge geht über eine gesammte Breite von 5,20 m und endet oben an der Decke nach 3m.
Bei 4m Länge bleibt nicht viel Spielraum, und der Abstand
von Hörposition und Lausprechern ist eben sehr klein.

raum.jpg



Alle Wände sind mit Gibskarton verkleidet und hinter der Rückwand sind noch andere Zimmer.
Nachhalzeit ab 60Hz immer unter 60 gemessen.
Unter 60Hz ist sie aber schon steigend.
 
Da hat sich trotzdem einiges getan im Frequenzgang.
Vorher steilerer Einbruch um 50 hz ( davor unterstützt Bassreflex?), 100 hz, 300 hz und weitere Dellen zwischen 120? bis 200 und 600 bis 2 khz bzw Anstieg um 2 khz.
Jetzt der Peak zwischen 100 und 200 (gabs so vorher nivht) mit dem Einbruch zu 200, dann neu der Anstieg zu 400 und das gleichmäßigere Abfallen danach.
Interessant.
Ich werde erstmal mehr über REW lernen und dann weitermessen.
Wie die ganzen Daten einzuordnen sind und auch was alles möglich ist damit.
 
Raum ist 4,00m x 5,20m
Hörposition 1,30 m von der Rückwand.
Lautsprecher 1,40 Abstand m-m zueinander .
Hörposition zu Lautsprecher je 1,70 .

Die Kisten müssen unter der Wandschräge stehen.
Die Schräge geht über eine gesammte Breite von 5,20 m und endet oben an der Decke nach 3m.
Bei 4m Länge bleibt nicht viel Spielraum, und der Abstand
von Hörposition und Lausprechern ist eben sehr klein.
Danke für die Angaben. Was man ausprobieren könnte:
  • LS und Hörposition etwas anpassen, um ein gleichseitiges Dreieck zu erhalten.
  • Wenn ich die Angaben richtig verstehe, so wäre es denkbar, die LS etwas weiter auseinander zu platzieren, also z.b. auch 170cm
Ob das was bringt wirst du an der räumlichen Abbildung hören; bekommst du einen homogenen Raumeindruck und hörst du auch Tiefe in den Aufnahmen oder zerfällt die Musik

Was sich auch lohnen kann ist die Veränderung des Abstands der LS zur Rückwand. Da können schon 20cm Verschiebung einen grossen Unterschied machen.
 
Danke für die Angaben. Was man ausprobieren könnte:
  • LS und Hörposition etwas anpassen, um ein gleichseitiges Dreieck zu erhalten.
  • Wenn ich die Angaben richtig verstehe, so wäre es denkbar, die LS etwas weiter auseinander zu platzieren, also z.b. auch 170cm
Ob das was bringt wirst du an der räumlichen Abbildung hören; bekommst du einen homogenen Raumeindruck und hörst du auch Tiefe in den Aufnahmen oder zerfällt die Musik

Was sich auch lohnen kann ist die Veränderung des Abstands der LS zur Rückwand. Da können schon 20cm Verschiebung einen grossen Unterschied machen.
Lautsprecher rumschieben ist eine große Leidenschaft.:cool:

IMG_20241229_073008.jpg

Ich bin jetzt auch wieder zum Stereo-Dreick 2,40m Seitelänge zurückgekehrt.

Mit REW (kostenlose Software) und dem Umik-1 Mikro,
wollte ich sehen wie ist mein Raum objektiv (Messungen) akustisch einzuordnen.
Die geringe Nachhallzeit hat mich nicht wirklich überascht.

Was ändert sich wann und warum?
Lautsprecher :
Was verändert der Abstand zu den Seitenwänden (erste Reflexionen).
Wann und wie stark verändert der Abstand zur Rückwand den Bassbereich (Stehende Wellen).

Wo ist die beste Sitzposion?

Können die neuen Wharfdale Linton gegen die alten Spendor BC 1 mithalten.
Brauche ich Subwoofer?
Warum mag ich den "Sound" von den Spendor so gerne.
Mal sehen ob ich darauf in den Messungen Antworten finde.

Zuallererst aber muss ich richtig Messen lernen und die Ergebnisse einordnen können.

https://www.audiosciencereview.com/...es-with-rew-how-to-ask-for-help-on-asr.57885/
 
Die Sache mit der Lautsprecherverschieberei und herumrechnerei, um das beste aus den Gegebenheiten herauszuholen, war auch mal lange Zeit mein "Sport". Bis zu einem gewissen Punkt kommt man auch recht weit und wird mit deutlichem Performancegewinn belohnt.
Unüberwindbarer Endboss waren aber immer Raummoden im Bassbereich, breitbandige Auslöschungen und/oder -überhöhungen am Hörplatz, je nach Raumgrösse und Geometrie mehr oder weniger auffällig. Die geeignetste Lautsprecher&Hörplatzposition lässt sich zwar mit Raummoden-Rechnern grob vorbestimmen, ergibt aber oft ziemlich praxisfremde Aufstellungen und würde idr grössere bis totale Einrichtungs "Umstürze" erfordern. In Wohnzimmern eher schwierig, da man dort oft an gewisse räumliche und funktionelle Vorgaben gebunden ist und Lautsprecher+Hörplatz zusammen nicht mal eben frei im Raum verschieben kann bis man im neutralen Bereich von Wellenbergen und -tälern für eine ausgewogene Basswiedergabe landet.
Nicht dass es deshalb gleich schlecht klänge aber Enthusiasten reicht ja wie man weiss schon das Wissen, dass gewisse Dinge zu unterbelichtet oder übertrieben rüberkommen, um den inneren Monk zu beleidigen😇.
Naja, um dieses ewige Gerangel aus der Welt zu schaffen, war der finale Notausgang hier letztendlich die Anschaffung eines hochwertigen Kopfhörers (AKG K812) mit dem man die Musik bei Bedarf so originalgetreu und unlimitiert geniessen kann, wie es mit Lautsprechern wohl nur unter Laborbedingungen ohne den Störfaktor "Raum" möglich wäre.
Seitdem ist mein Verhältnis zur kompromissbehafteten Lautsprecherwiedergabe sehr entspannt, da man sich das Optimum nun jederzeit über Kopfhörer geben kann:).

(Lautsprecher RFT Cascada von 1989)
IMG_20241229_143952.jpg
 
… Anschaffung eines hochwertigen Kopfhörers (AKG K812) mit dem man die Musik bei Bedarf so originalgetreu und unlimitiert geniessen kann, wie es mit Lautsprechern wohl nur unter Laborbedingungen ohne den Störfaktor "Raum" möglich wäre.
Auch ich mag Kopfhörer sehr, hab sogar eine Zeit lang ausschliesslich mit KH gehört. Originalgetreu würde ich es jedoch nicht nennen. Die wenigsten Aufnahmen sind für KH gemacht. Man kann sich mit passender Elektronik behelfen (Crossfeed) und ja, die Schwierigkeiten mit den Raumeigenheiten hat man nicht.
 
Gerade habe ich etwas neues entdeckt.
Mit der Room EQ Wizard (REW) software kann ich die obere zur untere Kurve machen.
Geht fast automatisch.
Wichtig ist nichts anzuheben sondern nur die Spitzen abzusenken.
Starke Abfälle können Raumbedingte Auslöschungen sein und die kann man nicht loßwerden.
Aber bei den starken Spitzen gerade im Bassbereich geht das
und es schont den Verstärker und die Lautsprecher.
Das kann dann in einen Dynamischer EQ eingegen werden und der gibt es weiter an den Verstärker.
Wenn mein Wiim Ultra endlich ankommt kann ich das mal probieren und alles nochmal gegenmessen.
Und natürlich im Vergleich hören.

1735580840970.png
 
... die unnatürliche "im Kopf Lokalisation" der KH Wiedergabe dezent zu entschärfen. Durch den räuml. Abstand der Treiber vom Ohr und deren Anwinkelung in den KH-Kapseln sorgen die daraus folgenden Reflexionen wohl dafür, dass das Gehirn etwas hinters Licht geführt wird und sich die imaginäre Bühne gefühlt tatsächlich im vorderen Kopfbereich, statt mitteldrin aufstaffelt und gleichzeitig hartes R/L Panning etwas eingefangen wird. ...🎧.


Es gibt auch Kopfhörer, die eine Klangbühne erzeugen, die sich bis etwa 30 cm außerhalb des eigenen Kopfes erstreckt.
 
Auch ich mag Kopfhörer sehr, hab sogar eine Zeit lang ausschliesslich mit KH gehört. Originalgetreu würde ich es jedoch nicht nennen.
So sehe ich das auch - das ist mein "kleines Besteck" - STAX SR-5 an SRD-X, es gibt aber auch noch den Vorgänger SR-X Mark 3 und einen SRM-1.

IMGP2185 (Benutzerdefiniert) (2).JPG

Den Lambda und einen SR-5 Gold sowie einen SRM-1 MK2 Professional hatte ich früher auch mal, dann aber wegen Nichtbenutzung verkauft nur um Jahre später "dem Virus" erneut zu erliegen.

Übrigens: Man braucht keinen SRM Professional für die höhere Ausgangsspannung - das ist nur ein anderer Spannungsteiler; ansonsten sind SRM-1 und SRM-1 MK2 Professional schaltungstechnisch identisch.

Auch wenn die Räumlichkeit bei Kopfhörer eine deutlich Andere ist, so macht es trotzdem Spaß.
 
Ich habe die alten Spendor BC1 Boxen am Hörplatz gemessen .
Den Sub bass und und Bass habe ich mit 4 Filtern etwas abgesenkt.
Die Daten für den rechten und linken Kanal dann in den Parametrischen EQ vom Wiim Ultra übertragen.

1736094950498.png


Ich habe auch versuchsweise die höheren Frequenzen ab 1 kHz abgesengt.
Diese Einstellung aber nach etwas Musik-hören wieder rausgeschmissen.
Ich habe die Boxen etwas aus der Achse gedreht und jetzt ist es besser.

Die Pegelabsenkung lässt sich mit der WiiM -App vom Sofa aus auch wieder deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand hier an sowas Interesse? Ein Tragbarer Plattenspieler aus 1962-1964 von Philips. Der Plattenspieler funktioniert. Die Gummis für den Antrieb des Plattentellers sind aktuell durch Haushalts-Gummis ersetzt worden. Entsprechend müsste da nachgebessert werden. Ansonsten gibt es hier und da ein paar Abstoßungen am Kunststoff. Ich hatte mir 120€ für die Urlaubskasse vorgestellt. Das ist wohl laut Kleinanzeigen etwas viel, entsprechend würde ich mich über Tipps, was ein guter Preis wäre, freuen. Ich habe mich an den anderen online-Preisen orientiert. Gerne reiche ich den Plattenspieler hier im Forum weiter. Sicherlich ikonisch. Ansonsten beschalle ich die nächste Börse damit.... :rolleyes:

PS: Die Varta Batterien sind nagelneu und sind natürlich dabei.
e2f296b0-f37d-4d3d-8775-1a98d5c60aee.jpeg

0f74007e-4005-4ec7-9600-e63c6cdb43e0.jpeg
1c98e234-342c-498a-b216-ed44263d4148.jpeg
6e18dcd2-c20a-4d45-a212-938824fc9000.jpeg
93c091b3-9da9-4000-8a44-d35ab9f50db5.jpeg
134ea22f-c1e5-4d10-840b-5f13d424b07b.jpeg
920bd985-9eac-49c6-a483-d44f58305152.jpeg
a374465f-a8dc-467e-8a73-8a31243508d1.jpeg
b9ecb52b-c728-492d-bdbd-cccd26bd0e64.jpeg
 
Zurück