• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Irgendetwas scheint da nicht zu stimmen.
Zweifelsohne, die Kette liegt wirklich direkt am Rahmen an. 1-2mm Abstand würden da schon reichen.
ist das einen Campa-Kassette auf einem Campa-Freilauf oder Shimano/Sram?
Kassette ist soweit ich das erkennen kann eine Campa. Laufrad ist ein Campa Proton, ob der Freilauf getauscht wurde kann ich nicht sagen.
Ohne Spezialwerkzeug lässt sich das vermutlich nicht herausfinden.

Im Grunde fehlen diese freien Gewindegänge auf der anderen Seite.
 

Anhänge

  • IMG_20240902_085634.jpg
    IMG_20240902_085634.jpg
    277,3 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20240902_085124.jpg
    IMG_20240902_085124.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_20240902_085124.jpg
    IMG_20240902_085124.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 32
Eine Fahrradwerkstatt (am besten Einer, der Gebrauchte verkauft) könnte Dir weiterhelfen, bevor Du da viel in Werkzeug usw. investierst. Einfach mal ein anderes Laufrad mit Campagnolo-Ausstattung (Denke, das Schaltwerk ist auch Campagnolo) und 10-Fach-Ritzel ins Rad einspannen, dann müsste man gleich sehen, wo der Fehler mit Deinem Hinterrad liegt.
 
Kein Problem aber will trotzdem mal wissen, ob das normal ist:
Zahn vom unteren Schaltröllchen ist abgebrochen (wie auch immer das passieren kann). Ich fahre trotzdem so weiter und es schaltet wie normal. Habe zwar Ersatz hier, aber den hebe ich mir als Reserve auf.
Also Frage: ist das normal?
 
Na dann rechen mal aus was das bei einer 100km Tour an Abweichung machen würde wenn du nun die 2125 oder die 2109 nimmst.
Warst du da auf dem Bike gesessen bei abfahren? Denn der Reifen wird ja zusammengedrückt läuft als nicht rund ab.
Und vergesst nicht bei jeder Luftdruckänderung das ganze wieder anzugleichen.

Bei den obengenannten zwei Werten hat du auf einer 100km tour einen Abweichung von etwas 7m. Da ist die GPS Abweichung meist größer :)
Wie hast du das gerechnet? wären ca. 700 Meter oder? (Die Abweichung ist für mich eh vernachlässigbar, würde nur deinen Rechengang gerne verstehen ;-) )
 
Ja, groß/groß muss noch funktionieren, heißt: Der Käfig vom Schaltwerk darf nicht völlig gespannt sein. Geräusche dürfen sein oder hakelig schalten, aber eben nichts kaputt machen.

Du kannst ja vorher simulieren: Mit bisherigem groß/groß versuchen, die Kette um zwei Glieder zu "falten", etwa mit einem kleinen Schraubenzieher. Wenn das geht, kann die Länge für 3 Zähne mehr vertragen.

Gruß messi
noch ne kurze frage dazu:
ging ja ums umrüsten von 10-33 auf 10-36. Jetzt hieß es, wenn groß groß funktioniert passt alles mit der kettenlänge.

Aber eigentlich müsste es ja auch mit einer zu kurzen Kette funktionieren da ich hier wahrscheinlich groß groß eh nie fahren werde? Ist zwar halt nicht sauber wenn man einen "verbotenen Gang" hat der irgendwas kaputt machen könnte, aber theoretisch würde es gehen oder? vorallem wenn man zwischen den kasetten wechseln möchte...optimal wäre wol ein eigenes laufrad mit der größeren kasette dran das man dann einfach austauscht...
 
Ich würde von TA welche verbauen

52

42

Ich habe jetzt sogar welche original von Truvativ gefunden, bei denen auch der selbe Text eingestanzt ist - auch die Zusätze V3 / V2 ... Würde aus Eurer Sicht etwas dagegen sprechen, diese zu nutzen?

Noch eine Frage in diesem Zusammenhang::

Mein akuell leichtester Gang ist Vorne: 30er Blatt und Hinten das 25er Ritzel. Das ist mir bei einer Steigung bei uns etwas zu schwer - ich dachte, dass ich da eine Kassette mit 11-30 einbaue. Allerdings kann meine Schaltwerk - Tiagra RD4400 nur maximal 27 Zähne verarbeiten. Auch bräcuhte ich nicht unbeidngt 11, 12 er Ritzel - Könnte eigentlich bei 13 Anfangen für mich. Habt Ihr da noch eine Idee, wie ich meinen Wunsch nach einem leichteren Gang noch kostengünstig umsetzten kann?

Oder sollte ich gleich auf eine Tiagra 4700er Gruppe wechseln - also auf 2x10 - Wäre ein größerer Umbau - aber ich könnte so eine Gruppe incl Kurbel 36/50er und Kassette 11/34 , Schaltwerk/Schalter/Umwerfer für ca 200 Euro bekommen .... sind natürlich dann ca 150 Euro mehr als jetzt nur die verschleißteile "geschickt" zu wechseln. - Verschleist so ein Umwerfer/Schaltwerk eigentlich auch ... dürfte bei mir mittlerweile knapp 20 Jahre alt sein ;)
 
Eine Fahrradwerkstatt (am besten Einer, der Gebrauchte verkauft) könnte Dir weiterhelfen, bevor Du da viel in Werkzeug usw. investierst. Einfach mal ein anderes Laufrad mit Campagnolo-Ausstattung (Denke, das Schaltwerk ist auch Campagnolo) und 10-Fach-Ritzel ins Rad einspannen, dann müsste man gleich sehen, wo der Fehler mit Deinem Hinterrad liegt.
Das ist hier im Süden gar nicht so einfach, hier sind 90% inzwischen auf E-Bikes "spezialisiert" und wollen mit Reparaturen an Gebraucht-Rädern wenig zu tun haben, lehnen das teils ab oder verlangen horrende Preise.

Da ich meine Fahrgeräte alle selbst warte und repariere, beschaffe ich das Werkzeug sowieso. Die 80€ sind nun gut angelegt. Als ich das letzte mal in der Werkstatt war, wollten sie 180€ für ne 0815 Kette und 9-fach Kassette, anschließend musst ich reklamieren weil nicht mal sauber gearbeitet wurde...

Letztlich wie beim PKW, wenn man es selbst macht, weiß man dass sauber gerarbeitet wurde.😉

Habe das Laufrad nun nochmal montiert und siehe da, es ist nicht zentriert. Ich weiß nicht wie es der Herr vor mir montiert hat, dass es an der Bremse mittig sitzt, vermutlich schräg.
 
Habe das Laufrad nun nochmal montiert und siehe da, es ist nicht zentriert.
Wenn es nach rechts verschoben ist, dann gehört vielleicht die eine Scheibe links doch nach rechts.
Ich kenn mich aber bei Campa nicht aus.
Was für ein LRS ist das? Vielleicht kann man eine PDF für den LRS finden, in der man sieht, wie die Nabe aufgebaut gehört.
 
Das ist hier im Süden gar nicht so einfach, hier sind 90% inzwischen auf E-Bikes "spezialisiert" und wollen mit Reparaturen an Gebraucht-Rädern wenig zu tun haben, lehnen das teils ab oder verlangen horrende Preise.

Da ich meine Fahrgeräte alle selbst warte und repariere, beschaffe ich das Werkzeug sowieso. Die 80€ sind nun gut angelegt. Als ich das letzte mal in der Werkstatt war, wollten sie 180€ für ne 0815 Kette und 9-fach Kassette, anschließend musst ich reklamieren weil nicht mal sauber gearbeitet wurde...

Letztlich wie beim PKW, wenn man es selbst macht, weiß man dass sauber gerarbeitet wurde.😉

Habe das Laufrad nun nochmal montiert und siehe da, es ist nicht zentriert. Ich weiß nicht wie es der Herr vor mir montiert hat, dass es an der Bremse mittig sitzt, vermutlich schräg.
Es gibt ja auch so Klein-Werkstätten, quasi nebenberuflich, auf ebay-kleinanzeigen tauchen Welche auf und bieten ihre Gebrauchträder an. Ob sie Dir helfen wollen, ist eine andere Frage. Ging ja nur darum, abzugleichen, was mit Deinem Hinterrad nicht stimmt.
Weiss nicht genau, was Du meinst, dass es nicht zentriert ist. Auf der Kassettenseite sind die Speichen naturgemäß immer steil gestellt, auf der linken Seite dafür etwas schirmförmig. Nur so passt der Antrieb in den Hinterbau und nur so erreicht man eine optimale Kettenlinie. Viel wichtiger ausserdem, als das es in der Bremse mittig sitzt, ist, das Vorder-und Hinterrad fluchten und geradeaus auf der gleichen Bahn laufen und gleichzeitig das Hinterrad genau mittig zum Sitzrohr zeigt. Das sieht nach einer Menge Fummelarbeit aus.
 
Wenn es nach rechts verschoben ist, dann gehört vielleicht die eine Scheibe links doch nach rechts.
Ich kenn mich aber bei Campa nicht aus.
Was für ein LRS ist das? Vielleicht kann man eine PDF für den LRS finden, in der man sieht, wie die Nabe aufgebaut gehört.
Es handelt sich um ein Campa Proton vermutlich aus 2001/2002/2003 (Das Rad ist eine Kombination aus Daytona und Centaur). Konnte die Ersatzteilkataloge dazu finden.
Am Ende führt wohl nichts daran vorbei mal alles zu zerlegen.
Weiss nicht genau, was Du meinst, dass es nicht zentriert ist.
Auf meinen Bildern ist zu sehen, dass auf der Seite ohne Kassette mehrere Gewindegänge auf der Achse frei sind. Dies sollte vermutlich nicht sein, sieht bei meinem Shimano nicht so aus.

Nachdem ich das Laufrad wieder montiert hab, ist schon an der Bremse sichtbar, dass es nicht mittig sitzt. Es sitzt knapp 2mm zu weit rechts. Diese 2mm fehlen dann zwischen kleinstem Ritzel zum Rahmen hin...

Vermutlich hat es der Vorbesitzer einfach schräg montiert, damit es so aussieht als stünde das Rad zentriert. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Vielen Dank euch für die Einschätzungen. Werde erstmal aufs Werkzeug warten, dann alles Demontieren, Reinigen und wieder sauber Montieren.
 

Anhänge

  • Aufbau_Nabe.png
    Aufbau_Nabe.png
    29,7 KB · Aufrufe: 33
Hallo
Gute Nachricht:
Shimano Unterrohrschalthebel 9fach:
SL-7700:
Gruß
Vielen Dank für die Info. Dura-Ace, das wird nicht billig und ich brauche dafür sicherlich auch das passende Dura-Ace-Schaltwerk dazu. Wenn ich das im guten bis sehr guten Zustand angeboten finde, wäre es mir bis zu einem Endpreis schon das wert. Erstmal bin ich mit meinem Low-Budget-Umbau mittlerweile doch zufrieden, habe den DA-7400-Hebel wieder angebaut und auf Friction umgestellt. Mit viel Fingerspitzengefühl bekommt man auch den 9-Fach-Kranz damit gut und sauber geschaltet (den Sunrace-Schalter kann ich zurückgeben und bekomme den Kaufpreis erstattet).
Der Umbau:

Shimano FC-RS400 Kompaktkurbelgarnitur (170mm) 2x10-fach 50-34 - schwarz 85€

microSHIFT R9 RD-R43M Schaltwerk - 2x9/10-fach - medium 29€

TA Specialites Zephyr Kettenblatt Road 110mm Shimano 40Z 38€

Shimano Dura Ace BB-R9100 Lagerschalen 35€

Shimano CS-HG50-9 Kassette 9-fach 14-25 21€

Shimano CN-HG93 Kette - HG | 9-fach - 116 Glieder 16€

Mit den Kettenblättern 50-40 und der Kassette 14-15-16-17-18-19-21-23-25 zusammen mit der kürzeren Kurbel fährt sich das alte Rennrad wie auf meine Verhältnisse abgestimmt wie ein Maßanzug. Davor hatte ich 53-42 und die 8-fach Kassette fing bei 13Z an, Übersetzungen, die ich gar nicht vernünftig treten kann.
 

Anhänge

  • DSC05248 neue Komponenten Moser.jpg
    DSC05248 neue Komponenten Moser.jpg
    507,4 KB · Aufrufe: 32
Hallo,

ich möchte auf meinem Campagnolo Bora WTO von XDR- auf HG-Freilauf umrüsten. Meine Version ist noch jene mit 17mm Achse und 30mm Sperrklinkenkranz. Dafür habe ich mir den Freilauf RF1137176 ("HG 11s FW body OS") geholt.

Nun fehlt mir aber (nicht Teil des Lieferumfanges) ein Distanzstück zwischen Freilauf und Kontermutter (und ich denke auch ein Dichtring).

5956480514514863796.jpg



Kennt hier jemand evtl. eine Teilenummer oder Bezugsquelle?

Vielen Dank im Voraus!

Edit: Das dürfte meine Nabe sein:
1725288966021.png



Edit 2: Wenn man mehr probiert und weniger misst, dann merkt man, dass der Distanzring vom XDR-Freilauf auch zum HG-Freilauf passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel überstand braucht ich wirklich bei der Installation der hydraulischen Leitungen bei shimano 12s am schalthebel?
Das Handbuch sagt ja 21mm. Würde mich eigentlich dran halten, aber gibts da evtl Spielraum? Wär jetzt natürlich ungünstig weil ich dann die Leitungen neu verlegen müsste 🫨
 
Vielen Dank für die Info. Dura-Ace, das wird nicht billig und ich brauche dafür sicherlich auch das passende Dura-Ace-Schaltwerk dazu. Wenn ich das im guten bis sehr guten Zustand angeboten finde, wäre es mir bis zu einem Endpreis schon das wert. Erstmal bin ich mit meinem Low-Budget-Umbau mittlerweile doch zufrieden, habe den DA-7400-Hebel wieder angebaut und auf Friction umgestellt. Mit viel Fingerspitzengefühl bekommt man auch den 9-Fach-Kranz damit gut und sauber geschaltet (den Sunrace-Schalter kann ich zurückgeben und bekomme den Kaufpreis erstattet).
Der Umbau:

Shimano FC-RS400 Kompaktkurbelgarnitur (170mm) 2x10-fach 50-34 - schwarz 85€

microSHIFT R9 RD-R43M Schaltwerk - 2x9/10-fach - medium 29€

TA Specialites Zephyr Kettenblatt Road 110mm Shimano 40Z 38€

Shimano Dura Ace BB-R9100 Lagerschalen 35€

Shimano CS-HG50-9 Kassette 9-fach 14-25 21€

Shimano CN-HG93 Kette - HG | 9-fach - 116 Glieder 16€

Mit den Kettenblättern 50-40 und der Kassette 14-15-16-17-18-19-21-23-25 zusammen mit der kürzeren Kurbel fährt sich das alte Rennrad wie auf meine Verhältnisse abgestimmt wie ein Maßanzug. Davor hatte ich 53-42 und die 8-fach Kassette fing bei 13Z an, Übersetzungen, die ich gar nicht vernünftig treten kann.
Leider gab es die 9-fach-Unterrohr-Schalthebel nur für die Dura-Ace. Aber dein MicroShift-Schaltwerk passt, wenn es für Shimano ausgelegt ist.
Ansonsten könntest du ein anderes Shimano-Schaltwerk als Dura-Ace nehmen, da gibt es keine Gruppenbindung. Auch jedes Shimano-6-10-fach-Schaltwerk funktioniert, da alle die gleiche Übersetzung haben. Ausnahme: 10-fach MTB, Dura-Ace 6-8-fach.
 

Anhänge

  • 17253056614591355263141.jpg
    17253056614591355263141.jpg
    233,1 KB · Aufrufe: 23
Zurück