• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Führt eine große Maulweite eher zu Durchschlägen?

niclas lanze

Aktives Mitglied
Registriert
18 Januar 2023
Beiträge
64
Reaktionspunkte
144
Hallo,

ich versuche gerade die Bedeutung der Maulweite zu vertehen - eherlich gesagt, weil ich gerade aus der Not heraus Ärger mit meinem Rad habe.

Ich fahre 32mm GP 5000 auf einer DT Swiss E 1800 (22mm Maulweite). Damit hatte ich bisher auch nie wirklich Probleme.

Nun hat das Hinterrad am Lager spiel, dass ich nicht mehr wegbekomme - es rollt aber noch, habe ich nur beim Abstellen an einem komischen metallischen Geräusch gemerkt. Nun fahre ich übernächste Woche einen 1200er und eine neues E 1800 Hinterrad ist nicht sicher bei mir zu hause.

Ich habe noch ein DT Swiss G 1800 (24mm Maulweite) und habe mir gedacht, dass ich praktisch auf dieses umstelle - sollte erstmal fürs den 1200er reichen ... ich bin ja eh nicht schnell ... .

Nun hatte ich gestern bei der ersten Tour gleich drei Platten. Diese waren immer, wenn ich mit dem Hinterrad etwas getroffen habe. Einmal wollte ich einem Auto platzmachen und bin über einen abgesenkgen - aber noch vorhandenen - Kantstein gefahren. Beim andernmal war ein "Loch" im Radweg und beim dritten mal eine zufahrt, die ebenfalls einen abgesenkten Kantsteine (ca. 5-7cm hoch) hatte. Ich bin gefahren, wie immer - und sonst hatte ich da nie einen platten.

So will ich natürlich nicht an den Start. Ich frage mich nun, ob ich einfach pech hatte oder ob die Kombination aus 32mm GP 5000 mit DT Swiss G 1800 (22 Maulweite) einfach nicht gut ist. Dem Manual von DT Swiss bin ich mit meiner Wahl noch am Rand der Recconmendet Combination:

18-20mm Maulweite (z.B. E 1800) = 26-34mm Reccommendet und 25-64mm Possible
23-25mm Maulweite (z.B. G 1800) = 32-50mm Recconmendet und 29-66mm Possible

Insofern würde ich gern mal Eure Einschätzung einholen. Kann mein Problem gestern mit meiner Kombination zusammenhängen oder war es einfach Pech (oder unfähigkeit den Schlauch richtig einzulegen ...). Oder anders gefragt, erhöht eine größere Maulweite bei gleichem Mantel die Wahrscheinlichkeit für einen Durchschlag?

Vielen Dank schon mal.
 
Müsste ich diesen im Vergleich von 22 mm auf 24 mm Maulweite erhöhen? Bei der ersten Panne bin ich den gleichen Druck wie immer gefahren, dann habe ich ca 80 PSI gefahren (mehr schaffe ich mit der Pumpe nicht). Systemgewicht ca. 115-120 KG.

Könnte das der Grund gewesen sein - also die Maulweite ich ok?
 
Kleine Maulweiten snd für kleine Reifenbreiten, große Maulweiten für große.
Wenn du also einen 32er Reifen auf einer größeren Maulweite nutzt sinkt zwangsläufig seine Aufstandshöhe, bei gleichem Luftdruck.
 
Die Maulweite der Felgen korreliert mit der Reifenbreite - und damit im Endeffekt mit dem Reifendruck.

Wobei breitere/dickere Reifen technisch einen geringeren Druck benötigen als dünnere/schmalere. Das kann man sogar ausrechnen.

Einige Varianten unseres Sports akzeptieren sogar (bei Tubeless) Durchschläge, um mit möglichst niedrigem Druck fahren zu können.

Zur Frage: Unangepasster Druck führt zu Durchschlägen, nicht die Felgenbreite.

g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben da ein tieferes Problem.

Kannst du mir bitte die Nummer deines Physik-Lehrers 'raussuchen.

g.
Ich wusste schon in der Schule nicht wie der heißt, geschweigeden hätte ich ihn anrufen wollen ;). Offensichtlich ist mit PSI was falsch, aber das steht nun mal auf meiner Luftpumpe ;)

Ok, es ist also eher der Luftdruck bzw. ich könnte mir breitere Reifen kaufen, dann würde auch ein geringerer Luftdruck gehen.
 
Ja, aber wer macht denn sowas und vor allem warum hat man Snakebite bei dem Druck beim 08/15 fahren?

Ist der Schlauch evtl bei der Montage schon komplett geklemmt worden?
 
Ja, aber wer macht denn sowas und vor allem warum hat man Snakebite bei dem Druck beim 08/15 fahren?

Ist der Schlauch evtl bei der Montage schon komplett geklemmt worden?
(a) ich habe das gemacht, weil ich wütend war und vermutete, dass zu wenig Luftdruck schuld war (also jetzt soviel wie geht)
(b) ich hoffe, dass ich den reifen nicht drei mal beim einbauen eingeklemmt habe - aber wer weiß (deswegen habe ich mich ja gefragt, ob ich ggf. doof bin oder ob die Maulweite bei 32mm nicht mehr geht ...).
(c) Nachdem hier nun der Reifendruck zum Thema gemacht wurde, habe ich mal geschaut. Der Schwalbe "Pressure Prof" gibt mir fürs Rennrad, bei 28"/622mm, 32mm Reifenbreite, 120 KG Systemgewicht folgende Empfehlung:
Vorn: min 5,2 Bar / max. 6,4 Bar; Empfehlung 5,8 bar
Hinten: min 5,65 Bar / max 6,9 Bar, Empfehlung 6,25 Bar

Da wäre ich dann mit 80 PSI knapp drunter gewesen. Tatsächlich bin ich bei den E1800 immer mit 4,2 - 4,6 Bar gefahren (Nass oder nicht Nass).

Oh man, wie es nerft, wenn das System kurz vor der Veranstaltung nicht steht!
 
Oh, 120 Kg Systemgewicht ist eine Ansage. Dann mehr Luft und mehr Vorsicht oder ein tubeless Setup.
Ist zwar auch nicht ganz sorgenfrei und die Kollegen aus dem Hassthread werden sich jetzt um die Zeit allein bei der Erwähnung nach den Baldrianumschlägen aus dem Tiefschlaf auf den gehäckelten Koflpfkissenbezügen gerissen, aber erscheint in dem Fall die sinnvollste Variante.
 
Oh, 120 Kg Systemgewicht ist eine Ansage. Dann mehr Luft und mehr Vorsicht oder ein tubeless Setup.
Ist zwar auch nicht ganz sorgenfrei und die Kollegen aus dem Hassthread werden sich jetzt um die Zeit allein bei der Erwähnung nach den Baldrianumschlägen aus dem Tiefschlaf auf den gehäckelten Koflpfkissenbezügen gerissen, aber erscheint in dem Fall die sinnvollste Variante.
Bekenne mich zwar dazu, dass ich Tubeless auch am Rennrad mag und einsetze. So kurz vor einer Veranstaltung würde ich aber nicht mehr auf eine für den TE neue Technik umstellen.
Egal bei welcher Art von Bereifung (also TL, Clincher oder Schlauchreifen), schon 0,5 Bar mehr oder weniger machen sehr viel aus bzgl. Komfort bzw. bei Clinchern bzgl. Resistenz gegen Durchschläge. Einen guten Reifen hat der TE ja, daran kann es nicht liegen. Bei dem Systemgewicht würde ich tatsächlich vorne mal so 5,8 und hinten 6,5 Bar reinmachen, dann sollte weitgehend Ruhe sein.
 
größere Maulweite bei gleichem Mantel die Wahrscheinlichkeit für einen Durchschlag?
Ja! Das ist so!

ca 80 PSI gefahren (mehr schaffe ich mit der Pumpe nicht)
Vermutlich die Anzeige der Pumpe kaputt.

Oh, 120 Kg Systemgewicht ist eine Ansage.
Dich beeindrucken 120kg ; Mich eher weniger.

Ansonsten ggf. mal auf die Tubeless Variante und Tubeless System umsteigen, da können Snakebikes nicht vorkommen.
Würdest Du dafür garantieren und vollumfänglich den Hals hinhalten. Die MTBler haben schon vor vielen Jahren herausgefunden, dass dieses verlogene Märchen aus der Werbung nicht stimmt.
 
Würdest Du dafür garantieren und vollumfänglich den Hals hinhalten. Die MTBler haben schon vor vielen Jahren herausgefunden, dass dieses verlogene Märchen aus der Werbung nicht stistimmt
Ich fahre seit über 15 Jahren tubeless am MTB und hatte seitdem nie mehr einen Snakebite. Manchmal in krassem Einsatz gehe ich sogar bis auf 0,9 bar runter. Weiss nicht wie deine Erfahrungen gleich Märchen aus Tatsachen machen? Erklärst du uns das? Am Rennrad fahre ich übrigens manchmal auch Schlauch, das beste System gibt's nicht, nur das jeweils geeignete.
 
Zurück