• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

C-Bear für BB30? (war: Innenlager knarzen: Alternative?)

freiform

regaining unconsciousness
Registriert
13 April 2016
Beiträge
1.117
Reaktionspunkte
1.498
Ort
2612x
Hi,

mein BB30 Innenlager knarzt nach wenigen tausend km. Beim Austreiben eben habe ich eins beschädigt 🫣. Gibt es da Alternativen zu normalen, einzelnen Lagern außer den bbinfinite? Reguläre BB30 Kugellager kosten zwar nicht viel, aber je nach dem wie und wann der nächste Versuch endet (mehr Fett, Loctite, Folie, ich weiß es noch nicht...), dachte ich, evtl. gibt es eine bessere Lösung?
 

Anzeige

Re: C-Bear für BB30? (war: Innenlager knarzen: Alternative?)
Ich habe ein ähnliches Problem am Crosser (Specialized Crux Alu von 2012). Vom ganzen Schlamm und häufigem Lagertausch ist das Innenlager Gehäuse eingeschliffen.
Die Kugellager sind Standardlager die es im Industriebedarf in unterschiedlichen Qualitäten gibt. Ich bin am Crosser günstige Edelstahl Lager gefahren, zum Schluss montiert mit Loctide blau, das hat zwei Jahre funktioniert. Jetzt geht nur noch das KCNC Lager mit 24 Welle ohne Knarzen.
 
Eine andere Welle ist nicht wirklich eine Option, ich möche meinen Leistungsmesser nicht austauschen müssen.

Mal schauen. Ich nehme das ganze Ding inkl. Spider nochmal auseinander und setzte das neu und streng nach Handbuch wieder zusammen. Bei den ganzen Tipps zum Thema im Netz bekommste Kopfschmerzen... ^^
  • Nimm Kupferpaste!
  • Auf keinen Fall! Da is ALU!
  • Doch das ist korrosionshemmend!
  • Nein! Das schmirgelt die Schalen aus!
  • Nimm Silikonschmiere!
  • Nein, Nimm Loctite!
  • Aber Welches?
  • 421!
  • Nein! 609!
  • Auf keinen Fall! NIMM DAS BLAUE!

🤦
 
Hi,

mein BB30 Innenlager knarzt nach wenigen tausend km. Beim Austreiben eben habe ich eins beschädigt 🫣. Gibt es da Alternativen zu normalen, einzelnen Lagern außer den bbinfinite? Reguläre BB30 Kugellager kosten zwar nicht viel, aber je nach dem wie und wann der nächste Versuch endet (mehr Fett, Loctite, Folie, ich weiß es noch nicht...), dachte ich, evtl. gibt es eine bessere Lösung?
Schau mal unter wheelsmfg.com
nach dem passenden Lager. Zu finden sind die meist bei den üblichen Verdächtigen online-Shops
 
Im Bereich "Auto Restauration" heißt es "Meide Dramen,wähle Rahmen"...
Mhhh, die meisten Autofuzzis die ich kenne, sind primär in der Halle um sich vor ihren besseren Hälften zu verstecken.

War vor 10 Jahren für mich nicht absehbar, und jetzt ist's eben so und braucht ne Lösung. Ein neuer Rahmen ist keine.
Ach. Wie bei den Autofuzzis. 😉
 
Sodele... Spinne und Arm waren schon im Schraubstock. Weiter im Text.

PXL_20240516_183052961.MP.jpg
 
Alles wieder da wo's hingehört. Denke ich...

Der Wellenring kommt mir entgegen den Servicedokumenten sehr komprimiert vor, aber in der Nahaufnahme sieht es eigentlich ganz ok aus. Tetsfahrt muss aber vermutlich noch bis nächste Woche warten.

1716022363857.jpeg1716022321021.jpeg
 
So, Knarzen war und bleibt weg, dafür knackt es jetzt. Primär bei moderat bis hohem Krafteintrag auf der rechten Seite zu Beginn der Powerphase, also so gegen halb-eins. Bei deutlich mehr Kraft stimmt dann auch die linke Seite ab und an mit ein.

Vielleicht doch ein wenig Loctite zwischen Lager und Schale. Oder sogar zwischen Welle und Lager? Hab ich auch schon gelesen. Oder neue Ohrhörer. Mal Schauen. 🙄
 
Eben kam das hier an, passt weder zur Beschreibung auf der Herstellerseite, noch zu der von bike-components. Der Zusatz G17 findet sich sonst auch nirgends.
Spacer und Wellenring brauche ich nicht bzw. habe ich, aber ich frage mich, ob die breiteren, ineinandergreifenden Schalen nicht zur Stabilität beitragen. Die habe ich nicht. 🤔

1752654759903.png
 
ich bin mal ehrlich ... mit so einzelnen schalen hatte ich bisher noch nie gute erfahrungen gemacht

entweder ineinander verschraubte oder one piece gehaeuse ... was anderes kommt bei mir nicht mehr ans rad

habe mir im Winter auch fuer mein Seka das BB Infinite geholt und bin hellauf begeistert ... alternative waere Hambini
 
Zurück