Moinsen Gemeinde,
habe mal mit dem kreuzotterschen Leistungsrechner herumgespielt, um u.a. meine subjektiven Eindrücke der letzen 8 Wochen , in denen ich nach vielen Jahren mal wieder sowas wie "richtiges" Radtraining betrieben habe, in "objektive" Zahlen zu transformieren.
Taugen die Wattzahlen, die man im Leistungsrechner ermitteln kann etwas, oder sind das nur so pi -mal-Daumen-Werte? Neben so einigen, für meinen persönlichen Trainingszustand nicht unbedingt positiven, Aha-Momenten ist mir noch etwas anderes aufgefallen.
Bei z.B. 30 km/h und einer Trittfrequenz von 80 kommt ein um 5 Watt niedrigerer Wert heraus als bei einer TF von 100. Hat mich etwas stutzig gemacht. Sind das stärker bremsende Luftverwirbelungen durch das höhere Stakkato der Beine, oder worin ist diese Differenz begründet?
neugierige Grüße
Martin
habe mal mit dem kreuzotterschen Leistungsrechner herumgespielt, um u.a. meine subjektiven Eindrücke der letzen 8 Wochen , in denen ich nach vielen Jahren mal wieder sowas wie "richtiges" Radtraining betrieben habe, in "objektive" Zahlen zu transformieren.
Taugen die Wattzahlen, die man im Leistungsrechner ermitteln kann etwas, oder sind das nur so pi -mal-Daumen-Werte? Neben so einigen, für meinen persönlichen Trainingszustand nicht unbedingt positiven, Aha-Momenten ist mir noch etwas anderes aufgefallen.
Bei z.B. 30 km/h und einer Trittfrequenz von 80 kommt ein um 5 Watt niedrigerer Wert heraus als bei einer TF von 100. Hat mich etwas stutzig gemacht. Sind das stärker bremsende Luftverwirbelungen durch das höhere Stakkato der Beine, oder worin ist diese Differenz begründet?
neugierige Grüße
Martin