• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Latex Schlauch für Trans Alp?

In der aktuellen Roadbike werden TPU Schläuche getestet. Leider nur die Platzhirsche und nicht Mal die "günstigen" aus China. Würde mich interessieren wie die, deutlich günstigeren, sich hier schlagen wurden.
Leider werden so gut wie nie Chinateile getestet. Ich habe bislang ausschließlich positive Erfahrungen bei meinen Bestellungen gemacht
 

Anzeige

Re: Latex Schlauch für Trans Alp?
Ich fahre seit 2 Jahren Latex Schläuche an meinem SuperSix mit Felgenbremse. Laufen gut und bislang (toi, toi, toi) ohne Panne. Im Sommer plane ich eine Trans Alp. Hab ein paar mal gelesen, die Latex werden schnell heiß auf den Abfahrten. Sind die empfindlicher was Hitze betrifft als Butyl? Sind die neuen Aerothan etc. Schläuche hitzeunempfindlicher?

Felgen sind übrigens mit Carbonflanke.
Das ist stark abhängig von der eigenen Erfahrung, Fahrweise etc. was fùr mich und meine Fahrweise funktioniert, muss für andere gar nicht funktionieren.
Was in den Alpen nicht funktioniert, würde ich sonst auch nicht fahren wollen. Umgekehrt erst Recht.
 
Kann man die Ventileinsätze entfernen? Ich habe da widersprüchliche Angaben gefunden.
Bei den RideNow ja, aber die Ventilschäfte sind aus Kunststoff.

Bei Cyclami sind die Ventilschäfte aus Metall, aber keine wechselbaren Einsätze.

Da man im Pannenfall ohnehin keine Latex-Suppe rein machen kann (bzw. es nichts bringt), kann ich sehr gerne auf wechselbare Einsätze verzichten.
Die drehen sich mit meiner Lezyne Pumpe nämlich gerne raus, wenn man sie nicht voll anzieht.

Ich hab mal die Cyclami bestellt, und werde sie testen. Was ich bisher im Vergleich zu RideNow gesehen habe, spricht eher für die Cyclami.

Mit Latexschläuchen bei Drahtreifen bin ich aber durch (bei Schlauchreifen sind sie OK). Da hatte ich zwei recht unangenehme Erlebnisse.
 
@Don Vito Campagnolo @Teutone @solution85

Welche Schläuche habt ihr? Habe hier eigentlich nie eine große Sache draus gemacht. Fahr meistens die Conti Schläuche und schaue eher das die Ventile nicht die überlangen sind da mir das optisch nicht so gefällt

Z.b bei 25mm Reifen, nimmt ihr hier dann auch den 25er Schlauch?

Mit den Vittoria Latex Schläuchen hatte ich auch schon so meine Probleme. Angefangen bei einem neuen Grand Prix 5000s Reifen aufziehen hier das der Schlauch schon mal kaputt ging oder neu aufgezogen und am nächsten Tag gesehen aha ein Schleicher. Werde mal versuchen den Reifen ohne Schlauch montieren und 1-2 Tage später mit Latex Schlauch fertig machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon so viel Kilometer damit drauf, das sich das irgendwas zu Pannenanfälligkeit vermuten lässt.
Über 20000 km ohne Panne. Und das, obwohl unsere Straßen eher schlecht sind. Auch im Dänemark Urlaub haben Reifen und Schlauch den Spitzen Steinchen getrotzt. Reifen Pirelli Zero, Wolfpack, Vittoria Graphene
 
Vittoria, wegen schraubbarem Ventil, allgemein guter Bewertungen und jahrelangen guten Erfahrungen. Defekt jetzt schon 2 Jahre oder so nicht mehr.
 
Sehr unterschiedlich, da ich nie gezielt nur Schläuche kaufe sondern bei Bestellungen immer mal welche mit in den Warenkorb packe - eben dann das, was günstig verfügbar ist.

In Latex MIchelin, Vittoria und Challenge, in Butyl meist Conti und Schwalbe, gelegentlich Vittoria, Michelin, Vredestein.

Und nach einem "Schleicher-Erlebnis" wird bei jedem neuen Schlauch der ins Haus flattert SOFORT der Ventileinsatz mit einer Zange "festgeknallt".
 
....
Und nach einem "Schleicher-Erlebnis" wird bei jedem neuen Schlauch der ins Haus flattert SOFORT der Ventileinsatz mit einer Zange "festgeknallt".
Ich wollte Conti echt schon mal anschreiben, ob sie bei der Ventileinsatz-Eindreh-Maschine nicht mal ein paar Newtonmillimeter mehr einstellen können...

Die kann man echt ganz einfach mit den bloßen Fingern raus drehen. Ein schlechter Witz ist das.
 
Ich wollte Conti echt schon mal anschreiben, ob sie bei der Ventileinsatz-Eindreh-Maschine nicht mal ein paar Newtonmillimeter mehr einstellen können...

Die kann man echt ganz einfach mit den bloßen Fingern raus drehen. Ein schlechter Witz ist das.
Mir ging’s so beim aufpumpen das ich das Ventil zuerst festziehen musste
 
Hol mal den Faden hoch- gibt es weitere Erfahrungen bezüglich der Hitzeresistenz von TPU -Schläuchen bei Felgenbremsen im Hochgebirge/bei längeren bremsintensiven Abfahrten?
Wie hitzeresistent sind TPU Schläuche im Vergleich zu Buthyl ?
 
Die Hitze ist bei TPU nicht so das Problem, eher die Frage, ob die Ventile mittlerweile wirklich fest sitzen, das war anfangs oft ein Problem, durch alle Hersteller. Insbesondere bei langen Bremsungen kann der Mantel nebst Schlauch/Ventil leicht auf der Felge wandern und etwas am Ventil zerren. Und die Verbindung Schlauch/Ventil war bei TPU schon immer etwas problematisch.
 
Die Hitze ist bei TPU nicht so das Problem, eher die Frage, ob die Ventile mittlerweile wirklich fest sitzen, das war anfangs oft ein Problem, durch alle Hersteller. Insbesondere bei langen Bremsungen kann der Mantel nebst Schlauch/Ventil leicht auf der Felge wandern und etwas am Ventil zerren. Und die Verbindung Schlauch/Ventil war bei TPU schon immer etwas problematisch.
Guter Hinweis- werde mir mal für die Schwarzwald-Testabfahrten Edding-Striche als Markierung am Übergang Felge/Reifen machen....
Schau mer mal, ob der Reifen auf der Felge bei ca. 5,5 -6 ATÜ wandert
 
Hol mal den Faden hoch- gibt es weitere Erfahrungen bezüglich der Hitzeresistenz von TPU -Schläuchen bei Felgenbremsen im Hochgebirge/bei längeren bremsintensiven Abfahrten?
Wie hitzeresistent sind TPU Schläuche im Vergleich zu Buthyl ?
Falls Alufelgen: gehen kaputt. Schwachpunkt ist immer der ebenfalls thermoplastische Ventilsockel, denn dort hat man die Kombination aus “wird heiss“ und “dahinter lockt die Freiheit“. Es bildet sich im mehrere Millimeter dicken Sockel eine Blase genau im Übergangsbereich zwischen Kontakt mit der heissen Felge und Kontakt zum Athmosphärendruck in der Hohlkammer. Hatte ich schon bei zwei Fabrikaten. (und wird mir vielleicht auch ein drittes mal passieren, hat man wenigstens eine gute Ausrede zum Wohnmobile überholen)

Die gute Nachricht ist dass das dann kein Knallereignis ist sondern der Reifen wird eben zügig weich.

Und wie gesagt, Carbonfelge dürften vor diesem Problem 100% sicher sein, eben wegen der schlechten Hitzeleitung: bis der Felgenboden gefährlich heiss ist dürfte die Bremsflanke längst delaminiert sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
........ Carbonfelge dürften vor diesem Problem 100% sicher sein, eben wegen der schlechten Hitzeleitung: bis der Felgenboden gefährlich heiss ist dürfte die Bremsflanke längst delaminiert sein...
Da ich ein alter Radhase und ua. schon öfter den Forums-Ötzi mit Carbonclinchern gefahren bin (allerdings mit 70 gr. Buthyl-Schläuchen), wäre das die gute Nachricht...
Ist das in der Praxis auch von andern schon so erfahren worden?
 
Hol mal den Faden hoch- gibt es weitere Erfahrungen bezüglich der Hitzeresistenz von TPU -Schläuchen bei Felgenbremsen im Hochgebirge/bei längeren bremsintensiven Abfahrten?
Wie hitzeresistent sind TPU Schläuche im Vergleich zu Buthyl ?
Bin letztes Jahr den Riedberg-Pass runter, der ist schon arg bremslastig. Was kein Problem in CFK-Felge. Auch die sonstigen Mittelgebirgsabfahrten in Italien hat der Barbierie-TPU weg gesteckt.
 
Da ich ein alter Radhase und ua. schon öfter den Forums-Ötzi mit Carbonclinchern gefahren bin (allerdings mit 70 gr. Buthyl-Schläuchen), wäre das die gute Nachricht...
Jaufen und Timmelsjoch sind ja nun nicht wirklich eine Herausforderung für die Bremsen, jedenfalls in der Richtung. Kühtai kenne ich zugegebenermaßen nicht aber der Ruf ist doch auch eher schnell als "man steht ständig auf der Bremse"?

Die meisten großen Bergstraßen sind doch überhaupt keine Herausforderung für irgend etwas im Bremssystem, spannend sind immer nur die wenigen Ausnahmen. Oder die vielen Ausnahmen, wenn man sich ganz bewusst die fiesen Sachen antut. (oder wenn man wirklich mal 'nen unüberholbaren Stau erwischt der zu schnell ist um die Wärme abzubauen und zu langsam um die Energie anderweitig loszuwerden)
 
Riedberg-Pass runter, der ist schon arg bremslastig
Hab mich grade sehr gewundert, da ich den öfters fahre.
Aber du meinst wahrscheinlich von Balderschwang aus hoch und nach Obermaiselstein runter.
Ich fahr den meist andersrum, da kann man laufen lassen.

Übrigens mache ich mir als Alpenbewohner keine Sorgen um Hitzeentwicklung beim bremsen bzgl. Schläuche. Könnte daran liegen dass ich Discbrakes habe :p
 
Hab mich grade sehr gewundert, da ich den öfters fahre.
Aber du meinst wahrscheinlich von Balderschwang aus hoch und nach Obermaiselstein runter.
Ich fahr den meist andersrum, da kann man laufen lassen.
Richtung Osten ist bei der Abfahrt nix mit laufen lassen. Probleme mit Defekten in Abfahrten hatte ich in 20 Jahren FB Rennrad nicht ein einziges mal.
 
Bin letztes Jahr den Riedberg-Pass runter, der ist schon arg bremslastig. Was kein Problem in CFK-Felge. Auch die sonstigen Mittelgebirgsabfahrten in Italien hat der Barbierie-TPU weg gesteckt.
Du meinst nach D runter? Tatsächlich eins der spannenderen Exemplare, weil es genau diesen Übergangsbereich trifft zwischen fühlt sich nicht superanspruchsvoll an aber ist eigentlich doch schon ziemlich heftig. Bei freier Strecke hätte ich da (trotz inzwischen ~100kg Systemgewicht 😥) auch keine Sorge mit egal welchem Material, bei Wohnmobilkolonne sieht das plötzlich ganz anders aus.

Habe eben noch mal nachgeschaut, mein Tubolitoerlebnis war auf einer Strecke die viele kennen werden: Hahntennjoch West. Kolonnenkontakt war erst nach der Kehre vor der Geraden durchs obere Dorf, platt war an der ersten Kehre danach. Wollte herausfahren um Pause kurz zu machen damit die Kolonne ohne mich durch den interessanten Teil der Abfahrt kriechen kann (und die Felge abkühlen), aber da war es dann haarscharf schon zu spät.

Was ich sagen will: diese heisse Phase waren gerade mal 170 Höhenmeter auf 1,7 km, also weder sonderlich hoch noch sonderlich steil. Da fahre ich zu Hause auf FB-Carbon mitunter fieseres, aber eben mit weniger Wohnmobilen...
 
Zurück