JoMeinst du Wippermann Connex?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
JoMeinst du Wippermann Connex?
So wäre auch mein Verständnis. Warum sollte das Schloss weniger Verschleiß als die Kette haben?Danke dir. Heisst also wenn die Kette runter muss, wird nachher ein neues Kettenschloss benötigt.
Ich glaube es gibt Nietausdrücker und Neuvernieter. Nicht alle Nietausdrücker taugen zum Vernieten, weil die Gegenplatte fehlt, der "Nietgegenhalter" oder so.Danke! Wobei ich das nicht so ganz verstehe. Bei der Erstmontage muß ich doch sowieso zum Kürzen einen Kettennieter verwenden...
P.S. ist das Verschlussstift vs. Niet so etwas wie Messschieber vs. Schieblehre? Falls ja bin ich froh, daß ich nicht so Werkzeug wie eine Beißzange oder Durchschlag erwähnt habe... (ist wohl eine Generationsfrage - wobei uns auch in meiner Ausbildung schon die "richtigen" Begriffe beigebracht wurden uns das aber bei der Kommuniklation mit älteren Kollegen nicht weiter brachte...)
Gruß,
Axel
Weil eine Kette an den Röllchen verschleißt/sich längt, nicht an den Außenlaschen. Das erwähnte Kettenschloss von Connex (Wippermann) lässt sich werkzeuglos öffnen und schließen und hält quasi ewig.Warum sollte das Schloss weniger Verschleiß als die Kette haben?
Ein Verschleiß der Röllchen längt nicht die Kette. Wenn man sie "ausbaute", wäre die Länge immer noch die gleiche. Wachsender Spiel der Rollen nivelliert sich unter Zugkraft immer.Weil eine Kette an den Röllchen verschleißt/sich längt, nicht an den Außenlaschen.
Aber am Kettenschloss ist immer ein Bolzen/Niet welches verschleißt? Denkfehler?Weil eine Kette an den Röllchen verschleißt/sich längt, nicht an den Außenlaschen. Das erwähnte Kettenschloss von Connex (Wippermann) lässt sich werkzeuglos öffnen und schließen und hält quasi ewig.
Was ist bei Connex anders?Genau, deswegen verschleißt ein Kettenschloss nicht wirklich.
Durch das Öffnen und Schließen kann natürlich die Arretierung verschleißen (Shimano und KMC Missing Link), aber das ist beim Connex nicht der Fall und war auch nicht die Frage. Nur der Vollständigkeit halber.
Moin, bei Wippermann Connex Schlössern wird der Verschluss eher durch eine Art "Einhängen" hergestellt, da muss nicht durch Krafteinsatz der Mechanismus geschlossen werden.Was ist bei Connex anders?
Hall, ganz normale ultegra di2 gruppe. 2x12Auf welchem Rad, welcher Gruppe? Das kann kaum von der Kette kommen. 1-fach? Narrow-wide?
Ich verwende an meiner Shimano 105 12-fach Gruppe eine Shimano CN-M7100 Kette und eine KMC X12. Vom Schaltverhalten kann ich keinerlei Unterschied feststellen, auch hatte ich mit beiden Ketten noch keinen Abwerfer.Ich werf hier mal ne frage in dieses doch etwas ältere Forum.
Wie ist eure erfahrung mit den 12 speed ketten von Kmc also X12.
Hab mir eine zugelegt und meine kette hüpft öfter runter heute sogar zwischen kettenstrebe und kurbel reingefressen. Ich hab das gefühl sie hat sehr viel spiel seitlich. Die schaltung habe ich schon 4 mal neu eingestellt.
Danke für eire info
Ich werf hier mal ne frage in dieses doch etwas ältere Forum.
Wie ist eure erfahrung mit den 12 speed ketten von Kmc also X12.
Hab mir eine zugelegt und meine kette hüpft öfter runter heute sogar zwischen kettenstrebe und kurbel reingefressen. Ich hab das gefühl sie hat sehr viel spiel seitlich. Die schaltung habe ich schon 4 mal neu eingestellt.
Danke für eire info
Was für Ketten Marken habt ihr am Bike und könnt ihr empfehlen?
Ich fahre seit kurzem mit einer Ultegra di2 am Bike und finde die Kette nicht so doll. Schaltvorgänge sind sehr laut. Am Bike mit der 105er di2 habe ich eine KMC Kette drauf und das Schaltverhalten ist viel weicher und leiser.
Ich wollte evtl. die Connex oder YBN testen, hat einer Erfahrung mit den Marken?