• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Enve Melee 2023: Neues vielseitiges Race-Rennrad

Enve Melee 2023: Neues vielseitiges Race-Rennrad

Mit dem Enve Melee 2023 präsentieren die US-Laufradspezialisten ein konsequentes Race-Rennrad, das dennoch besonders vielseitig einsetzbar ist. Weist das Melee mit einer Reifenfreiheit bis 35 mm und Aero-Optimierung den Weg in die Zukunft der Performance-Rennräder? Wir konnten es uns am Rande der Eurobike bereits persönlich anschauen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Enve Melee 2023: Neues vielseitiges Race-Rennrad

Was sagt ihr zur Premiere von Enves erstem Serien-Rennrad?
 
der begriff road bike könnte sich mMn auch mal etablieren
Ist das dann besser? "Straßenrad"? Wie erklärst Du einem unbedarften Käufer (oder Verkäufer) dann, dass Du keinen Tiefeinsteiger mit Einkaufskörbchen meinst. Der ja nun mal auch für die Straße gemacht ist.

Oder kreierst Du dafür dann einen neuen Begriff, z. B. "Radwegrad"?
 
Ich habe mir eben die Produktinfos nochmals angesehen. Da steht:

..., wird das neue Enve Melee in Monocoque-Bauweise in der Enve Fertigung in Asien hergestellt, um größere Stückzahlen zu erzielen. Anders als das Custom Road ist es auch nur in der hier gezeigten Farbe zu haben. ...
In Asien produzieren und nur eine Farbe anbieten bringt v.a. eine höhere Gewinnspanne für Enve.
... Verbesserte Aerodynamik stand an erster Stelle bei der Entwicklung des Enve Melee. ...
Und dann wird von 2W bei 32km/h und 6W bei 48km/h gesprochen. Soso. Das sind ja Werte, die jeden Rennradler sofort überzeugen.
... Der Rahmen besitzt alle typischen Merkmale für aerodynamische Effizienz ...
... und sieht daher aus, wie so viele andere Rennräder auch. Da helfen auch nicht die ENVE-Schriftzüge.
... Weil Enve mit dem Bau eigener Carbongabeln für Custom-Anbieter einen Grundstein für seinen Erfolg legte, ist ein Highlight der Geometrie die Abstimmung auf 5 (!) größengerechte Gabel-Vorbiegungen.
Das hingegen finde ich recht interessant. Ob die Geometrien gelungen sind muss ein Praxistest zeigen, aber spürbar kann das effektiv sein und davon würden Fahrer*innen wirklich profitieren (im Gegensatz zu dem angeblichen Aero-Vorteil).

... Das Set zur individuellen Komplettierung beinhaltet dann den Rahmen, die Enve-Gabel, das Enve-Cockpit zur Innenverlegung der Kabel samt separatem Vorbau sowie den Steuersatz und die Carbon-Sattelstütze (natürlich im proprietären Maß).
Echt jetzt. Sowas sollte man dann Marketing-gerecht so formulieren: im Windkanal konnte die Sattelstütze von Grund auf neu konzipiert werden. Mit dem ENVE-spezifischen Design wird das Rahmenset optimal ergänzt und das Rahmenset als aerodynamische Einheit auf eine völlig neue Ebene gebracht.

***

Was jetzt nicht spezifisch für das ENVE ist: bei Preisen über 5000EUR/USD kann man auch zum Rahmenbauer des Vertrauens gehen und sich einen Massrahmen gönnen. Klar, dann ist der nicht Aero und komplett integriert und es gibt keine Marketing-Videos dazu. Aber das kann man auch als Vorteil sehen.
 
Ist das dann besser? "Straßenrad"? Wie erklärst Du einem unbedarften Käufer (oder Verkäufer) dann, dass Du keinen Tiefeinsteiger mit Einkaufskörbchen meinst. Der ja nun mal auch für die Straße gemacht ist.

Oder kreierst Du dafür dann einen neuen Begriff, z. B. "Radwegrad"?
Das was du meinst ist ein City Bike 😜
 
Ja, völlig bekloppt. Ein Lehrbeispiel für Marketing-Bullshit.
Zur Begriffsdiskussion. Rennrad reicht längst nicht mehr, das ist wohl unumstritten, da z.B. Gravel Bikes ja nach landläufiger Meinung auch Rennräder sind, denn sie haben einen Rennlenker. Ein Begriff macht das Unterscheiden auf einen Blick einfacher. Deshalb lohnt es sich auch, die Diskussion zu führen, was gemeint ist.

Jedem hier ist klar, dass „Race-Rennrad“ ein weißer Schimmel ist. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass sich für die Gattung, „Rennrad, das konsequent für Rennen gebaut ist“ diese Bezeichnung in D etabliert. Es könnte auch Competition-Rennrad werden, was auch nicht viel besser ist. In jedem Fall sind wir darauf aus, einen Begriff zu verwenden, mit dem auch nach den entsprechenden Rennrädern gesucht wird, denn schließlich wollen wir, dass unsere Artikel gelesen werden.

Nach unserem Verständnis beinhaltet Race-Rennrad:
  • vor allem zum Rennenfahren gebaut
  • deshalb eine aggressive Sitzposition und eine agile Geo
  • leicht

Das sind die Hauptkriterien. Ggf. gibt es Überschneidungen zu Aero-Rennrad. In letzter Zeit wächst ja hier wieder zusammen, was meiner Meinung nach zusammengehört.
 
Zur Begriffsdiskussion. Rennrad reicht längst nicht mehr, das ist wohl unumstritten, da z.B. Gravel Bikes ja nach landläufiger Meinung auch Rennräder sind, denn sie haben einen Rennlenker. Ein Begriff macht das Unterscheiden auf einen Blick einfacher. Deshalb lohnt es sich auch, die Diskussion zu führen, was gemeint ist.

Jedem hier ist klar, dass „Race-Rennrad“ ein weißer Schimmel ist. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass sich für die Gattung, „Rennrad, das konsequent für Rennen gebaut ist“ diese Bezeichnung in D etabliert. Es könnte auch Competition-Rennrad werden, was auch nicht viel besser ist. In jedem Fall sind wir darauf aus, einen Begriff zu verwenden, mit dem auch nach den entsprechenden Rennrädern gesucht wird, denn schließlich wollen wir, dass unsere Artikel gelesen werden.

Nach unserem Verständnis beinhaltet Race-Rennrad:
  • vor allem zum Rennenfahren gebaut
  • deshalb eine aggressive Sitzposition und eine agile Geo
  • leicht

Das sind die Hauptkriterien. Ggf. gibt es Überschneidungen zu Aero-Rennrad. In letzter Zeit wächst ja hier wieder zusammen, was meiner Meinung nach zusammengehört.
Spannend, und danke für die Erklärung. Allein, ich bin nicht überzeugt. Gravelbikes z.B. sind im Sprachgebrauch meines Bekanntenkreises z.B. keine Rennräder. Wenn wir "rennradfahren", dann meinen wir damit auf der Straße, ansonsten gehen wir "graveln", "crossen" oder "biken". Ein "Rennrad" war für mich auch immer leicht, dass müsste ich jetzt nicht extra betonen. Und ich bin außer zwei Jedermannrennen noch nie ein Rennen gefahren, hab das auch nicht vor, dennoch hätte ich beim Rennradfahren den Anspruch, dass mein Rad auch dafür geeignet ist.
Dass Euer neugefundener Begriff bei der Suche hilft glaube ich eher nicht. Aber vielleicht werde ich auch einfach alt und habe für dieses Marketingzeug einfach keinen Sinn mehr..
 
Ein "Race-Rennrad"? Das ist ja mal die albernste Bezeichnung seit langem. Nur noch zu übertreffen durch Racing-Bike-Rennrad...
Das Lustige ist ja, dass die Profis diese, von den Marketingleuten der Radhersteller und Radmagazin-Journalisten als Race-Rennräder bezeichneten, Räder fast nur auf wenigen schweren Gebirgsetappen verwenden. Überwiegend kommen Aero-Rennräder zum Einsatz.
 
Und warum ? Was ist denn so toll am Tarmac ?
Ich halte das Tarmac auch für überbezahlt, aber in dem von mir zitierten Post wurde das Enve eben mit dem Tarmac verglichen. Und bei einem Vergleich dieser beiden Rahmen habe ich mit dem Tarmac denjenigen von einem Hersteller, der schon jahrzehntelange Erfahrung in der Konstruktion von Rahmen hat.
 
Spannend, und danke für die Erklärung. Allein, ich bin nicht überzeugt. Gravelbikes z.B. sind im Sprachgebrauch meines Bekanntenkreises z.B. keine Rennräder. Wenn wir "rennradfahren", dann meinen wir damit auf der Straße, ansonsten gehen wir "graveln", "crossen" oder "biken". Ein "Rennrad" war für mich auch immer leicht, dass müsste ich jetzt nicht extra betonen. Und ich bin außer zwei Jedermannrennen noch nie ein Rennen gefahren, hab das auch nicht vor, dennoch hätte ich beim Rennradfahren den Anspruch, dass mein Rad auch dafür geeignet ist.
Dass Euer neugefundener Begriff bei der Suche hilft glaube ich eher nicht. Aber vielleicht werde ich auch einfach alt und habe für dieses Marketingzeug einfach keinen Sinn mehr..
Hast meine Zustimmung. Eigentlich reichen beim Rennrad zwei Beschreibungen:
  • Performance --> Fokus auf Leistung, Geschwindigkeit, Gewicht usw.
  • Endurance --> Fokus auf Komfort, Robustheit, möglichst breiter Einsatzbereich
 
Ist ja nett und so, das Ding. Aber mehr als zur Information interessiert mich das nicht. Ist mir einfach viel zu teuer. Finde es schade, dass die namhafteren Hersteller größtenteils nur noch sauteure Rahmen verkaufen und die günstigeren Rahmensets dann nur in Verbindung mit Wegwerfteilen als Komplettrad verkauft werden. Marktwirtschaftlich sicher irgendwie nachvollziehbar, für mich als Selbstbauer, der den Wert von 200g Gewichtsersparnis am Rahmen nicht so recht sehen mag, aber nervig.
 
Ich halte das Tarmac auch für überbezahlt, aber in dem von mir zitierten Post wurde das Enve eben mit dem Tarmac verglichen. Und bei einem Vergleich dieser beiden Rahmen habe ich mit dem Tarmac denjenigen von einem Hersteller, der schon jahrzehntelange Erfahrung in der Konstruktion von Rahmen hat.
Und was ist, wenn Enve in Asien zu einem Hersteller gegangen ist, der seit Jahren die Toprahmen der großen Hersteller produziert?
Wer wo was produzieren lässt, ist stets ein großes Geheimniss. Aber es ist bekannt, dass es nicht unendlich viele Rahmenproduzenten un dieser Liga gibt. Und Enve lässt das Melee bei einem dieser wenigen fertigen, die auch andere bekannte Marken bauen.

Gruss, Felix
 
Ist ja nett und so, das Ding. Aber mehr als zur Information interessiert mich das nicht. Ist mir einfach viel zu teuer. Finde es schade, dass die namhafteren Hersteller größtenteils nur noch sauteure Rahmen verkaufen und die günstigeren Rahmensets dann nur in Verbindung mit Wegwerfteilen als Komplettrad verkauft werden. Marktwirtschaftlich sicher irgendwie nachvollziehbar, für mich als Selbstbauer, der den Wert von 200g Gewichtsersparnis am Rahmen nicht so recht sehen mag, aber nervig.
Aber dann gibts doch, wenn dir das marketing um 2 Watt mehr Aero und 200gr am Rahmen nicht wichtig ist, ausreichend ebenfalls hochwertige Rahmenalternativen.
Ght es dir darum, dass ein bestimmter Name am Unterrohr prangt, haben das die Marken erkennt und lassen sich das auch fürstlich bezahlen.

Gruss, Felix
 
Aber dann gibts doch, wenn dir das marketing um 2 Watt mehr Aero und 200gr am Rahmen nicht wichtig ist, ausreichend ebenfalls hochwertige Rahmenalternativen.
Ght es dir darum, dass ein bestimmter Name am Unterrohr prangt, haben das die Marken erkennt und lassen sich das auch fürstlich bezahlen.

Gruss, Felix
Alles nur Marketing, kein wirklicher Mehrwert - Der Post ist erfrischend ehrlich, das hätte ich von Dir als Händler gar nicht erwartet.
 
Mhh, welches Rad aus meinem Fuhrpark nehme ich heute? Mein Berg-Mountainbike, oder doch lieber mein Touren-Trekkingrad? Mein Renn-Rennrad eher nicht, ist ja schließlich Training und kein Rennen, also doch mein Trainings-Rennrad? Geht ja auch nicht, ich trainiere ja aktuell nicht für ein Rennen. Also mein Training-Straßenrad, also das leichte mit dem gebogenen Nicht-Rennlenker (Trainings-Lenker?) und den 35mm Reifen. Das wäre dann so vielseitig, dass ich es sogar für Rennen nutzen könnte. Also wäre das mein Trainingstouren-Renn-Rennrad.
-----------------
Shit. Rahmenbruch. Ich geh jetzt zu meinem Händler und erkundige mich nach einem vielseitigen Trainingstouren-Race-Rennrad. Bin schon gespannt, was er mir (außer dem Enve natürlich) anbietet. Ich hoffe es wird kein Aero-Rennrad. Das kann man dann ja nicht im Rennen nutzen. Oder gibt es mittlerweile vielleicht schon ein Aero-Race-Rennrad? Weiß jemand was?
 
Aber dann gibts doch, wenn dir das marketing um 2 Watt mehr Aero und 200gr am Rahmen nicht wichtig ist, ausreichend ebenfalls hochwertige Rahmenalternativen.
Ght es dir darum, dass ein bestimmter Name am Unterrohr prangt, haben das die Marken erkennt und lassen sich das auch fürstlich bezahlen.

Gruss, Felix
Ich glaube nicht, dass wir über das gleiche reden.

Beispiel, stellvertretend für viele andere Hersteller (nicht nur Versender): Früher konnte man bei Canyon das Basis Ultimate (CF SL) als Rahmenset kaufen, häufig angeboten für ein Viertel des Preises, den Enve hier aufruft. Heute verkauft Canyon noch ein einziges Rennrad Rahmenset, nämlich das Aeroad CFR für 4500€.

Man könnte sich jetzt das Basis Ultimate Komplettrad für 2200€ besorgen, alles außer dem Rahmen verkaufen (was verkäuflich ist) und sich dann nach Wunsch aufbauen. Bzgl. Aerodynamik und Steifigkeit ist das Basis Ultimate dann dem Ultimate CFR gegenüber nicht mal im Nachteil, wenn man das wichtig findet, es ist nur bissl schwerer.

Aber die Option, ein solches Rahmenset gleich ohne die nicht benötigten Teile zu kaufen, bietet kaum noch jemand. Es gibt - mir bekannt - nur noch superteuer oder China Direktimport (oder Metall in der gesamten Preisspanne).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Option, ein solches Rahmenset gleich ohne die nicht benötigten Teile zu kaufen, bietet kaum noch jemand. Es gibt - mir bekannt - nur noch superteuer oder China Direktimport (oder Metall in der gesamten Preisspanne).
Dass ehe ich halt nicht so.
Schau dir mal das
  • Basso Venta an: 1749€ incl. Stütze
  • Basso Astra 2499€ incl. Stütze und Vorbau
  • Time AlpeD'huez21 2749€ (-200€ zum selbstlackieren)
  • Look Huez RS 2799€

Und da habe ich jetzt weder lange nachdenken noch intensiv suchen müssen, um solche Sachen zu finden.
Ich weiß, was du meinst, aber sobald man sich von der Hand voll "großen" Marken bereit ist zu lösen, gibt es eben diese Alternativen, die du so vermisst.

Gruss, Felix
 
Dass ehe ich halt nicht so.
Schau dir mal das
  • Basso Venta an: 1749€ incl. Stütze
  • Basso Astra 2499€ incl. Stütze und Vorbau
  • Time AlpeD'huez21 2749€ (-200€ zum selbstlackieren)
  • Look Huez RS 2799€

Und da habe ich jetzt weder lange nachdenken noch intensiv suchen müssen, um solche Sachen zu finden.
Ich weiß, was du meinst, aber sobald man sich von der Hand voll "großen" Marken bereit ist zu lösen, gibt es eben diese Alternativen, die du so vermisst.

Gruss, Felix
Das ist richtig, und das sind auch tolle Rahmen die du aufzaehlst. Wenn man Felgenbremse haben will, gaebe es zB noch das Canyon Ultimate fuer 1700 Euro als Komplettrad. Oder Giant TCR nach Rabatt vom Haendler in einem ähnlichen Preisbereich. Da wäre man noch etwas günstiger, und die sind beide etwas sportlicher als das Basso Venta.
 
Wenn ich den Einsatzbereich von diesem Enve richtige verstanden habe, dann würde ich eher zum zu einem Orbea Orca greifen.

Offiziell bis 32mm Reifenbreite freigegeben (die 3mm mehr des Enve Bikes machen den Bock auch nicht mehr fett)

Rahmenset ab 2.700€ und sogar farblich konfigurierbar.
 
Zurück
Oben Unten