• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufrad selbst zentrieren

estikei

Aktives Mitglied
Registriert
15 Mai 2011
Beiträge
284
Reaktionspunkte
74
Vor einigen Wochen bin ich mit meinem Rad in ein schönes Schlagloch gefahren und hatte auf der Hinterachse einen Achter drin.

Diesen habe ich vom lokalen Fachhändler ausrichten lassen, der dafür fast eine Stunde gebraucht (ich stand daneben...) und natürlich entsprechend abgerechnet hat.
Nachdem es hier wochenlang geregnet hat und ich nur auf dem Kicker fahren konnte war Sonntag die erste Ausfahrt dran.
Diesmal kein Schlagloch, zumindest nichts bewusstes... und wieder eine Acht drin.
Diverse Messerspeichen völlig verdreht. Vom Zupftest her auffällig dumpf.
Das vordere Laufrad ist relativ gleichmäßig gespannt und nach dem was ich höre auch durch die Bank deutlich mehr gespannt.

Ich habe keinen Zentrierständer oder Tensiometer hier. Zum Fachhändler will ich auch nicht mehr. Meine Vermutung ist, dass die Spannung schlicht zu niedrig für mein Gewicht war.

Ich wiege 95kg, fahrbereit vermutlich 100kg inkl. Wasser... Ich fahre Fulcrum Racing 3 Laufräder mit Felgenbremse und fahre meine Reifen mit 8 Bar. Die Laufräder sind mit maximalem Fahrergewicht von 109kg angegeben.

Kurzum: wie stehen meine Chancen, mit einem einigermaßen vernünftigen Zentrierständer und Tensiometer das Ding wieder hinzubekommen?
Gibt's irgendwelche Empfehlungen, welche Speichenspannung man in meiner Gewichtsklasse wählen sollte?

In diese Werkzeuge zu investieren würde mich zwar nerven, aber nach jeder Ausfahrt zu einem unfähigen Fachhändler zu müssen - der aber nunmal in der Nähe der Einzige ist - und dies auch zu bezahlen, das nervt noch mehr. Außerdem fahre ich MTB und habe Kinder... da kommen sicher noch ein paar Achter dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso standest Du daneben? Also ich würde in meine Werkstatt keinen Kunden lassen. Schon gar nicht bei System-Laufrädern. Die machen nur selten wirklich Freude.

Aber das nur nebenbei. Dann: Es kann ja sein, dass die Spannung zu niedrig war, aber das ist nur spekuliert. Was es definitiv nicht gibt, ist eine Spannung in "richtiger Höhe pro Gewicht". Jedenfalls nicht primär.

Das Dingen hat schlichtweg zu wenig Speichen, um dauerhaft der Belastung stand zu halten. Selbst bei maximaler Speichenspannung ist bei der Belastung nicht auszuschließen, dass die Speichen komplett entlastet werden.

Natürlich kann ich von hiert aus nicht beurteilen, ob der Fachhändler da gepfuscht hat. Aber aus Erfahrung weiß ich durchaus, dass der Eine oder Andere Dinge von seinen Rädern erwartet, die physikalisch einfach nicht drin sind.

Also wäre ich da mit den Beurteilungen von Fähiglkkeiten anderer Leute vorsichtig.

Das Andere: Es ist vor allem Übungssache und auch der Geduld und des Talentes.

Vor zehen Jahren hätte ich noch uneingeschränkt gesagt. Wird schon! Inzwischen habe ich so viel Pfusch von ambitionierten Schraubern gesehen, dass ich da eher zurückhaltend bin.

Wenn Du meiunst, mach es, aber rechne mit ein paar Mißerfolgen.
 
Dein Gewicht und Spannung hat nix miteinander zu tun. Das Laufrad muss sauber zentriert sein und hören kann man da nix… Hat der Händler mit Tensio gearbeitet?

Ich würde sagen, das 90% der Händler nicht zentrieren können.
 
Es kann aber auch sein, dass bei dem ersten Schlagloch sich die Felge dauerhaft verformt hat. Die Mechaniker konnte dann zwar die Felge noch hinzentrieren aber mit dem Nebeneffekt, dass die Speichenspannungen nicht mehr gleichmäßig sind. Eigentlich sollte in dem Fall der Mechaniker den Kunden darauf hinweisen und zu einer neuen Felge raten.
 
Es kann aber auch sein, dass bei dem ersten Schlagloch sich die Felge dauerhaft verformt hat. Die Mechaniker konnte dann zwar die Felge noch hinzentrieren aber mit dem Nebeneffekt, dass die Speichenspannungen nicht mehr gleichmäßig sind. Eigentlich sollte in dem Fall der Mechaniker den Kunden darauf hinweisen und zu einer neuen Felge raten.
Das klingt nachvollziehbar.
 
Falls es noch die erste Generation Fulcrum Racing 3 sind mit den gleichabständigen Speichen, da haben sich gern mal die Speichen verdreht.
fulcrum+racing+3.jpg
 
Wenn sich das Laufrad nach einigen Ausfahrten wieder krumm biegt und Speichen sich verdrehen, dann hat der Händler einfach nicht die Qualifikation die es bräuchte. Die R3 sind schon sehr solide und mit den 2:1 Speichen kann man die auch bei 95 kg dauerhaft haltbar spannen.

Ich hatte auch jahrelang die sehr ähnlichen Zondas und die waren für meine 70 kg schon überdimensioniert.

Ich baue auch seit Jahren selber Laufräder und hab auch schon an diversen Campa-System LR zentriert, aber 1 h für zentrieren ist einfach absurd. Da bekommt man schon die Grundaufbau eines Laufrades hin, also mit Einfädeln und Rundlauf auf 1/2 mm. Und ich mache das ja nicht tagtäglich.
 
Weißt Du, was da nun wirklich los war? Und in welchem Zustand das Rad war?

KAnn sein, dass der nicht klar kam, kann aber auch nicht sein.
 
Es kann aber auch sein, dass bei dem ersten Schlagloch sich die Felge dauerhaft verformt hat. Die Mechaniker konnte dann zwar die Felge noch hinzentrieren aber mit dem Nebeneffekt, dass die Speichenspannungen nicht mehr gleichmäßig sind. Eigentlich sollte in dem Fall der Mechaniker den Kunden darauf hinweisen und zu einer neuen Felge raten.

Die Felge hatte nach dem zentrieren noch einen ganz leichten Höhenschlag. Hatte diesbezüglich ein wenig gelesen und geschlussfolgert, dass das kein riesiges Problem ist.

Falls es noch die erste Generation Fulcrum Racing 3 sind mit den gleichabständigen Speichen, da haben sich gern mal die Speichen verdreht.
fulcrum+racing+3.jpg

Genau so sehen meine aus.
 
Solange die Felge noch heil ist: zentriere es selbst: Zentrierständer, Speichenschlüssel, Gegenhalter für Messerspeichen und va etwas Geduld.

Statt Tensio gehe nach dem Gehör.
Campa Laufräder haben soweit ich weiß laut TechDocs Spannungen max um 1100N. Da hast Du viel Spielraum bevor was kaputt geht
 
Weißt Du, was da nun wirklich los war? Und in welchem Zustand das Rad war?

KAnn sein, dass der nicht klar kam, kann aber auch nicht sein.
Wenn die Felge krumm ist also plastisch verfomt, dann merkt man das nach wenigen Minuten. Dann würde ein kompetenter Händler sagen, sorry Felge hin. Neue Felge kostet 120 € + neu einspeichen. Aber sicher würde man da nicht ne Stunde dann rum pfuschen ohne haltbares Ergebnis.
 
Solange die Felge noch heil ist: zentriere es selbst: Zentrierständer, Speichenschlüssel, Gegenhalter für Messerspeichen und va etwas Geduld.

Statt Tensio gehe nach dem Gehör.
Campa Laufräder haben soweit ich weiß laut TechDocs Spannungen max um 1100N. Da hast Du viel Spielraum bevor was kaputt geht
Kein seriöser Laufradbauer geht nach Gehör!
 
Wieso das? Der LRS sieht eigentlich noch top aus.
Ist wahrscheinlich auf das nachzentrieren eines SystemLRS gemünzt, aber gute Laufräder bleiben gute Laufräder, auch wenn sie älter werden…und da zähle ich die R3 schon dazu.
Im Grund sind das super stabile Laufräder. Selber nachzentieren geht, ist aber für den Anfang, also wenn man das noch nie gemacht hat, keine leichte Übung, da es vorn nur 16 Messer Speichen hat. Zudem sind die Fulcrum Speichen mit einem Kleber versehen, daher drehen die gerne mit. Man benötigt neben dem Zentrierständer einen Gegenhalter für die Messerspeichen und den Fulcrum Maulschlüssel.
Um nicht teures Lehrgeld zu investieren
würde ich noch einmal versuchen einem guten Rennrad-Händler (der sich mit Campa/Fulcrum auskennt) zu finden und dort nachzentrieren lassen.

Ach ja, während dessen daneben stehen um die challenge nochmal zu erhöhen, würde ich persönlich auch nicht..:D
BG
 
Dein Gewicht und Spannung hat nix miteinander zu tun. Das Laufrad muss sauber zentriert sein und hören kann man da nix… Hat der Händler mit Tensio gearbeitet?

Ich würde sagen, das 90% der Händler nicht zentrieren können.


Händler der Name sagts doch, ist Händler und kein Mechaniker :)
 
Ob Händler oder Mechaniker… habe noch nie einen Tensio in der Werkstatt gesehen… :)
 
Wieso das? Der LRS sieht eigentlich noch top aus.
Du bist so heftig in ein Schlagloch geknallt, dass sich die Felge verzogen hat.
Dann noch deine 95kg.
Das würde ich zum Anlass nehmen, einen stabileren Laufradsatz zu kaufen.
Die aktuellen Fulcrum Racing 3 haben breitere und hinten auch höhere Felgen, oder Fulcrum Racing 4, noch stabiler, aber auch deutlich schwerer.
 
Wenn die Felge krumm ist also plastisch verfomt, dann merkt man das nach wenigen Minuten. Dann würde ein kompetenter Händler sagen, sorry Felge hin. Neue Felge kostet 120 € + neu einspeichen. Aber sicher würde man da nicht ne Stunde dann rum pfuschen ohne haltbares Ergebnis.
Und? Weißt Du das von diesem Rad?
 
Zeit für ein Outing:
Ich kann am RR eigentlich alles selber machen und tue dies auch - mit Ausnahme von LR bauen oder (richtig gut) zentrieren!
Da habe ich mich nie rangemacht und nie eingefuchst. Schade eigentlich, weil es sicher eine total interessante Sache ist (ich lese gerne in den entsprechenden Threads mit), aber ist eben so.
Ich kriege einen Achter aus einem konventionell eingespeichten LR hinreichend raus und hab auch mal auf Tour ein LRS, an dem eine Speiche gefatzt war, wieder so hinzentriert, dass der Kumpel wenigstens damit heim kam. Ja, das geht schon. Habe aber auch schon Schrott produziert. 😇
Aber perfekt zentrieren - dafür fehlt mir vor allem eines: Erfahrung!
Das heißt, wie Lagaffe richtig sagte: Wenn du dich da ran machst, kalkuliere Pleiten mit ein!

Nachdem ich auch mal Probleme mit einem System LRS hatte, die auch ein guter Mechaniker nur mühsam lösen konnte, frage ich mich, ob es eine gute Idee wäre, gleich mit einem System LRS seine "Selbstzentrierer-Karriere" zu starten?! Da sagt mir mein Gefühl: Hier sind Speichenspannung und Genauigkeit noch wichtiger und entscheidend für den Erfolg, als bei einem 32 Loch LR.
Oder liege ich da falsch, @Laufradbauer?
 
Zurück