• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie viele Pannen hattet ihr 2021?

Wie viele Pannen hattet ihr 2021?

  • 1

    Stimmen: 38 26,4%
  • 2

    Stimmen: 21 14,6%
  • 3

    Stimmen: 5 3,5%
  • 4

    Stimmen: 10 6,9%
  • 5 oder mehr

    Stimmen: 20 13,9%
  • keine

    Stimmen: 50 34,7%

  • Umfrageteilnehmer
    144
Ich hatte in ca. 6500 km
4 Platten (davon 2 am Gravel, bevor ich tubeless montiert hatte)
1 Speichenbruch
1 defektes Schaltwerk (Schaltblech hat sich gelöst. Da musste ich wie auf der Draisine nach Hause rollen).
 
1 Platten.
Die Lauffläche des HR war aber auch schon sehr dünn und die Seitenwand eh gerissen. Dazu ein Billig-Schlauch. Ersatzschlauch rein und weiter. Zuhause dann anderen HR drauf und wieder nen Marken-Schlauch.
Den anderen flicken? Weiß noch nicht, Loch ist genau auf ner Naht. Und überlege mir eh, auf Latex umzusteigen. Dann hab ich die guten Schwalbe light als Ersatzschläuche.
 
Genau so machen. Am Gravel fahre ich auch tubeless. Bisher nichts. Kleine Schnitte am Reifen aber nichts, was ein Problem wäre.
 
Billig-Schläuche aus Butyl sind eigentlich oft nur schwerer und halten die Luft nicht so lange. Resistenter gegen Pannen sind die teureren auch nicht.
 
Das meine ich auch. Ein Fahrradschlauch ist ein empfindliches Ding. Ein teurerer Schlauch oder Latex und Kunststoff können nicht resistenter gegen Stiche sein. Dornen und Glasscherben piken oder schneiden nun mal. Sie haben es schließlich durch den Mantel geschafft. Und der Luftdruck hilft beim Aufreißen noch nach.

Ob etwas gegen Billigschläuche spricht, kann ich nicht behauten. Ich muss selten nachpumpen. Bei meinem letztgekauften Markenschlauch (Schwalbe No.15 für ~8,50 €) brach am nächsten Tag der Nippel ab. Dann kaufte ich 2 neue von Decathlon zu je 2,99 €.

Dünne Schläuche sind doch wohl eher empfindlicher und dafür teurer. Vor allem wenn man mit dem Reifenheber ran muss.
 
2 pannen ~8tkm
Musste mich aber 2021 erstmals holen lassen, beim neuen LRS schaltanschlag zu ungenau (nicht) eingestellt ärgster kettenklemmer seit der erfindung der Kettenschaltung, 2 speichen ab😑😭

Gute Fahrt euch allen 2022
Lg
 
Bei Latex hat man noch das Glück, daß die Luft nicht komplett raus ist. So war es jedenfalls am MTB. Einmal eine Tackernadel eingefahren, der Luftdruck blieb. Am nächsten Tag erst ist mir das aufgefallen. Bei einer anderen Panne sank der Druck bis etwas über 1bar, konnte noch mit Gewichtsverlagerung auf's Vorderrad nach Hause.
 
Null in 2021 mit Pirelli P Zero bei 5800 km. Aber erster Platten am 1.1.22 nach der Neujahrsrunde direkt vor der Haustür.

Ein Platten mit dem Gravel (Montagefehler meinerseits) und zwei beim Pendeln (ca. 6 tkm p.a.), in Berlin nützen da auch die Gatorskin nicht immer.
 
Ich dachte auch ich schaffe es ohne heuer! Aber kurz vor Weihnachten bei knapp 20.000km (allerdings auf verschiedenen Rädern) hab ich mir dann aber doch noch einen Plattfuß eingefangen. Trotzdem nicht unzufrieden mit der Zuverlässigkeit. :)
 
Da musste ich wie auf der Draisine nach Hause rollen).
Da muss ich immer an den Ausspruch eines Indianerhäuptlings denken. Als der wohl mal jemanden mit so einem Laufrad im Wortsinn sah, sagte der "Der weiße Mann ist faul, er sitzt sogar beim Laufen."
Bei Latex hat man noch das Glück, daß die Luft nicht komplett raus ist. So war es jedenfalls am MTB. Einmal eine Tackernadel eingefahren, der Luftdruck blieb. Am nächsten Tag erst ist mir das aufgefallen. Bei einer anderen Panne sank der Druck bis etwas über 1bar, konnte noch mit Gewichtsverlagerung auf's Vorderrad nach Hause.
Das stimmt allerdings, ich hatte mal beim Zweitrad -mit Michelin Latexschläuchen bestückt- am Hinterrad einen zunehmenden Luftverlust zwischen zwei Tagen, wiederum zwei Tage später war der Schlauch platt, als ich los wollte. Von außen war am Reifen (Conti Grand Prix 4000 SII) nichts zu sehen, erst beim neu eintalkumieren des Reifens blieb ich an einem eingefahrenen Metalldorn hängen - quasi Plattfuß mit Vorwarnung.

Daneben hatte ich eine richtig blöde Panne - Plattfuß hinten, beim Losfahren an der Ampel zu weit rechts gefahren, zisch, rüttel, Hinterrad platt (GP Supersonic und Vredestein Latex). Kein Problem, nur schnell einen Resreveschlauch rein, und weiter. Pustekuchen, die Tasche mit Reserveschläuchen, Reifenhebern und Co war in der Hektik zu Hause geblieben. Also Rad schultern und heimlaufen, allerdings hat mich dann jemand in seinem Citroën Kleinwagen mitgenommen, obwohl ich mangels Werkzeug (4er Inbus) nicht mal das Vorderrad ausbauen konnte (seitdem kommt der separat mit in eine Trikottasche), das Rad passte trotzdem rein. Die zweite Panne war Schlamperei von mir - auf unebener Straße fiel mir ein rasselndes Geräusch auf, als ob die Ritzel nicht fest wären - so war es auch, beim Ausbau des Hinterrades kullerte der Abschlussring runter, den bekam ich irgendwie mit dem Einhaken und Drehen eines Hausschlüssels wieder so handfest, dass ich heimfahren konnte, seitdem stecke ich die Kassette nicht mehr am Abend vorher behelfsweise auf ein anderes Laufrad um, sondern baue das Rad bei Bedarf erst direkt vor dem Fahren richtig um. Und einmal hatte sich beim Schalten durch einen falsch eingestellten Umwerfer die Kette so um die Kurbel gewickelt, dass ich kapitulieren und das Kettenschloss (ein Hoch auf diese Vorrichtung) öffnen musste, um die obendrein damals noch geölte statt gewachste Kette zu entheddern. Die Handschuhe bekam ich erst Wochen später wieder ölfrei sauber.
 
Hmm, irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich Materialfahrer bin... bei nur 6 Tkm u.a.

  • 2x Plattfuß am Aerothanschlauch, selbstklebende Flicken haben beide Male versagt (Pfui, das tut weh bei dem Preis für die Schläuche...)
  • 2x defektes Innenlager (BB836EVO, Kugellager liefen total rau, vielleicht war es ein Montagefehler von mir, weil ich die Kurbel zu stramm angezogen hatte?)
  • Doppelspeichenbruch vorne (war eigentlich ein Unfall: mein Sohn rammte versehentlich sein Pedal in mein Vorderrad weil er neben mir herfuhr und einen plötzlichen Schlenker machte...)
  • 1x Carbonlenker zur Sicherheit ausgetauscht (das war aber ein Sturz)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aerothanschlauch und selbstklebende Flicken funzt nicht? Normale Flicken mit Gummilösung schon? Oder auch nicht?
 
Aerothanschlauch und selbstklebende Flicken funzt nicht? Normale Flicken mit Gummilösung schon? Oder auch nicht?
Normale Flicken gehen keinesfalls, da Aerothan ja nicht vulkanisierbar ist (hoffe habe das chemisch korrekt ausgedrückt). Es gibt spezielle selbstklebende Flicken für Aerothan. Nur leider haben diese Original-Flicken bei mir bei beiden Defekten nur 1 Tag gehalten und dann waren sie wieder undicht. Also blieb nur der (recht teure) Neukauf des Schlauchs. Noch gebe ich Aerothan eine Chance, wenn sich die Defekte aber häufen, dann gehe ich wieder zum traditionellen und schwereren Butyl über... tubeless geht bei mir aktuell nicht (Conti GP 4 seasons und GP 5000 non TL müssen erst noch runtergefahren werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aerothanschlauch und selbstklebende Flicken funzt nicht? Normale Flicken mit Gummilösung schon? Oder auch nicht?
“Gummilösung“? Die traditionelle Flickentube ist einfach nur Benzin mit etwas Soßenbinder damit es nicht ganz so schnell verdampft. Das löst Gummi, ist aber nicht selber gelöstes Gummi sondern einfach nur eine Art “Energieschub“ für das vorhandene Material von Flicken und Schlauch. Und nein, das funktioniert mit TPU überhaupt nicht. Die Schwalbe “selbstklebend“ können einen mit etwas Glück nach Hause bringen, vielleicht auch noch den Rest der Woche begleiten, sind aber keine Dauerlösung (schon wieder dieses Wort 😂). Tubolito Flickenset der dritten (!) Generation ist das erste was wohl einigermaßen dauerhaltbar sein könnte. Die haben wieder ein Lösemittel am Start, quasi wie früher nur dass das jetzt wohl für TPU taugt (auch wenn's eigentlich für PVC verkauft wird, und kurioserweise kommt's vom ganz alten Bekannten Tipptop)
 
Am Wochenende hatte der Pannenteufel schon wieder zugeschlagen. Der Bremsdruck der Hinterradbremse wurde immer weniger, bis die Bremse schließlich überhaupt keine Wirkung mehr hatte.
 
Zurück