• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie viele Pannen hattet ihr 2021?

Wie viele Pannen hattet ihr 2021?

  • 1

    Stimmen: 38 26,4%
  • 2

    Stimmen: 21 14,6%
  • 3

    Stimmen: 5 3,5%
  • 4

    Stimmen: 10 6,9%
  • 5 oder mehr

    Stimmen: 20 13,9%
  • keine

    Stimmen: 50 34,7%

  • Umfrageteilnehmer
    144
Neuer Renner und
neuen Renner einweihen....
und 4 Platten auf 50km
Möglicherweise hat der Hersteller den billigsten Reifen mit dem Rad verkauft.
Ansonsten scheint es mir so, auch aus eigener Erfahrung, dass neue Reifen allesamt empfindlicher sind als eingefahrene. Möglicherweise fährt sich das Gummi langsam fest.

Insgesamt kommt es mir so vor, dass Reifen heutzutage pannenfester sind als früher. Mit früher meine ich so 20 bis 45 Jahre.
 
Also mit den Reifen hatte ich Glück, den letzten Platten hatte ich anfangs 2020, seither 22 T Kilometer ohne Platten (4 Räder), aber Pannen hatte ich trotzdem,
einen gebrochenen Lenker im September sowie der Sturz vom 12. November mit 7 gebrochenen Rippen und einer kollabierten Lunge. Seit einer Woche kann ich wieder Radeln wie vor dem Unfall.
 
1x Platten
1x Kette gerissen

bei ca. 11.000 km und 7 Rädern. Die Pannen hatte ich jedoch am gleichen Rad.
 
Neuer Renner und

Möglicherweise hat der Hersteller den billigsten Reifen mit dem Rad verkauft.
Ansonsten scheint es mir so, auch aus eigener Erfahrung, dass neue Reifen allesamt empfindlicher sind als eingefahrene. Möglicherweise fährt sich das Gummi langsam fest.

Insgesamt kommt es mir so vor, dass Reifen heutzutage pannenfester sind als früher. Mit früher meine ich so 20 bis 45 Jahre.

Ist ein Eigenbau.
Den Vittoria Corsa sollte man nicht fahren wenn Splitter gestreut werden.
 
Bei ~12000km outdoor:
2x Conti 4S, 3x Conti GP5k, 1x Vittoria Rubino Pro.
Davon nur einen Platten (Glassplitter) in der Hauptsaison, der Rest war Streusplit (Flint und Muschelstücke).
Erfreulich: Keine Panne bei Schlauchis.
 
Hast du schon "Schwalbe Durano plus" probiert?
Ja, habe ich vor zwei Jahren in der ekligen Jahreshälfte. Hat mich leider nicht überzeugt, war pannenanfälliger als der GP4000/5000.

Auf dem MTB fahre ich den den Schwalbe Marathon Plus seit Jahren ohne Panne. Den tausche ich immer erst wenn die blaue Grundschicht auf der Lauffläche durchkommt. So einen Reifen bräuchte ich für das Rennrad. Wie gesagt, Gewicht spielt für mich nur eine sehr untergeordnete Rolle.
 
Nicht einen einzigen Platten. Dafür ein Speichenbruch im Februar und einen kurz vor Weihnachten. Beide am Stadtrad. Die Speichen sind auch nicht neu gewesen, sondern von einem anderen Laufrad. War geschenkt und passte zufällig genau.
Gefahren bin ich etwa 15.000km (😏) auf verschiedenen Fahrrädern mit Conti 5000 und grünen Michelin-Schläuchen, Conti4000 ebenfalls Michelin Latex, Conti Competition Schlauchreifen, und Marathon Deluxe mit Schwalbe Butyl extraleicht (Stadtrad).
 
Bei 7200 Kilometer auf 3 Räder verteilt eine Reifenpanne. Ich hatte zwar einen Schlauch und alles benötigte Werkzeug dabei aber musste mich dann trotzdem abholen lassen weil die Pumpe die ich seit Jahren mit mir rumgefahren habe kaputt war 🙄😂😂
 
Den alten Marathon Plus mit dem Profil was jetzt der Mondial hat, bin ich fast 40.000km gefahren. Wiegt in 25mm etwa 660g. Nix für Verwöhnte, ist aber im kalten, nassen Winter das Sorglospaket.
 
Zurück