• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Eher tourney etc Niveau weil die guten Gruppen bis dahin auf Kassette umgestiegen waren. Ich finde die trotzdem nicht schlecht und die ritzel von modernen shimano Kränzen passen auch.

Edit: Es soll wohl einen starken Qualitätsabfall gegeben haben als die Produktion nach China verlagert wurde, die aus Singapur und Japan sind deutlich besser.
06472ED0-496C-4394-A2F7-9900EA9273AB.png

Aus welchem Zeitraum ist der?
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Das Land ist vorne im Ring eingestanzt, aber das Foto ist leider zu verwackelt und das zu erkennen.
Da der aber noch uniglide ist kann es gut sein dass der aus der Zeit vor der Umstellung kommt, ich weiß nämlich nur dass es den späteren MF-HG20 mit hyperglide aus Singapur und China gab. So 100%ig kenn ich mich da aber leider nicht aus, mein MF-Z012 ist in Japan gefertigt.
 
Ein Freund hat ein Mtb von B. Herkelmann aufgetan. Fast neuwertig, komplett Deore xt meine ich. Der Rahmen ist der Hammer, finde ich.
er will es erstmal fahren, ggf. auch verkaufen. Was würdet ihr dafür aufrufen?
Die MTB-Rahmen von Herkelmann wurden damals eher selten ver- bzw. gekauft.
Ob das eher ein Vor- oder ein Nachteil (für die Preisverhandlungen) sind, weiß ich nicht.
Ich würde aber mal so ca. 300,- € sagen.
 
Das Land ist vorne im Ring eingestanzt, aber das Foto ist leider zu verwackelt und das zu erkennen.
Da der aber noch uniglide ist kann es gut sein dass der aus der Zeit vor der Umstellung kommt, ich weiß nämlich nur dass es den späteren MF-HG20 mit hyperglide aus Singapur und China gab. So 100%ig kenn ich mich da aber leider nicht aus, mein MF-Z012 ist in Japan gefertigt.
Also schräg gestellte Zähne haben die schon.
Aber ich denke mal bei 10€ pro Stück und 1x 13-28 und 1x 14-28 kann man nicht so viel verkehrt machen oder? :)
 
Moinsens,
is zwar kein Rennrädchen, aber wenigstens wird das Alter passen.
Ein sehr guter Freund ist über das Rädchen gestolpert und fragte mich wie alt es sei.
Ich habe mal die 50'er in den Raum gestellt, habe aber wirklich keine Ahnung.
Aber von Euch erhoffe ich mir da mehr.



Also lasst mal was zu dem Teil hören.

Vielen Dank

Mille - Greetings
@L€X


50er halte ich für zu früh. Ich würde 60er Jahre tippen. Was ist denn für eine HR Nabe verbaut? Bei F&S ist oft das Baujahr eingeprägt.

Für einen ersten Hinweis: guck mal auf Nabenhülse und Bremshebel der HR-Nabe. Da stehen z.B. bei F&S und S.A. die Produktionsjahre drauf. Das Ding könnte original sein.

HTH und Gruß ...

Auf der Nabenhülse steht wohl nichts, im Web habe ich Naben mit Hülsen gesehen bei denen ein ungewellter Steeg mit Beschriftung gibt. Hier ist die Hülse komplett gewellt, aber es steht eine 54 auf der Seite.


IMG-20210811-WA0011.jpg



Genau wie auf dem Schalthebel.

IMG-20210811-WA0006.jpg


Also sollen wir von 1954 ausgehen?

Hier noch ein paar wilde Bilder.



IMG-20210811-WA0002.jpg


IMG-20210811-WA0005.jpg


IMG-20210811-WA0007.jpg



IMG-20210811-WA0008.jpg


IMG-20210811-WA0010.jpg


xxIMG-20210811-WA0002.jpg


Weiß jemand noch etwas über den Hersteller "HEFRA" ?

xxIMG-20210811-WA0001.jpg


Leider finde ich im Web nichts was mich weiter gebracht hätte.
Fühle mich dabei etwas an die HAFRABA erinnert, auch wenn ich sicher bin das es damit eher gar nix zu tun hat.

Mille - Greetings
@L€X
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Nabenhülse steht wohl nichts, im Web habe ich Naben mit Hülsen gesehen bei denen ein ungewellter Steeg mit Beschriftung gibt. Hier ist die Hülse komplett gewellt, aber es steht eine 54 auf der Seite.


Anhang anzeigen 974608


Genau wie auf dem Schalthebel.

Anhang anzeigen 974609

Also sollen wir von 1954 ausgehen?

Hier noch ein paar wilde Bilder.



Anhang anzeigen 974612

Anhang anzeigen 974613

Anhang anzeigen 974614


Anhang anzeigen 974615

Anhang anzeigen 974616

Anhang anzeigen 974618

Weiß jemand noch etwas über den Hersteller "HEFRA" ?

Anhang anzeigen 974617

Leider finde ich im Webnichts was mich weiter gebracht hätte.
Fühle mich dabei etwas an die HAFRABA erinnert, auch wenn ich sicher bin das es damit eher gar nix zu tun hat.

Mille - Greetings
@L€X
...Papperitz sagt dazu:

Hefra Frankfurt/Main
*1936
1953 Rudolf Herms Großhandlung (auch Olympia)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Nabenhülse steht wohl nichts, im Web habe ich Naben mit Hülsen gesehen bei denen ein ungewellter Steeg mit Beschriftung gibt. Hier ist die Hülse komplett gewellt, aber es steht eine 54 auf der Seite.


Anhang anzeigen 974608


Genau wie auf dem Schalthebel.

Anhang anzeigen 974609

Also sollen wir von 1954 ausgehen?

Hier noch ein paar wilde Bilder.



Anhang anzeigen 974612

Anhang anzeigen 974613

Anhang anzeigen 974614


Anhang anzeigen 974615

Anhang anzeigen 974616

Anhang anzeigen 974618

Weiß jemand noch etwas über den Hersteller "HEFRA" ?

Anhang anzeigen 974617

Leider finde ich im Web nichts was mich weiter gebracht hätte.
Fühle mich dabei etwas an die HAFRABA erinnert, auch wenn ich sicher bin das es damit eher gar nix zu tun hat.

Mille - Greetings
@L€X
Jup. Wird das Produktionsjahr sein. Modell ist 53 s. auch hier
Der Rest der Seite ist auch ganz interessant.
HTH und Gruß ...
 
...Papperitz sagt dazu:

Hefra Frankfurt/Main
*1936
1953 Rudolf Herms Großhandlung (auch Olympia)

Sehr sehr cool.
Mit Deiner Hilfe habe ich dann das gefunden:



Dann steht der Hersteller wohl für HErms FRAnkfurt.

So frage ich nur mal was zu einem Fund im Freundeskreis und lerne gleich was über die (Fahrrad) Geschichte meiner Heimat.

Danke

Mille - Greetings
@L€X

EDITh würde nach Ansicht des obigen Blättchens noch interessiere was da wohl passiert ist?


1628771411434.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Also schräg gestellte Zähne haben die schon.
Aber ich denke mal bei 10€ pro Stück und 1x 13-28 und 1x 14-28 kann man nicht so viel verkehrt machen oder? :)
Nee ich finde nicht, zur Not kannst du ja immer noch günstig einen anderen freilaufkörper kaufen ohne dass es wirklich teuer wird
 
Das Land ist vorne im Ring eingestanzt, aber das Foto ist leider zu verwackelt und das zu erkennen.
Da der aber noch uniglide ist kann es gut sein dass der aus der Zeit vor der Umstellung kommt, ich weiß nämlich nur dass es den späteren MF-HG20 mit hyperglide aus Singapur und China gab. So 100%ig kenn ich mich da aber leider nicht aus, mein MF-Z012 ist in Japan gefertigt.
Ich bin diese Kränze ewig gefahren und kann nur gutes berichten , der angebliche Qualitätsverlust durch Fertigungsortverlagerung ist nur ein Vorurteil , es ist doch auch völlig schnuppe wo die Maschinen stehen , das was da rauspurzelt ist identisch .
Und die haben nie zu einer Gruppe gehört , das sind Universalteile .
Die "besseren" 600 bzw. DA Teile laufen nicht besser .
Der Freilauf hat lediglich keine Ölbohrung seitlich und keine schleifende Dichtung bei den preiswerteren Modellen mit "Z" in der Typbezeichnung .
Und mein Vorrat an den Dingern ist absolut alle alle .🙄
 
Habe hier noch ein Paar Campa Victory Strada 32er und ein Paar Mavic Argent 10 36er. (Beide Schlauchis)
Was wäre ein guter VP für's Forum?
IMG_2204.JPG
IMG_2205.JPG
IMG_2206D.JPG


IMG_2207.JPG
IMG_2208.JPG
 
Auf der Nabenhülse steht wohl nichts, im Web habe ich Naben mit Hülsen gesehen bei denen ein ungewellter Steeg mit Beschriftung gibt. Hier ist die Hülse komplett gewellt, aber es steht eine 54 auf der Seite.


Anhang anzeigen 974608


Genau wie auf dem Schalthebel.

Anhang anzeigen 974609

Also sollen wir von 1954 ausgehen?

Hier noch ein paar wilde Bilder.



Anhang anzeigen 974612

Anhang anzeigen 974613

Anhang anzeigen 974614


Anhang anzeigen 974615

Anhang anzeigen 974616

Anhang anzeigen 974618

Weiß jemand noch etwas über den Hersteller "HEFRA" ?

Anhang anzeigen 974617

Leider finde ich im Web nichts was mich weiter gebracht hätte.
Fühle mich dabei etwas an die HAFRABA erinnert, auch wenn ich sicher bin das es damit eher gar nix zu tun hat.

Mille - Greetings
@L€X
Dann ist wohl 54 das Baujahr und du lagst mit deiner ersten Vermutung genau richtig :daumen: :daumen:
 
Was drauf steht ist es sehr wahrscheinlich nicht. Die 63 sind CT das kenne ich aus Italien nur von Gios, das Innenlagergewinde ist BSA und der 2. Aufkleber auf der Rückseite des Sattelrohres ist bestimmt auch nicht so ab Werk. Das Rohr ist wirklich SLX wie der Aufkleber behauptet.
Heißester Hinweis ist m.E. das F.J. auf beiden Strebenspiegeln.
Weiß jemand was?
 

Anhänge

  • 0DB13220-2E68-4CE4-BC2D-D28160D26412.jpeg
    0DB13220-2E68-4CE4-BC2D-D28160D26412.jpeg
    816,3 KB · Aufrufe: 80
  • 67D82DEA-4D45-4C01-ABF2-5CF12D6F5EE3.jpeg
    67D82DEA-4D45-4C01-ABF2-5CF12D6F5EE3.jpeg
    611 KB · Aufrufe: 90
  • 1616439B-A628-4C7A-A8EE-79881AEFF05F.jpeg
    1616439B-A628-4C7A-A8EE-79881AEFF05F.jpeg
    375,6 KB · Aufrufe: 78
  • B7D72E0A-671E-4DFA-8555-175E3F269364.jpeg
    B7D72E0A-671E-4DFA-8555-175E3F269364.jpeg
    262,7 KB · Aufrufe: 78
  • A513B1A4-3A0C-4166-B063-82F6A8F53730.jpeg
    A513B1A4-3A0C-4166-B063-82F6A8F53730.jpeg
    310,4 KB · Aufrufe: 78
  • 9445B95E-5872-4AFD-A4AB-FE13CBA3DDD1.jpeg
    9445B95E-5872-4AFD-A4AB-FE13CBA3DDD1.jpeg
    274,6 KB · Aufrufe: 74
Dann ist wohl 54 das Baujahr und du lagst mit deiner ersten Vermutung genau richtig :daumen: :daumen:


1628792575019.png

Mein Spezi und ich danken Euch für die tolle Hilfe.
Er ist hin und wech wie Ihr hier helfen konntet.
(..........und ich bin sehr froh das mein Angeben mit Euch so gut funktioniert hat)

Mille - Greetings
@L€X
 
Zurück