• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Du hast doch nie im Leben einen Schlauch in einen Reifen eingezogen in dem Dichtmilch war !!! Das sind doch alles so Phantasien, um sich seine Meinung schön zu denken.
Ich schon, bin nämlich schon TL am CX gefahren als es noch gar keine TL Reifen gab. Und damals musste ich auch ab und zu einen Schlauch einziehen Es ist überhaupt kein Problem 60lm Milch wegzuschütten und einen Schlauch einzuziehen. Man kommt mit der Milch kaum in Berührung, Zumal man mal am RR nur 40ml fährt. Zu hause, ziehe man den Schlauch raus und wischt alles einmal mit einem nassen Lappen ab und fertig.
Aber zugegeben, in den 4-5 Jahren mit TL am RR hab ich bisher den Ersatzschlauch nutzlos mit mir herumgefahren ;)
Niemand soll TL fahren der das nicht will, aber deswegen muss man sich noch lange nicht irgendwelchen Unsinn verbreiten.
 

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Schade das es bei Einführung der STI noch kein Forum gab. Würde gerne mal wissen was damals die Freunde der Rahmenschalthebel geschrieben hätten ;)
BTW: ich fahre noch 2 Räder mit Rahmenschalthebel, kann man fahren :)
 
Schade das es bei Einführung der STI noch kein Forum gab. Würde gerne mal wissen was damals die Freunde der Rahmenschalthebel geschrieben hätten ;)
BTW: ich fahre noch 2 Räder mit Rahmenschalthebel, kann man fahren :)
Um ehrlich zu sein: Ich habe Lenkerendschalthebel, und mir war Friction um Welten lieber als STI. Musst nichts einstellen, und Du schaltest selber genau so präzise oder besser als STI. Ging leider bei 11-Fach nicht mehr.
 
Schade das es bei Einführung der STI noch kein Forum gab. Würde gerne mal wissen was damals die Freunde der Rahmenschalthebel geschrieben hätten ;)
BTW: ich fahre noch 2 Räder mit Rahmenschalthebel, kann man fahren :)
Dass Schaltprobleme erst mit den STIs kamen. Eine 7-oder 8fach Index hat die Gänge so sicher auf die Ritzel gelegt wie nix anderes. Echte Vorteile hatte man mit STIs natürlich bei Rennen, beim Antreten, Sprinten, etc., deswegen haben die sich schnell durchgesetzt. 🤷‍♂️
 
Um ehrlich zu sein: Ich habe Lenkerendschalthebel, und mir war Friction um Welten lieber als STI. Musst nichts einstellen,
Genau diese Argumente würde ich erwarten ;)
Ich fahre tatsächlich noch ein Rad mit 6 fach Friktionshebeln, wenn auch nur zu Eisdiele. Ist aber das Rad was ziemlich 1 zu 1 meinem ersten gefahrenen Rennrad entspricht. Ich weiß also wovon ich schreibe.
Aber klar man Friktion hat auch Vorteile gegenüber indexierter Schaltung. Und auch Uniglide hatte seine Vorteile, man konnte die Ritzel umdrehen :)
Echte Vorteile hatte man mit STIs natürlich bei Rennen, beim Antreten, Sprinten, etc., deswegen haben die sich schnell durchgesetzt.
selbst bei starkem Seitenwind , in Kurven, im Wiegetritt wenn richtig Druck auf dem Paddel ist.
Es trotzdem ist eine einfache bewährte Technik. Fahre am Stadtrad Tatsächlich 1x7 mit Rahmenschalthebel. Aber indiziert.

Der Punkt ist aber, das nichts davon die Vorteile der STI's negiert
 
Genau diese Argumente würde ich erwarten
Ähm und was ist das Problem dabei? Wenn ich ein zuverlässiges, gut funktionierendes System habe, wieso sollte ich es gegen ein schlechter funktionierendes System tauschen? Jetzt habe ich (leider) Lenkerendschalthebel die sich nicht mehr auf friction umstellen lassen. Ergo ich muss sehr sauber die Schaltung einstellen, sonst gibt es ein nervendes Rattern. Und die Toleranzen werden sehr weit ausgereizt, damit es perfekt im 1. wie im 11. Gang sitzt muss man sehr sauber einstellen. Vorher hatte ich das Problem nicht, konnte einfach schalten. Ergonomie die gleiche weil vorher wie nacher Lenkerendschalthebel.
 
Ähm und was ist das Problem dabei?
Das Problem fängt da an wenn du behauptest STI's würden schlechter funktionieren und den STI's alle möglichen Probleme andichtest die in de Parxis nicht existieren, eben genau das was du auch bei Tubeless machst. Das ist schlicht Desinformation.
Im Übrigen schaltet 11 fach sehr, sehr gut und da sind die Toleranzen, im Gegensatz zu 10fach auch überhaupt nicht ausgereizt. Was mich vermuten lässt das du mit 11fach wiederum auch über keine eigene Erfahrung verfügst :)
Ich hab dagegen überhaupt keine Problem damit, das jemand für sich selbst entscheidet das die Technik XY für Ihn selbst die optimale Problemlösung ist und Benns ne 3 Gang Torpedoschaltung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was micht vermuten lässt das du mit 11fach wiederum auch über keine eigene Erfahrung verfügst
Fahre ich blos seit knapp 100.000km

alle möglichen Probleme andichtest die in de Parxis nicht existieren
Index muss Du einstellen. Friction musst du nicht einstellen. Da dichte ich nichts an.

Das Problem fängt da an wenn du behauptest STI's würden schlechter funktionieren
Wo habe ich das behauptet? Du dichtest mir Aussagen an die ich nicht getätigt habe. Gut eingestellte Indexsysteme funktionieren. So lange bis durch Verschleiß oder andere Probleme der Mismatch zwischen Hebel und Schaltwerk so groß ist dass man es hört/fühlt. Einige höhren es früher als andere. Ein indiziertes System mit Seilzügen ist immer etwas unpräzise, deshalb hast Du den oberen Pulley im Schaltwerk beweglich um die fehlende Präzision auszugleichen. Geht garnicht anders.
 
Das ist schlicht Desinformation.
Im Übrigen schaltet 11 fach sehr, sehr gut und da sind die Toleranzen, im Gegensatz zu 10fach auch überhaupt nicht ausgereizt.
Es ging um den Überang seinerzeit von Rahmenschaltern auf STI, also müssen wir die damaligen 8fach-STIs als Vergleich nehmen, nicht die Aktuellen. Und damals, mit den Wäscheleinen und wabbeliger Mechanik, das war halt micht die Schaltsicherheit wie man es zuvor hatte. Ebenso mag es sein, dass irgendwann Tubeless problemlos, ausgereift und sicher ist, auch dass DiscBrakes irgendwann kein Mehrgewicht oder klingelnde Scheiben haben. Aber noch simma da halt nicht.
 
Wo habe ich das behauptet? Du dichtest mir Aussagen an die ich nicht getätigt habe.
Ich interpretiere diesen Satz dahingehend.
n. Und die Toleranzen werden sehr weit ausgereizt, damit es perfekt im 1. wie im 11. Gang sitzt muss man sehr sauber einstellen
Und das simmt einfach nicht, bei 11. Fach toleriert mindestens ne halbe Umdrehung, wenn nicht Ganze, Toleranz in der Zugspannung
Es ging um den Überang seinerzeit von Rahmenschaltern auf STI, also müssen wir die damaligen 8fach-STIs als Vergleich nehmen,
8 fach 105 waren meine ersten und auch die funktionierten 1a. Bin ich fast 10 Jahre lang gefahren
7fach kenne ich hingegen nicht aus eigener Anschauung falls es die überhaupt gab. Kann mir gut vorstellen das es Anfangsprobleme gab. Vielelicht auch nur bei den ersten Dura Ace.
Ändert aber eben auch nichts an den grundsätzlichen Vorteilen des Konzepts
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem fängt da an wenn du behauptest STI's würden schlechter funktionieren und den STI's alle möglichen Probleme andichtest die in de Parxis nicht existieren, eben genau das was du auch bei Tubeless machst. Das ist schlicht Desinformation.
Es ist doch nicht Desinformation, wenn man Nachteile eines Systems anspricht.
Wenn ein System Vorteile hat, dann hat zwangläufig das andere System in dem Punkt einen Nachteil.
Es mag zwar sein, dass bei dir dann der Nachteil nicht ins Gewicht fällt, dir nicht wichtig ist, bleibt aber ein Nachteil.

zB die "Sauerei mit der Dichtmilch". Du kannst damit umgehen und dir macht es auch nichts, wenn du die Dichtmilch unterwegs in der Gegend verteilst. Ich bin dafür keinen Abfall in der Umwelt zu verteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann solltest Du Dein Rad fachgerecht entsorgen lassen und nie wieder ein neues kaufen. Reifenabrieb, Bremsstaub, Kettenabrieb (mit Chromanteil) Kunststoffabrieb von Fahrradteilen und Bekleidung sind anteilsmäßig viel höher als das bissel Dichtmilch. Übrigens werden einige Bestandteile davon an Rinder verfüttert :eek:!
Solltest Du jetzt die Entscheidung treffen Veganer zu werden; auch das ist eine Umweltbelastung.
Von tubeless zu Rahmenschalter zu.....
 
, wenn man Nachteile eines Systems anspricht.
Wenn man die Nacheile korrekt beschreibt natürlich nicht, aber es ist schlicht kein Problem einen Schlauch einziehen. Und das ist schlicht ausgedacht. Man kann sogar die Dichtmlich drinn lassen und den Schlauch einziehen,wenn man das Laufrad auf die Seite legen würde
Und Dichtmilch ist im wesentlichen Latex und Frostschutzmittel das in jedem Scheibenwaschewasser vorhanden und so verteilt wird. Bei einem Reifen reden wir über grad 10ml
Die tatsächlichen Nachteile liegen wo anderes:
  • Es erfordet ne geisse Kenntnisse damit umzugehen, die zusätzlich erlernt werden müssen
  • Das System erfordert Wartung, Dichtmilch muss zumindest kontrolliert werden
  • Installation, vor allem gebrauchter Reifen, kann schwierig sein. Möglicherweise ist zusätzliche Technik nötig. Ein Kompressor oder Booster.
-Beim Kleben des Felgenbands muss man sehr sorgfältig vorgehen

Kann gut verstehen, wenn jemand sagt,. ich bin mit Butyl glücklich, die Vorteile von Tubless sind mit den Aufwand nicht wert. Nur man sollte sich dann auch nix ausdenken um seine Postion zu rechtfertigen.
Ich nutze auch vieles bewusst (noch) nicht, z.b. elektronische Schldtung, aber ich erzähl auch nicht das ich das Ahnung von hätte und beurteilen könnte wie relevant die möglcihen Probleme die micht mir vorstellen kann in der Praxis sind
 
die Vorteile von Tubless sind mit den Aufwand nicht wert
Was meinst Du wieso Specialized, nicht gerade Low-End oder zu dumm einen TL Reifen aufzuziehen TL im RR Bereich einstellt? Ich sehe für mich keine nennenswerten Vorteile. Der einzige Vorteil wäre Selbstabdichten bei kleinen Pannen, aber wenn ich im Schnitt ein Mal im Jahr eine Panne habe, bei der vielleicht jede Zweite nachhaltig abdichtet damit ich nicht pumpen muss (der größte Aufwand bei Pannen), dann ist das etwas dünn.

Und das simmt einfach nicht, bei 11. Fach toleriert mindestens ne halbe Umdrehung, wenn nicht Ganze, Toleranz in der Zugspannung
Du verstehst das Problem nicht. Genau diese Toleranz wird auch voll ausgenutzt wenn Du einmal komplett durch schaltest. Ein Schaltzug ist immer ein elastisches System, dazu kommen Abweichungen und Verschleiß im Schalthebel, Schaltwerk und Kassette. Jedes Indexsystem mit Schaltzug braucht diese Toleranz um zu funktionieren.
 
Heute hat einer beim Gruppentreff das HR seiner nagelneuen Tubeless-Zippies geschrottet, als er auf den Treffpunkt-Parkplatz rollte, und dabei über den abgesenkten Bordstein nebst Rinne fuhr. Felgenflanke aufgeplatzt. Einziger Trost: Einen Snakebite hatte er nicht. 🙄

Natürlich kann man mutmaßen, dass er das Rad nicht angelupft hatte, aber man kann auch mutmaßen, dass es mit 7-8 bar nicht passiert wäre.
 
Heute hat einer beim Gruppentreff das HR seiner nagelneuen Tubeless-Zippies geschrottet, als er auf den Treffpunkt-Parkplatz rollte, und dabei über den abgesenkten Bordstein nebst Rinne fuhr. Felgenflanke aufgeplatzt. Einziger Trost: Einen Snakebite hatte er nicht. 🙄

Natürlich kann man mutmaßen, dass er das Rad nicht angelupft hatte, aber man kann auch mutmaßen, dass es mit 7-8 bar nicht passiert wäre.
Die nagelneuen ZIPPies die nur bis 5bar gefahren werden dürfen?
 
Zurück
Oben Unten