biciclo
Aktives Mitglied
- Registriert
- 22 März 2016
- Beiträge
- 6.677
- Reaktionspunkte
- 9.278
Ich zahle auch gern etwas mehr, wenn ich weiß, von wem es kommt und ich auch sicher bin, daß die Qualität dann stimmt.
+1
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich zahle auch gern etwas mehr, wenn ich weiß, von wem es kommt und ich auch sicher bin, daß die Qualität dann stimmt.
Qualität dann stimmt
Komplett-Restaurationen sind wohl immer der bankrott. Aber, das meiste hier hat doch eh nur ideelen Wert, und das ist völlig ok. Wird in 10, 20 Jahren keinen mehr interessieren. Ist nunmal kein Stuhl, auf dem man einfach nur sitzt. Und die ganz alten Göppel will dann, ähnlich wie Autos, niemand mehr haben.
Komplett-Restaurationen sind wohl immer der bankrott. Aber, das meiste hier hat doch eh nur ideelen Wert, und das ist völlig ok. Wird in 10, 20 Jahren keinen mehr interessieren. Ist nunmal kein Stuhl, auf dem man einfach nur sitzt. Und die ganz alten Göppel will dann, ähnlich wie Autos, niemand mehr haben.
bei den Jeeps hoffe ich das auch, setze aber keine Hoffnung in unsere Politik. Von alleine hört das nicht so schnell auf. und Carbon wird auch in 10 Jahren noch das Material der Wahl bei Rädern sein. Die Masse war auch früher nicht individuell, die Spitze ist es auch heute noch...Im Gegensatz zu den alten Rädern sind die heutigen Autos und Räder von keinerlei Design oder Charme. Nichts ist individuell, nigends wird mal was versucht oder extravagant gemacht, was zählt sind die Zahlen. Dieses ganze Carbon vor den Rädern und klobige Jeepgetue tut sich in 10 Jahren auch keiner mehr an.![]()
Material ändert sich immer, aber ich verstehe den Hang zur Klobigkeit nicht, die Carbondinger sehen doch im Vergleich gar nicht mehr grazil aus, auch wenn sie leichter sind. Ich habe mir gerade die Topräder von Bianchi angeschaut, spricht mich null an. Aber wie halt jeder mag...bei den Jeeps hoffe ich das auch, setze aber keine Hoffnung in unsere Politik. Von alleine hört das nicht so schnell auf. und Carbon wird auch in 10 Jahren noch das Material der Wahl bei Rädern sein. Die Masse war auch früher nicht individuell, die Spitze ist es auch heute noch...
Das Schöne ist ja, wenn du willst, kannst du von diversen Firmen immernoch oder wieder Stahlrahmen in klassischer Optik kaufen. Selbst Teile in alter Optik werden wieder produziert, sodass man nicht auf alte Teile angewiesen ist, damit sein Rad alt aussieht.Material ändert sich immer, aber ich verstehe den Hang zur Klobigkeit nicht, die Carbondinger sehen doch im Vergleich gar nicht mehr grazil aus, auch wenn sie leichter sind. Ich habe mir gerade die Topräder von Bianchi angeschaut, spricht mich null an. Aber wie halt jeder mag...![]()
Kenner schätzen aber den unterschied, und wissen das zu würdigen !!!Das Schöne ist ja, wenn du willst, kannst du von diversen Firmen immernoch oder wieder Stahlrahmen in klassischer Optik kaufen. Selbst Teile in alter Optik werden wieder produziert, sodass man nicht auf alte Teile angewiesen ist, damit sein Rad alt aussieht.![]()
Also wenn ich meinen Sohn wieder mal nach seiner Meinung zu einem weiteren Klassiker frage, kommt oftmals die Aussage "aber die sehen doch irgendwie alle gleich aus". Es liegt also wieder mal im Auge des Betrachters - wobei ich ebenfalls finde, dass die Mehrzahl der Carbonrenner klobig aussehen. Im Vergleich zu Autos sehen sich aber Rennräder in der Tat viel ähnlicher, immerhin nutzen die Hersteller ja großteils ähnliche oder gleiche Komponenten und wenn man ältere Stahlrahmen alle in der gleichen Farbe lackieren würde, könnten wohl nur Experten Unterschiede ausmachen.Im Gegensatz zu den alten Rädern sind die heutigen Autos und Räder von keinerlei Design oder Charme. Nichts ist individuell, nigends wird mal was versucht oder extravagant gemacht, was zählt sind die Zahlen. Dieses ganze Carbon vor den Rädern und klobige Jeepgetue tut sich in 10 Jahren auch keiner mehr an.![]()
Das ist eine Athena, in dem Zustand würde ich die auf um die 20 Euro schätzen. In der Bucht ging die mit guten KBs aber auch mal für'n Fuffi weg.Ich meine, ich habe es schon mal gefragt, das finde ich aber nicht wieder. Was ist das für ne Kurbel und was könnte man dafür mal aufrufen? Die soll jetzt endlich weg...
Also wenn ich meinen Sohn wieder mal nach seiner Meinung zu einem weiteren Klassiker frage, kommt oftmals die Aussage "aber die sehen doch irgendwie alle gleich aus". Es liegt also wieder mal im Auge des Betrachters - wobei ich ebenfalls finde, dass die Mehrzahl der Carbonrenner klobig aussehen. Im Vergleich zu Autos sehen sich aber Rennräder in der Tat viel ähnlicher, immerhin nutzen die Hersteller ja großteils ähnliche oder gleiche Komponenten und wenn man ältere Stahlrahmen alle in der gleichen Farbe lackieren würde, könnten wohl nur Experten Unterschiede ausmachen.
Aber wen interessiert, was Andere über unser Hobby denken? Für mich sind die alten Stahlrenner immer noch von außerordentlicher Ästethik.
Den Laden kannte ich noch nicht, das Konzept schon, das hilft mir immer wieder dabei meinen Überfluss hochwertiger Räder zu schätzenNaja ich finde Kinder haben in ihrer Frühphase einen äußerst eigenen Geschmack, ich wollte auch möglichst schrill und bunt haben, und mit neongrünen und gelben Decals all over, wird das natürlich eher angesprochen als ein paar dekorierte Muffen.
Jeder wie er mag. Kennt jemand die Marke „Rakete“ aus Berlin, dass wäre ja ein Klassiker neudatiert, nur halt aus Wasserrohren, wofür die Leute 1000-2000 bezahlen...


Soisses (leider)Ich mache unabhängig vom Zeitgeist schon noch einen anderen Unterschied zwischen den Rädern vor 90 und der Masse der heutigen aus:
die Wirtschaft hat sich wie in allen Bereichen weiterentwickelt und selbst die meisten hochwertigen Carbon-Rahmen kommen aus der gleichen Fertigung in Taiwan - nur eben mit leicht unterschiedlichen Vorgaben gefertigt. In immer mehr Bereichen wird auf gemeinsame Plattformen und Lieferanten zurückgegriffen und so manche Differenzierung ist allein dem Marketing geschuldet. Eine logische Konsequenz strikt ökonomischen Vorgehens (Uniformität). Und ja, das gab es vor 40 Jahren weniger ausgeprägt auch schon.
Ein weiterer Unterschied folgt aus der Erkenntnis, dass Haltbarkeit heute nur bis zu einer Dauer von vielleicht 5 Jahren ein Qualitätsmerkmal ist - alles darüber hinaus ist wirtschaftlicher Selbstmord (betrifft v.a. auch die Haltbarkeit des Designs).
Der einzige Grund, warum hochwertige, gut gepflegte und instandgehaltenen Rennräder verhältnismäßig günstig zu bekommen sind, ist die Tatsache dass die meisten von denen noch im Überfluss durch die Gegend fahren (das ist z.B. ein entscheidender Unterschied zu alten Autos).Was mir immer wieder bewusst wird, wenn jemand seine Sammlung hier auflöst oder verkleinert: der Wert von top restaurierten Rennradklassikern wird leider massiv überschätzt - einzelne Ausnahmen (z.B. vielleicht ehemalige Teamräder) gibt es natürlich.
Richtig gefragt sind diese Klassiker nämlich eigentlich nur bei uns hier - und wir haben zumindest einigermaßen Markttransparenz und wollen außerdem ja nicht nur einen Renner, was die Ausgabenbereitschaft zusätzlich reduziert. Richtig belohnt wird also nur behalten und daran freuen
Und wenn das Zeug doch mal weg muss/soll, Augen zu und durch - und das geht leider über einen niedrigen Preis.
.
