• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auf H.-C. Smoliks Spuren - Mein Langzeit-Leichtbauprojekt mit Billato Rahmenset aus Columbus KL

Anzeige

Re: Auf H.-C. Smoliks Spuren - Mein Langzeit-Leichtbauprojekt mit Billato Rahmenset aus Columbus KL
Bilder von einem Rad waren in einem Bericht darüber in der Juli 1982 Ausgabe der Tour, ein anderes Rad war das Titelmodell vom Buch "Das Rennrad".
Aber wenn ich ihn mal wieder besuche, knipse ich die ganzen Räder mal. War u.a. auch noch ein zerlegbares MTB-Tandem dabei mit schönen Detaillösungen. Vielleicht machen wir auch mal mal eine Ausstellung zusammen.


Hier ein umfangreicher Artikel aus der Tour von 88, Smoliks Kreationen wurden immer mal wieder gefeatured, war ja auch interessant
IMG_2056.JPG
.
 
naja der Innendurchmesser sollte zumindest ab Werk bei 27,2mm liegen. Ich hoffe bei meinem passt eine 27,2, sonst muss ich mir ja noch ne ne neue Stütze suchen :eek:
War das erste was ich gemacht habe. Bei meinem war eine 27,2mm verbaut. Klemmung so zugezogen, dass der Klemmspalt nicht mehr schön anzusehen war. Ich kann mal den Brief an den Händler mit der Reklamation des Erstbesitzers raussuchen, da ich alle Unterlagen zu dem Rad bekommen habe. Anscheinend waren die 27,4mm Super Record Stützen damals schon nicht so einfach zu bekommen. Hab meine in NOS aus der US Bucht gefischt.
 
Nochmal zum Klemmmaß: Konifizierung 0,5/07 (bitte beachte das Kleingedruckte in der beigefügten Tabelle `single butted´) vermutlich 0,7 im Tretlagerbereich. Das Rohr ist 28,6mm minus 2x Wandstärke (1mm) = 27,6mm
Dann wohl doch eher 27,4mm denn bei SL ist es ja auch 27,2mm
 
Dann wohl doch eher 27,4mm denn bei SL ist es ja auch 27,2mm

Ich würde hier mal widersprechen. Es gibt nämlich auch Aelle mit 27,2er Stützenmaß. Das ist auch technisch nachvollziehbar. Das Rohr muß zuerst mal in die Muffe. Dann wird die Muffe verlötet. Dabei kommt es zu Umformungen und auch zu leichten Verformungen. Danach wird dann auf ein bestimmtes Maß exakt aufgerieben. Insofern hängt das wohl eher an der Einstellung der Reibahle. ;)
 
Ich würde hier mal widersprechen. Es gibt nämlich auch Aelle mit 27,2er Stützenmaß. Das ist auch technisch nachvollziehbar. Das Rohr muß zuerst mal in die Muffe. Dann wird die Muffe verlötet. Dabei kommt es zu Umformungen und auch zu leichten Verformungen. Danach wird dann auf ein bestimmtes Maß exakt aufgerieben. Insofern hängt das wohl eher an der Einstellung der Reibahle. ;)
Klar, Material wegzunehmen ist das eine. Nur da wo nichts wegzunehmen ist wird es schwierig;)
 
Ich habe ein Colnago Set aus den 70ern wiegt in 57cc 1730g, könnte das ein KL oder record sein?
Der oben aufgeführte als Record bezeichnete Rohrsatz war ja für die Bahn gedacht.
Ob KL und der von Colnago als 4/10 bezeichnete Rohrsatz identisch waren bzw. was die Unterschiede waren kann ich dir leider nicht beantworten.
 
Ich hatte mal einen KL Rahmen von Scorpio, ich Depp habe ihn aus Unwissenheit verkauft.... :(
Habe aber auch erst nach dem Verkauf vom Erbauer erfahren, dass es ein KL war.

Anhang anzeigen 547031 Anhang anzeigen 547032 Anhang anzeigen 547033 Anhang anzeigen 547034

Der kam mir auch sehr leicht vor. Leider nicht gewogen.
Oha, da hat sich aber einer Mühe gegeben mit der Verarbeitung. Die Muffen sehen wirklich sehr schlank aus, Respekt.
Das ist nicht einfach.
 
Oha, da hat sich aber einer Mühe gegeben mit der Verarbeitung. Die Muffen sehen wirklich sehr schlank aus, Respekt.
Das ist nicht einfach.

Mal ganz subjektiv: ich habe noch keinen anderen Rahmen der großen italienischen Namen gesehen, der besser gelötet und verarbeitet war, höchstens ebenbürtig !
 
Aber hier soll es ja um ein Leichtbauprojekt ala Smolik gehen, also genug mit off-topic
 
Zurück