• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ventil lang oder kurz?

Fabian_1

Aktives Mitglied
Registriert
6 Oktober 2006
Beiträge
1.360
Reaktionspunkte
0
Ort
Everswinkel, Münster, NRW
Hallo alle zusammen,
ich hätte mal eine Frage zu Ventilen. Was ist der unterschied zwischen langen und kurzen Ventilen. Außerdem habe ich die Frage, ob man die "Mutter", die am Ventil ist und auf der Felge liegt abschrauben soll, da ich so etwas mal gehört habe.
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Hallo alle zusammen,
ich hätte mal eine Frage zu Ventilen. Was ist der unterschied zwischen langen und kurzen Ventilen.
Das lange Ventil ist länger als das kurze Ventil :lol:

Außerdem habe ich die Frage, ob man die "Mutter", die am Ventil ist und auf der Felge liegt abschrauben soll, da ich so etwas mal gehört habe.
Ich schmeiß die Mutter immer weg - der Sinn dieses Teils ist mir bisher verborgen geblieben.
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Hai :D ,

die verschiedenen Ventillängen gibts,da es auch verschieden hohe Felgen gibt.Soll heißen die Länge richtet sich nach der Felgenhöhe.
Manche nehmen generell Schläuche mit langen Ventilen,was ich persönlich nicht so schick finde wenn das Ventil ewig lang raus ragt.Wichtig ist halt wiederum das es so lang ist um den Pumpenkopf vernünftig anzusetzen.

Die Rändelmutter ist im Prinzip dazu da den Schlauch zu fixieren,damit dieser nicht arbeiten kann und den Ventilschaft verletzt,was aber bei richtigen Luftdruck kein Problem sein sollte.

Ich hab zb bei einen meiner Laufradsätze das Problem,wenn ich ohne dieser Mutter fahre,dass die Ventilschäfte bei unebenen Strassenbelag an die Felge schlagen und klackern. :(

Was Du mit der Rändelmutter anstellst ist deine Sache! :lol:


Gruß Bernd
 
AW: Ventil lang oder kurz?

OK, ich werd mal ohne probieren...natürlich zur Gewichtseinsparung:D

lol, vllt. solltest du lieber ein halbes Kilo abnehmen :D

zum Thema: benutze lieber ein etwas längeres Ventil (52mm) damit ich den Kopf meiner Standluftpumpe (Rennkompressor von SKS) besser am Ventil befestigen kann. Die Mutter lass ich immer dran, weil sonst der Schlauch beim Befestigen der Pumpe nach innen gedrückt wird und ein Befestigen schwieriger wird.
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Was ist der unterschied zwischen langen und kurzen Ventilen.

Moin,

rat mal!!!

Das Ventil sollte so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig sein!:D

Nur das Ventil vom Ersatzschlauch sollte möglichst lang sein. Man weis nie wer den Schlauch braucht.

Die Mutter benutzt man um Krabbeltiere im Keller tot zu schmeißen!!

Gruß k67
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Die Rändelmutter dient dazu das das Ventil nicht zu wandern anfängt und abreisst, denn das Loch ist meistens zu groß.
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Die Rändelmutter dient dazu das das Ventil nicht zu wandern anfängt und abreisst, denn das Loch ist meistens zu groß.

Moin,

genau falsch. Das abreißen wird erst durch die Mutter verursacht. Wenn die Mutter nicht dran ist, dann kann sich das Ventil schräg stellen wenn der Mantel wandern sollte. Wenn die Mutter dran ist, dann kann das Ventil nicht wandern und reißt ab. Denn die Mutter verhindert schließlich nicht das Wandern des Mantels und dem damit verbundenen wandern des Schlauches. Je größer das Ventilloch in der Felge, umso geringer die Wahrscheinlichkeit des Ventilabrisses.
Gruß k67
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Moin,

genau falsch. Das abreißen wird erst durch die Mutter verursacht. Wenn die Mutter nicht dran ist, dann kann sich das Ventil schräg stellen wenn der Mantel wandern sollte. Wenn die Mutter dran ist, dann kann das Ventil nicht wandern und reißt ab. Denn die Mutter verhindert schließlich nicht das Wandern des Mantels und dem damit verbundenen wandern des Schlauches. Je größer das Ventilloch in der Felge, umso geringer die Wahrscheinlichkeit des Ventilabrisses.
Gruß k67

Ich sehe das anders, das das Ventil abreisst oder negativ beeinträchtigt wird weil der Schlauch nicht mitwandert und beim pumpen das Ventil wie ein Lämmerschwanz wackelt.
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Moin,

... Das abreißen wird erst durch die Mutter verursacht...
Das kann man so pauschal nicht sagen. In der Zeit, wo es noch keine Hohlkammerfelgen gab, war eine solche Mutter durchaus sinnvoll.

Nimm doch mal ein altes, einfaches (Alltags-)Laufrad mit Tourenbereifung her, laß die Luft ab, entferne die Mutter und versuche, wieder Luft aufzupumpen. Der Ventilstock wird so stark arbeiten, daß der Schlauch über kurz oder lang irgendwann reißen wird. Vielleicht nicht sofort, aber über Wochen und Monate hinweg schon. Hier dient(e) die Mutter zur Fixierung und macht(e) das Pumpen für viele überhaupt erst möglich.

Bei modernen Laufrädern kann sich der Ventilstock an 2 Felgenwänden (meist mit sehr engen Toleranzen) abstützen, seine Bewegungsfreiheit ist also sehr eingeschränkt, die Mutter daher in vielen Fällen entbehrlich. Manch Schlauchhersteller schneidet schon gar keine Gewinde mehr an seine Ventilstöcke, da ist die Mutter sowieso überflüssig.

Nützlich ist eine entsprechend geeignete Mutter auch dort, wo man in eine Felge mit Bohrung für Autoventil einen Schlauch mit Sclaverandventil einsetzen will.
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Zu lange Ventile haben einen Einfluss auf den Luftwiederstand des Rades. Ein zu langes Ventil wirkt sich ungünstig auf das Fahrverhalten bei schnellem Fahren
(v > 4,34 m/s). Vielleicht sollte man die Hersteller dazu verpflichten, Testreihen in Strömungskanälen zur Herausfindung der optimalen Ventilstiftlänge durchzuführen.
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Zu lange Ventile haben einen Einfluss auf den Luftwiederstand des Rades. Ein zu langes Ventil wirkt sich ungünstig auf das Fahrverhalten bei schnellem Fahren
(v > 4,34 m/s). Vielleicht sollte man die Hersteller dazu verpflichten, Testreihen in Strömungskanälen zur Herausfindung der optimalen Ventilstiftlänge durchzuführen.

:spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner:
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Das Problem ist doch ganz logisch. Katzenaugen an Fahrrädern - oder auch Reflektoren genannt - haben einen Einfluss auf den seitlichen Luftwiederstand. Man spricht in der Wissenschaft von einem c_w-Wert. Dieser Wert bekundet die Eigenschaft eines jeden Werkstoffes bzw. jedweger Körperform dem Wind entgegenzuwirken und das Gleiten der Luft zu verhindern. Durch nicht komplett durchgezogene Formen wird der Luftstrom asymetrisch gebrochen. Die Speichen sind von der Nabe bis hin zum Lochkreis der Felge vorhanden - wie ginge es auch ohne, ein Zusammenhalten von Felge und Nabe ist zur Zeit ohne direkte Verbindung noch nicht möglich. Vielleicht gelingt es in nicht allzuferner Zukunft Laufradsätze derart zu entwerden, dass der Zusammenhalt mittels Magnetismus erfolgen könnte. Nun wirkt sich aber ein herausstehendes Ventil ungünstig auf das Strömungsverhalten während der Fahrt aus und der Effekt ist ein größerer Luftwiederstand welcher zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit durch ein größeres auf die Pedalen einwirkendes Drehmoment kompensiert werden muss. Dadurch steigert auch nebenbei die Pulsfrequenz. Nun denn, die Luft wird unterbrochen und es entstehen asymetrische Verwirbelungen, welche bei einer reinen Speichenvollgummifelge nicht in derartiger Art- und Weise vorhanden wären. Somit ist die Ventilaustrittslänge unbedingt zu beachten. Dies ist natürlich eine Feinform der Baukomponentenoptimierung und nur für den Profi von Bedeutung.
 
AW: Ventil lang oder kurz?

Trotzdem:spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner: :spinner:
 
Zurück