• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie laut ist ein preiswerter Rollentrainer

Vorteil Tennisball: die Stellplatte schlabbert nicht rum. Die Schläuche zu fixieren dürfte frickelig werden. Die Tennisbälle brauchen nur einen kleinen Käfig, aus dem sie nicht rauskönnen.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass ein dicker Gummi-Gartenschlauch, den man unter die Platte schraubt, den gleichen Dienst verrichtet und dabei haltbarer ist.
 
Es ist ja gerade der Sinn der Sache, dass man etwas möglichst weiches darunter hat.

Und was das Gewackel betrifft, da gibt es (recht teure) Trainer, die extra Bewegung zulassen. Bei den festen Rollentrainern zumindest eine Seitwärtsbewegung und bei den freien Rollen solche, die sich vor und zurück bewegen. Kann man also auch als Vorteil verkaufen. :cool:

Aber da ich kein Fahrradschlauchverkäufer bin, darfst du natürlich auch irgend etwas anderes drunter legen, wenn's deinem Nachbar genügt.
 
Verstehe. Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Bei den DirectDrives kommt ein wenig trainierter Fahrer auf jeden Fall mit einem 34er oder 36 Blatt und 25er Ritzel schon klar. 34-24 sind um die 100 Watt bei einer 90er TF. Das ist Recom.
 
Hi nochmal,

so - es ist der Elite Qubo Fluid geworden. Heute aus dem Ladengeschäft mitgenommen, zu Hause aufgebaut und einen zweistündigen Workout gemacht. Als Reifen war ein Conti 4Season im Einsatz, bestimmt auch nicht mit dem richtigen Luftdruck - aber ich wollte einfach mal fahren.

Die Geräuschkulisse geht so, ich höre nicht meinen Antriebsstrang sondern den Trainer. Aber keine Vibrationen die sich durch's ganze Haus ziehen. Musik und Fremdsprachenkurse via Handy waren aber gut zu hören - allerdings war das Handy voll aufgedreht. Ob man den Trainer auch wirklich zu Ruhezeiten nutzen kann, werde ich dann an meinen Nachbarn austesten.

Der Widerstand ist schon recht hoch. Ich war nur auf dem kleinen KB (38 Zähne) unterwegs und habe auch nur die grössten 4 Ritzel (das Grösste hat 28 Zähne) benutzt um bei TF 90-110 die HF bei 140-160 zu halten (ich bin 45 Jahre alt und mein max. Puls liegt bei 180).

Das Trittgefühl ist ok, aber wenn man bei einer TF von 90 die Hände vom Lenker nimmt und aufrecht fahren will (und sich mit den Beinen abstützen möchte), fehlt etwas Widerstand und man tritt plötzlich um einiges schneller.

Ein Rollgefühl ist nicht vorhanden. Das Hinterrad bremst innerhalb einiger Sekunden bis auf Null ab. Und dann muss man es erst wieder auf Schwung bringen, bis man die gewünschte TF hat. Das in Schwung bringen geht allerdings recht schnell. Nicht so wie beim echtem Anfahren, sondern um einiges leichter.

Smart ist der Trainer nicht - also keine Powerangaben, keine Verbindung zum Handy/Tablet/PC und keine Video-Bespassung oder Online-Rennen. Aber das war auch so von mir gewollt.

An der Verarbeitung, Anleitung und dem Montageaufwand gibt's nichts zu meckern. Wer allerdings kleine Kinder oder Haustiere hat, sollte etwas aufpassen, da die Bremseinheit mächtig heiss wird.


LG
 
ich höre nicht meinen Antriebsstrang sondern den Trainer
Ist das wirklich so? Ich besitze einen Fluid der allerersten Serie (ca. 20 Jahre alt), die bewegten Teile dieses Gerätes bestehen aus einer Stahl-Laufrolle, einem Schwungrad und dem verrippten flüssigkeitsgefüllten Bremselement. Die bewegten Teile meines Uralt-Fluid sind absolut geräuschlos. Die unvermeidlichen Betriebsgeräusche stammen demnach ausschließlich vom Fahrrad und Reifen.
Ein Rollgefühl ist nicht vorhanden.
Ein realistisches "Rollgefühl" kann sich auf keiner gebremsten Rolle einstellen. Die Schwungmasse müsste dafür in unvernünftige Größen erhöht werden. Ich denke, dass es auch nur auf das Tretgefühl ankommt und wenn das i. O. ist, sollte das Gerät als tauglich betrachtet werden.

Viel Spaß!
 
Die günstigen Tacx sind von der Lautstärke in einer Wohnung nicht zu gebrauchen. Nicht mit Matte und auch nicht mit einem Trainingsreifen. Ich habe mir einen Cycleops Fluid 2 gekauft. Schönens Fahrgefühl und wirklich leise. Seitdem verwende ich auch einen Trainer. Der Tacx stand nur im Eck, da nicht zu gebrauchen.

Ich habe mich beim Kauf bewußt gegen den Elite entschieden, weil der mir zu viel Wiederstand hatte. Der Cycleops hat in den schweren Gängen auch mächtig Wiederstand, man kann sich aber in den leichten Gängen schön Warm fahren und danach gemütlich ausrollen. Den Elite fand ich auch in den leichten Gängen sehr zäh.
 
Hi Leute,

ok, Andreas S hat wohl recht, ich höre nicht den Trainer, bzw. seine Bremseinheit, weil die arbeitet wirklich geräuschfrei. Dann ist es das Zusammenspiel zwischen Reifen und Rolle das die Geräusche macht. Wie ja schon beschrieben, hatte ich ein profilierter Reifen mit wahrscheinlich zu wenig Luftdruck benutzt. Da könnte also noch Optimierungspotential drinstecken.

Ich habe ein 10 sekündiges Audio-Schnipsel hochgeladen, da hört man mich auf dem Trainer pedalieren und in normaler Lautstärke sprechen.

Ansonsten bin ich mit dem Trainer zufrieden. Dem zu hohen Widerstand kann ich etwas entgegenwirken, indem ich eine kleinere Übersetzung montiere. Wollte ich eh machen (auch für draussen) und zum Glück ist das kleine KB jetzt auch fertig mit der Welt. Da steht zum Jahreswechsel also eine kleine Umbaumassnahme an.


LG
 

Anhänge

Hallo Live,

ich finde es schön, dass du dir eine Rolle gekauft hast und im derzeitigen Winter gegen Kekse und die anderen Sünden ankämpfen magst.

Ich habe mir alle Beträge bis hierhin durchgelesen und muss mehrheitlich KetteRechts.de sowie anderen Beteiligten zustimmen. Ich stand vor dem gleichen Problem wie du und KetteRechts.de gab mir die Empfehlung zu einer Elite Turbo Muin Smart B+. Darüber hinaus hatte ich über mehrere Jahre die Erfahrung mit einer „normalen“ Rolle sammeln können.

Nach 120 Stunden, auf der von KetteRechts.de empfohlenen Rolle, bin ich bis jetzt höchst zufrieden. Das Fahrgefühl und die Geräuschsentwicklung sind sehr viel besser und nicht vergleichbar (Referenzmodell - Elite Novo Mag Force).
Des Weiteren habe ich mir deine Audiodatei angehört und nach meinem Empfinden wäre mir das zu laut.



Dennoch viel Spaß beim Trainieren und Intervallen erstellen.
 
Hi zz-cruiser,

ich will ja auch im Winter Vollgas geben, um weiterhin Kekse und andere Sünden zu geniessen ;)

Die Rolle ist mMn doch etwas laut. Weiss nicht, ob das mit meinen Nachbarn zu jeder Tages- und Nachtzeit machbar ist. Vielleicht wäre da ein DirectDrive doch besser gewesen. Werden wir sehen, wenn meine Nachbarn sich melden....

Das Fahrgefühl passt für mich. Ich will dadrauf, wie auf dem Laufband auch, nur stundenlang gleichmäßig rumkurbeln. Bespassung bekomme ich durch Musik, TV, etc. Das Schöne auf einer Rolle, verglichen zum Laufband, ist, dass man noch seine Hände gescheit nutzen kann um z.B. eine Mail zu schreiben.

Und den Ortsschild-Sprint hab ich gestern (auf der Rolle) auch hingelegt - sprich Intervalltraining, obwohl gar nicht mehr so mein Ding, ist super machbar. Viel geiler als auf dem Laufband, einfach ein paar Gänge hochschalten und voll reintreten. Auf dem Laufband versucht man bei MaxPuls die kleinen Köpfe für die Geschwindigkeitseinstellung zu treffen:(


LG
 
spare das Geld und gehe richtig fahren auch im Winter sind 100km bis 200km / Woche gut möglich und wenn es mal weniger werden geht die WElt auch nicht unter! Investiere in gutes Licht (am besten zwei Lampen, ein "fernlicht" und ein "nahlicht") Und dann ist selbst die Nacht schön zum fahren!
 
spare das Geld und gehe richtig fahren auch im Winter sind 100km bis 200km / Woche gut möglich ...........
Achso, man kann auch ohne Geld auszugeben im Winter einfach so fahren?
Ich dachte immer, dass man da mindestens 2 Sätze an wintertauglichen Radklamotten und auch entsprechende Schuhe braucht.......
Ganz abgesehen davon, dass man mit seinem guten Rad ja auch bei jedem Dreckwetter unbedingt draussen fahren will.
Ich frage mich was teurer wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
der Rollen Trainer ist teurer ! Ich verbrauche im Winter 1 Kette und einen Satz Reifen + Schläuche + Felgenband (tausche das immer alles komplett aus!) Und klar sucht man sich die trockenen Wintertage aus !
Auf welchem Planeten wohnst du?
Ein DirectDrive als schon teure Alternative kostet einmalig 350€ plus 20€ für das billigste Ritzelpaket am Markt was ausreichend ist. Auf der Rolle hält das Ritzel locker 7-8T Km. Die Kette bleibt am Rad dran. Weitere Kosten NULL. Jetzt habe ich 370€ ausgegeben.
Für einen Satz Winterklamotten im Sonderangebot muss man 200€ rechen, davon brauche ich 2 die nach 2 Jahren aufgebraucht sind. Ein paar Winterschuhe sind unverzichtbar, kosten auch >120€ wenns billig sein soll. Dazu Verschleiss Reifen und auf Grund des Wetters übermässiger Verschleiss Kette und Ritzel. Wenn man es richtig machen will kommt ein Schlechtwetterrad dazu, dann wird es teurer als ein Tacx NEO kostet.
 
plus Winterkleidung, denn wenn du nur draussen fahren willst musst du unabhängig vom Wetter sein, sonst bringt es nichts, oder im Vergleich zum immer nutzbaren Rollentrainer viel zu wenig. Wenn ich also deine und meine Rechnung zusammen fasse kostet der
Rollentrainer ca 370€
Outdoor fahren: ca 600€
Der Rollentrainer hält sicher 6-8 Jahre, rechne dir dann mal die Kosten für Outdoor über diesen Zeitraum aus.
 
Zurück