• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Guten Tag zusammen,
Ich stöbere gerade ein wenig bei den kleinanzeigen rum und versuche mein nicht vorhandenes Campa-Wissen ein wenig aufzupolieren. Drum: was sehen wir hier und was ist es wert?
iozQvQM.jpg

iKvcSSC.jpg

vielen Dank schonmal
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Es handelt sich um - Campagnolo 1253, Nuovo Tipo, Large Flange - mit dem dazugehoerigen Schnellspanner.

Im Zustand wie am Foto ca. 40 Euro, poliert um die 60 wuerd ich meinen.
 
Es handelt sich um - Campagnolo 1253, Nuovo Tipo, Large Flange - mit dem dazugehoerigen Schnellspanner.

Im Zustand wie am Foto ca. 40 Euro, poliert um die 60 wuerd ich meinen.

Interessant, dass die hier doch so gut bewertet werden. Im Gitaneusaforum hat man den Eindruck, die wären von minderer Qualität und den Normandy Luxe Competition deutlich unterlegen.
 
Interessant, dass die hier doch so gut bewertet werden. Im Gitaneusaforum hat man den Eindruck, die wären von minderer Qualität und den Normandy Luxe Competition deutlich unterlegen.
steht halt Campa drauf....der Kult hat seinen Preis....und schicker als Normandy sind se auch...;)
 
Genau. Jetzt hat auch der letzte verstanden, daß die Ausführungen von @Tobias@rennrad-new mit der Fahrpraxis jedenfalls gar nichts zu tun haben. Schlicht und einfach Mumpitz.
Hast du in Physik gepennt? Bloß weil du in das nicht verstehst ist es noch lange kein Unsinn. Was man daran sehr schön sehen kann:
Je schwerer der Fahrer und/oder elastischer der Rahmen, desto niedriger die Resonanzfrequenz, d.h. die Geschwindigkeit, bei der es flattert. Was in der Betrachtung fehlt ist die Dämpfung der Schwingung. Aber angesichts der Reaktionen wäre eine detaillierte Ausführung wohl Perlen vor die Säue geworfen.
Zur Praxisrelevanz:
Wenn der Rahmen mit einem 60kg-Fahrer bei 90km/h flattert, wird er das mit einem 90kg Fahrer + 30kg Gepäck bereits bei 90 * Wurzel(1/2) = 64km/h tun.
 
Das ist richtig, ändert aber nichts an der Betrachtung. Das System (Fahrrad + Fahrer) hat eine Resonanzfrequenz, die u.A. von der Masse abhängt. Die Schwingung kann z.B. durch eine Unwucht im Rad angeregt werden. Das Lenkkopflager kann dämpfend wirken. Das ist ein Vorteil der grundsätzlich etwas strammer laufenden Nadellager.
 
Der Fahrer-Rennrad-Einheit in einer Schwingungsanalyse nahezukommen ist doch nahezu unmöglich. Wie soll ich dem mit einem einfachen Feder-Dämpfer-System beikommen wenn da so viele Parameter mit reinspielen. Lenkkopf, Sitzposition, Laufräder, Reifen, Asphaltbeschaffenheit... Und ich muss ja auch erst einmal die Eigenfrequenz des Systems treffen. Das kann im ungünstigen Fall auch bei 70km/h sein. Im günstigsten Fall gar nicht.

Will sagen: Darüber zu zanken lohnt nicht, habt Euch wieder lieb ;).

Ihr könnt mit aber gerne etwas von den Dingen anbieten die ich im Suche-Faden angegeben habe :D
 
Micha, in erster Linie ging es darum eine Aussage zu berichtigen und das möglichst objektiv begründet. Ich fände es schade wenn Falsches weitergegeben wird oder ins lächerliche gezogen wird. Schöner Nebeneffekt ist, dass man anhand der Formel die Tendenz der Einflüsse relativ leicht versthen kann. Crocodillo hat es schön erläutert. Bin sehr froh, dass er was geschrieben hat. Niemand möchte die Eigenfrequenz genau berechnen, darum ging es nicht.
 


Das Berechnen von Eigenfrequenzen ist halt auch nur eine Annäherung an die Wahrheit. Und wer will das schon ;)

Ih hatte Dich aber schon verstanden, @Tobias@rennrad-new :bier:
 
Hast du in Physik gepennt? Bloß weil du in das nicht verstehst ist es noch lange kein Unsinn. Was man daran sehr schön sehen kann:
Je schwerer der Fahrer und/oder elastischer der Rahmen, desto niedriger die Resonanzfrequenz, d.h. die Geschwindigkeit, bei der es flattert. Was in der Betrachtung fehlt ist die Dämpfung der Schwingung. Aber angesichts der Reaktionen wäre eine detaillierte Ausführung wohl Perlen vor die Säue geworfen.
Zur Praxisrelevanz:
Wenn der Rahmen mit einem 60kg-Fahrer bei 90km/h flattert, wird er das mit einem 90kg Fahrer + 30kg Gepäck bereits bei 90 * Wurzel(1/2) = 64km/h tun.
Das heißt also im Umkehrschluss, wenn mein Rahmen früher erst bei 110 geflattert hat und jetzt schon bei 80 flattert, bin ich ne fette Sau geworden? Muss ich dann 110 fahren, damit er nicht mehr flattert?
 
Was habe ich hier geschossen?
Dancelli - is klar, aber in den Katalogen ist dieses Modell nicht zu finden.
Baujahr in etwa?
Geröhr ist SLX, steht auch auf der Tretlagermuffe. Der Verkäufer sagte es handele sich um eine Sonderserie, wusste aber auch nichts weiter zur Historie.
Kann mich jemand mit weiteren Infos versorgen?
upload_2016-7-27_22-24-52.png

upload_2016-7-27_22-26-33.png

upload_2016-7-27_22-26-50.png

upload_2016-7-27_22-27-22.png
 
... nur mal am Rande weis gar nicht was die für einen Hype machen wenn ein Profi heut' auf'm Oberrohr eine Abfahrt runter fährt - die sollten sich lieber mal die Pros der späten 80er anschauen, wie sich vielleicht noch jemand erinnern kann hingen die bergab wenn's ging mit dem Bobbes hinterm Sattel überm HR den Bauch auf'm Sattel und hielten dabei den Lenker mittig mit 2-4 Fingern.

Hab' ich in jungen Jahren auch mal gemacht - schon nach einer relativ kurzen Zeit wird's richtig schwer wieder hinten hoch zukommen

... und das ganze nicht bei ultrastabilem Carbonrahmen sondern bei der gelöteten Blechvariante

Aber jetzt zum Grund meines Posts - hab' ein paar Sachen übrig, die sich so angesammelt haben - was kann man dafür bekommen

Cinelli Grammo in 110 mm gebr - komplett mit Gummi
IMG_0090.JPG


und einen Ambrosio in 100 mm ohne Klemmschraube
IMG_1599.JPG IMG_1598.JPG IMG_1600.JPG

... und ein Päarchen suntour Superbe PRO 8speed
suntour superbe pro 2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habe ich hier geschossen?
Dancelli - is klar, aber in den Katalogen ist dieses Modell nicht zu finden.
Baujahr in etwa?
Geröhr ist SLX, steht auch auf der Tretlagermuffe. Der Verkäufer sagte es handele sich um eine Sonderserie, wusste aber auch nichts weiter zur Historie.
Kann mich jemand mit weiteren Infos versorgen?
Anhang anzeigen 356751
Anhang anzeigen 356752
Anhang anzeigen 356753
Anhang anzeigen 356759

Zeig lieber n paar bilder vom Marantz!
 
Zurück