• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wasser in der Gabel. Gabel hat aber keine Öffnungen

Nein, wirklich sicher bin ich mir nicht. Aber eigentlich ziemlich sicher. Jemand eine Idee wie ich es herausfinden kann ob es sich wirklich Wasser ist?

Mach mal nicht son Hermann davon bohr ein 2,5 mm loch rein u schleuder den schmodder raus,warm (100 grad )machen wird dich auch nicht weiter bringen
 
Eine total runde Stelle an der man leicht abrutscht. Bei einem rahmen in einem sehr guten Zustand und mit den Rohren, möchte ich weder den Lack noch die Gabel beschädigen unnötig. Deshalb wird erst mal alles ausprobiert bevor zum Bohrer gegriffen wird. So unverständlich ist das denke ich nicht.
 
reicht nicht auch ein 1mm loch an irgendeiner versteckten Stelle? Wenn man die Gabel dann auf eine Heizung legt, wird das schon genügen für den Wasserdampf..wenn es dann wirklich Wasser wäre..
 
...für mich ist das unverständlich.
Du schreibst, es ist Flüssigkeit in der Gabel die hinaus soll und willst keine Öffnung schaffen, aus der sie hinaus kann.
Zauberei?

Ankörnen, Bohren, Lacktupfer - what else

In einigen Beiträgen zuvor habe ich gefragt wie ich herausfinden kann ob es auch wirklich eine Flüssigkeit ist. Die Idee mit der TK Truhe ist sehr gut. Sollte es doch keine Flüssigkeit sein, ist das Bohren unnötig. Evtl ist auch irgendwo eine so kleine Öffnung, dass da kein Wasser rein kommt aber Wasserdampf raus. Das würde das Problem ebenfalls beseitigen.

Edit: sollte es kein Wasser sein sondern Öl, würde es ggf. Auch nicht gefrieren. Da das Öl dann aber wahrscheinlich zur Versiegelung dient/e ist auch dann das bohren unnötig. Ich muss mich jetzt nur umhören wer von meinen Freunden bzw. Verwandten eine große TK Truhe hat.
 
reicht nicht auch ein 1mm loch an irgendeiner versteckten Stelle? Wenn man die Gabel dann auf eine Heizung legt, wird das schon genügen für den Wasserdampf..wenn es dann wirklich Wasser wäre..
reicht nicht auch ein 1mm loch an irgendeiner versteckten Stelle? Wenn man die Gabel dann auf eine Heizung legt, wird das schon genügen für den Wasserdampf..wenn es dann wirklich Wasser wäre..

Wasserdampf erfordert eine Temperatur von 100 Grad bei einer Höhe von NN
 
Ich würde die Gabel einfach mal 1-2 Tage auf eine Heizung legen, die auf hoher Stufe steht..evtl ist im Gabelkopf irgendwo eine Mini Öffnung und das genügt schon.
 
Toll du hast gerade einen magneten für Lotl erfunden Da Lot zu 99 ,9 % aus Buntmetall besteht Applaus

Ja war vielleicht etwas unüberlegt. Wobei schon geringe Mengen von Eisen, Nickel oder Kobalt in Legierungen ferromagnetisch wirken.
Keine Ahnung ob die in Lötresten vorkommen; im Metallabrieb aber durchaus.

Magnetismus hat übrigens nichts mit der Definition von Buntmetallen zu tun (zu denen ja auch Nickel und Kobalt gehören)! Aber von dir kommt das natürlich authentisch rüber :daumen:
 
Habe eben gemerkt, dass in der Gabel etwas plätschert.
Ist ja nun schon einiges diskutiert worden. Sorry, ich kann mir kaum vorstellen, daß man in einer Gabel plätschern hören kann ;-)))) Bitte bednkt mal das zur Verfügung stehende Volumen einer Gabelscheide und die erforderliche Menge an Wasser um solch eine Welle zu machen. Luft ist auch keine herausgekommen im Tauchgang, was natürlich auch an einer zu kleinen Öffnung (die ja scheinbar bislang nicht gefunden wurde ) liegen kann. Die Gabel ist sicher auch 25 Jahre alt, Zeit genug daß die maximal mögliche Menge Wasser sich mit dem Reynoldsstahl zu einer kleinen, feinen Korossionsschicht geruhigt hat .....
Sounds like - ich würde schlicht vermuten, daß es sich wie bei etlichen anderen Gabeln auch um einen Metallspan oder Lotrest handelt.
Ergo würde ich gar nichts tun. Nehme keinen Körner, keinen Bohrer keinen Lacktupfer um das verdengelte Loch zu kitten sondern ziehe direkt über Los ...
Man kann sich auch struwwelig machen ;-) Ich denke jeder der solch eine "klingende" Gabel zum ersten mal in der Hand hat wird etwas unruhig ;-.)
 
Zurück