• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rose Xeon RS - (Langzeit)Erfahrung & Entscheidungshilfe

Ihhh, schwarz. :rolleyes:;)
Gut, Geschmackssache, mein Fall ist es nicht. Ansonsten :daumen: Viel Spaß mit dem Renner.

Kein Vergleich zu meinem Corratec. Da liegen Welten dazwischen..und mindestens 1,5kg :) ! Alleine schon der "Komfort" (Carbon Sattelstütze dämpft besser die Schläge) und wie es abrollt. Träumchen

Dann zieh mal Conti GP4000 SII auf, die rollen besser ab, irgendwie geschmeidiger. Die Mavic-Reifen sind vom Rollwiderstand und Grip zwar gleichwertig wie die Contis aber die Contis rollen irgendwie besser... Ich hab jetzt vorn 23 mm und hinten 25 mm Conti (die 25 mm sind grenzwertig, da ist dann noch <2 mm Luft zur Bremse).
 

Anzeige

Re: Rose Xeon RS - (Langzeit)Erfahrung & Entscheidungshilfe
Moinsen !

Die Conti GP4000 SII hab ich auf meinem Corratec.
Mein Empfinden deckt sich mit Deiner Aussage. Habe jetzt aber grad keine gesteigerte Lust drauf, an den beiden Rädern die Reifen zu wechseln. Ich fahr erstmal die Mavic Reifen auf dem Xeon. Finde die echt passabel und mir kommen sie beim Einlenken ein bischen agiler vor als die Conti's
 
Kurze Frage hab ich noch.

Die Sattelstütze ist ja aus Carbon. Vor der Montage habe ich die Sattelstütze noch mit Carbon-Montagepaste eingestrichen.

Diese hier:
http://www.rosebikes.de/artikel/dynamic-montagepaste/aid:413183

Die Sattelklemme hab ich ganz aufgedreht und dann die Sattelstütze eingeführt. Ist es dann normal, das es trotzdem ein bischen Abrieb vom Klarlack (sah zumindest so aus das der Klemmbereich dick mit Klarlack lackiert war; konnte man mit dem Finger erfühlen) gibt. Es sammelten sich ein paar kleine weisse "Flöckchen":

Schlimm ? Nicht schlimm ?
 
Moinsen !
Die Conti GP4000 SII hab ich auf meinem Corratec.
Mein Empfinden deckt sich mit Deiner Aussage. Habe jetzt aber grad keine gesteigerte Lust drauf, an den beiden Rädern die Reifen zu wechseln. Ich fahr erstmal die Mavic Reifen auf dem Xeon. Finde die echt passabel und mir kommen sie beim Einlenken ein bischen agiler vor als die Conti's
Ja klar, fahr die Reifen runter. Meine haben 4000 und 6000 km gehalten. Der Hinterreifen wurde leider etwas sehr misshandelt und hatte nach 4000 km einen Schnitt in der Karkasse und wurde deshalb getauscht. Der Vorreifen war nach 6000 km so ziemlich rum (rissig). Ich bin dann auf breitere Reifen gewechselt und habe sehr gute und lange Erfahrung mit den GP4000/3000. Daher dann die Contis.

Viel Spaß mit dem Rad. ;)
Und keine Conti bitte.
Ansichtssache. Ich fahre sehr gut damit seit vielen Jahren...
 
Danke für Eure Einschätzungen.

Ich denke ich werd dann Contis aufziehen, wenn die Mavic-Reifen runter sind.
Bin aber auch offen für neues. Eventuell auch gerne mal was neues a la Vittoria Rubino Pro oder Vredestein (hat Rose neu im Programm).

Nochmals wegen der Carbon-Sattelstütze:

Wievel "Abrieb" ist denn zulässig, wenn ich das mal so unverblümt fragen darf.
Es sind nur oberflächliche Abriebe gewesen, weisse Späne = Klarlack. Kein Carbonabrieb.

Auch nachdem ich die Stütze mit der Dynamics Carbonpaste eingeschmiert habe, merkte ich die Reibung. Lt. Recherche im Internet sollte die Paste ja keine tiefen Riefen verursachen, sondern die Oberfläche etwas matt werden lassen.

Ist zuviel Paste eher schädlich ?

Ich möchte nun auch nur ungern dran rumfingern denn bei meinen Glück fällt mir das Gedönse runter und die Sattelstütze ist im Ar....lerwertesten.

Sorry, wenn ich da etwas paranoid bin. Ist meine erste Carbonstütze und ich bin generell eher etwas vorsichtig.

Danke
Markus
 
Nochmals wegen der Carbon-Sattelstütze: ...

Ich würde versuchen die Ursache für die "Abspanung" zu beseitigen. Fertigungsbedingt ist im Sattelrohr mit Sicherheit ein Grat stehen geblieben. Ich würde mit einem feinen Schmirgelpapier alles was schafe Kanten sind etwas bearbeiten (Finger um Schmirgelpapier und rein in die Höhle).

https://de.wikipedia.org/wiki/Entgraten

Grüße
 
Nimm doch mal ein wenig von der Montagepaste und verreib die zwischen den Fingern. Vielleicht ist das genau der "Abrieb" den Du da siehst - da sind halt kleine Körner drin die die Haftreibung erhöhen sollen.
 
Nochmals wegen der Carbon-Sattelstütze:

Wievel "Abrieb" ist denn zulässig, wenn ich das mal so unverblümt fragen darf.
Es sind nur oberflächliche Abriebe gewesen, weisse Späne = Klarlack. Kein Carbonabrieb.

Auch nachdem ich die Stütze mit der Dynamics Carbonpaste eingeschmiert habe, merkte ich die Reibung. Lt. Recherche im Internet sollte die Paste ja keine tiefen Riefen verursachen, sondern die Oberfläche etwas matt werden lassen.

Die Paste macht den Lack meiner Erfahrung nach schon ziemlich kaputt. Ich verwende sie an der Sattelstütze nicht mehr, weil auch ohne Paste alles bei 3-4 Nm hält. Alternativ trag die Paste auf, und dann entferne sie wieder mit einer Lage Küchenrolle. Die Stütze sollte sich danach mit dem Finger betastet noch leicht rau anfühlen, weil die Paste nicht vollständig abgeht. Bei meinem Rose war das Sattelrohr absolut perfekt entgratet, aber beim nächsten mal, wenn du die Stütze draußen hast, mach einfach nochmal die Übung mit dem Schmirgelpapier.

Es ist im allgemeinen recht schwer, eine Carbonstütze wie neu zu erhalten, der Lack leidet eigentlich immer irgendwie.

Ich möchte nun auch nur ungern dran rumfingern denn bei meinen Glück fällt mir das Gedönse runter und die Sattelstütze ist im Ar....lerwertesten.

Wenn die Carbonstütze runterfällt, geht sie nicht kaputt, das Material kann das ab, und gerade die gute Ritchey hat bei mir soviel Misshandlung überlebt... ;)

Schick doch bitte noch ein paar Fotos bei gutem Tageslicht nach, der Rahmen sieht interessant aus.
 
Nimm doch mal ein wenig von der Montagepaste und verreib die zwischen den Fingern. Vielleicht ist das genau der "Abrieb" den Du da siehst - da sind halt kleine Körner drin die die Haftreibung erhöhen sollen.

Ne, kann nicht sein, denn die Paste ist Rot ;)

Ich ess meinen Salat auf und dann nehm ich die Stütze raus und schau mir mal das Sattelrohr an und fahre nochmal mit Schmirgelpapier durch.

Ich schau das ich morgen früher von der Arbeit loskomm um das schöne Wetter noch ein bischen zu nutzen und dann dreh ich mal ne Runde und mach ein paar Fotos. Ansonsten dann am Sonntag bei der grossen Tour.

Danke Euch
 
Salat ist gegessen und wird gerade verdaut und die Sattelstütze hab ich auch gecheckt.

Sitzroh war schon entgratet (sah mann) aber ich bin trotzdem nochmal drüber gegangen, die Dynamics Paste ist in einem schönen, gleichmäßigen Film auf der Sattelstütze und ich hab sie nochmal mit dem Finger ein bischen verteilt. Sattelrohröffnung gesäubert, Stütze reingeschoben (man merkt schon noch die Reibwirkung auch wenn nur ganz wenig Paste drauf ist...fühlt sich "sandig" an), Sattelhöhe eingstellt (muss eh noch Feingtuned werden) und Sattelspitze ausgerichtet und mit ca. 4Nm angezogen. Ausdimausdi.

Das einzigste was sein kann, das die kleinen, weissen Späne vielleicht reste von der Paste waren, die der ROSE-Monteur verwendet hat. Vielleicht haben die ja weisse Carbonpaste. Who knows...? Den Mülleimer mit der Lupe nach den ominösen weissen Spänchen werd ich sicherlich nicht druchsuchen.

Fertig. Viel Geschiss, aber Gewissen beruhigt. Freu mich schon auf die nächste Tour bzw. die Grand Tour am Sonntag.

Dankeschön !
 
Anbei zwei neue Bilder.

Sonne war allerdings nicht oder nur kaum vorhanden und Fotografieren kann ich einfach nicht ;)

20150929_165141.jpg


20150929_165155.jpg



Im Vergleich zum Corratec: ein Traum

Geht wie ein Messer, beschleunigt, ist agil, es rappelt und klappert nix und man hört nur das Abrollgeräusch der Reifen und den Wind um den Helm pfeiffen.
In einem Strava Segment hab ich mich um 5 Sekunden verbessert und bei einem neuen Segment hab ich mich gleich mal in die Top 20 geballert :p

Und der neue Fizik Antares mit der Ritchey Carbonstütze ist ein Traum. Man spürt den Po und den Damm aber es schmerzt nicht bei harten Schlägen wie beim Corratec und der Pinöppel wird auch nicht taub.

Generell kann ich sagen, mit dem Rose fahre ich Rennrad während ich mit meinem alten Corratec Rennrad "schufte".

Bis jetzt ist alles Takko !
 
Sieht echt gut aus, die Xeon machen sich, seit ich mein Pro RS 2011 habe.

Und der neue Fizik Antares mit der Ritchey Carbonstütze ist ein Traum. Man spürt den Po und den Damm aber es schmerzt nicht bei harten Schlägen wie beim Corratec und der Pinöppel wird auch nicht taub.

Diese Ritchey Stütze ist was ganz besonderes. Sie ist genauso nachgiebig wie die nachgebigste Comfortstütze, absolute Weltspitze. Und das für relativ wenig geld. Schon die normale Ritchey Comp ist so, die WCS oder HiFlex werden da nicht mehr groß besser, nur leichter.
 
Ich suche noch eine Möglichkeit mein Rose Xeon RS 3000 mit dem ich sehr zufrieden bin ein wenig schneller zu machen.
Denke da zuerst mal an die Laufräder. Lohnt es sich die Mavic Kyserium Elite Modeljahr 2013 auszutauschen ? Wenn ja gegen welches Model in einer moderarten Preisklasse (bis ca.800 €) führt zu einer spürbaren Verbesserung ?
Das Einsatzgebiet ist meist der Odenwald also viel Berg auf und ab. Dazu um die 5 Jedermannrennen im Jahr.

An welcher Baugruppe kann man noch für erschwingliches Geld das Rad ein wenig schneller machen ?
 
An welcher Baugruppe kann man noch für erschwingliches Geld das Rad ein wenig schneller machen ?

laufräder ist immer die erste wahl, wenn du "normalgewichtig" bist, irgendwas mit vorn 24 hinten 28 speichen, vielleicht carbon-felgen

ich bin das nicht, ich brauche immer solide laufräder, die handeingespeicht wurden und mindestens 32 speichen haben

carbonsattelstütze vielleicht, aber die hat ein Rose Xeon RS
carbonsattel - eine tune-speedneedle wiegt kaum 100g, allerdings darfst du nicht mehr als 90kg wiegen

bitte gehe nicht an vorbau und lenker, das lohnt sich nicht

anbei mal ein paar bildchen von meinem röslein
ist weitgehend im auslieferungszustand, bis auf lenker und vorbau
der lenker ist 2cm breiter, und der vorbau 2cm kürzer, passt jetzt wunderbar, mein nr.1 trainingsrad











 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück