• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kleinste STVZO konforme Beleuchtung fürs Rennrad

Das Leuchtbild ist jetzt nicht unbedingt das Optimum (die Breite scheint etwas zu kurz zu kommen), aber generell gefällt das Konzept klein + benutzerfreundlicher Akku + Zulassung.

Wie steht es um die Halterung? Baut man sich eine (weitere) permanente Schiene ans Rad oder gibt es da eine flexiblere Lösung? Hängende Montage wird wahrscheinlich mal wieder nicht möglich sein, nehme ich an? (ohne den Stahl auf den Kopf zu stellen...)
 

Anzeige

Re: Kleinste STVZO konforme Beleuchtung fürs Rennrad
Das Leuchtbild ist jetzt nicht unbedingt das Optimum (die Breite scheint etwas zu kurz zu kommen), aber generell gefällt das Konzept klein + benutzerfreundlicher Akku + Zulassung.

Wie steht es um die Halterung? Baut man sich eine (weitere) permanente Schiene ans Rad oder gibt es da eine flexiblere Lösung?
Das beste Leuchtbild hat das Philips BIke Light. Das ist dann allerdings notgedrungen auch recht groß und schwer. Dank timergesteuerter Zwangsdunkelschaltung nach knapp über einer Stunde ist der praktische Nutzen auch recht gering.

Die Owleye ist von der Ausleuchtung her immer noch besser als die IxonIQ - ich finde das ganz erstaunlich was aus dem kleinen Ding rauskommt. Wunder kann man da nicht erwarten. Klar hätte ichs auch gerne breiter, aber Rennradfahrern dürfte der lange Strahl eher entgegen kommen als ein breiter kurzer.

Die Halterung ist ein Gummiband mit aufgeschraubtem Plastikteil. Kann man zur Not auch mit Lampe dran montieren, ist aber gefummel. Passt von MTB-Lenker bis Oversize.

Hängende Montage wird wahrscheinlich mal wieder nicht möglich sein, nehme ich an? (ohne den Stahl auf den Kopf zu stellen...)
Natürlich nicht, wie soll das gehen? Sowas ginge nur mit einer Lampe, die oben und unten einer Halterung hätte und ob die eine Zulassung bekäme ist fraglich.
 
Wunderbar,
außer die typisch deutschen Belehrungen wie ein Fahrrad auszusehen hat das es der STVZO entspricht und dass mich die Grünen immer dran bekommen wenn sie wollen bin ich doch ein gutes Stück weiter gekommen.
Danke für die Infos!!! Besonders der mit dieser Owleye!!!
 
Wunderbar,
außer die typisch deutschen Belehrungen wie ein Fahrrad auszusehen hat das es der STVZO entspricht und dass mich die Grünen immer dran bekommen wenn sie wollen bin ich doch ein gutes Stück weiter gekommen.
Danke für die Infos!!! Besonders der mit dieser Owleye!!!
Um noch ein wenig deutsch zu sein, die sind heute blau und nicht mehr grün.:D
 
Die Owleye hat aber den Nachteil, dass man sie nur mit einem USB-Kabel aufladen kann und mit integiertem Akku ausgestattet ist. <klick> Dort steht auch etwas zur Leuchtdauer.
Dass der nicht wechselbare Akku für so manchen ein Dorn im Auge ist, kann ich ja noch nachvollziehen (wobei ich noch nie auf einer Tour im Dunkeln Akkus gewechselt habe).

Aber wo das Problem bei Aufladung per USB sein soll, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen? Erklärst Du es mir? USB-Netzteile hat vermutlich jeder schon etliche zuhause, ein Computer ist für die meisten auch oft in Reichweite und bei Fahrradstromversorgung scheint USB auch der Quasi-Standard zu sein - obs nun Nabendynamo-E-Werke sind, oder externe Akkupacks, die spätestens seit Verbreitung von Edge&Co. viele dabei haben.

Immerhin: Im Gegensatz zum Philips Bike Light leuchtet die Owleye weiter, wenn sie an der USB-Versorgung hängt. Das heisst eine Laufzeitverlängerung durch externe Stromversorgung ist möglich.
 
... Aber wo das Problem bei Aufladung per USB sein soll, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen? Erklärst Du es mir? ...

Ich wollte nur auf die technischen Randbedingungen hinweisen. Ob es ein Problem oder Nachteil ist (integierter Akku und USB-Ladung), muss jeder für sich selbst ausmachen.
 
Ich suche gerade auch die richtige Beleuchtung für mein RR. Habe mir mal die Busch Müller Ixon Speed, die Sigma Evo Pro X und diese Owleye bestellt. Mal sehen was da am Besten ist. Was wäre euer Tipp?

Kann evtl. jemand etwas zu diesen Owleye Micro Lampen etwas sagen? Finde das Rücklicht recht chic.

Ganz toll ist, dass sich die Hersteller auf keine gemeinsame Angabe zur Leistung einigen können. Beim einen Lux, beim anderen Lumen ... Wie soll man denn das vergleichen?
 
Wunderbar,
außer die typisch deutschen Belehrungen wie ein Fahrrad auszusehen hat das es der STVZO entspricht und dass mich die Grünen immer dran bekommen wenn sie wollen bin ich doch ein gutes Stück weiter gekommen.
Danke für die Infos!!! Besonders der mit dieser Owleye!!!
Ich versteh ich nicht, warum du jetzt die beleidigen musst, die darauf hingewiesen haben. Du hast doch selbst damit angefangen.
Um mir bei der nächsten Kontrolle nicht nochmals sagen lassen zu müssen das Knog's ( völlig zurecht ) nicht als Beleuchtung ausreichen, wüsste ich gerne was so das kleinst Mögliche STVZO zugelassene Licht fürs Radl ist.
Nur mit einer StVzO-konformen Lampe musst du dir aber dann von der Staatgewalt immer noch anhören, dass dein Fahrrad insgesamt nicht StVzO-konform ist, da reist es eine StVzO-konforme Frontleuchte auch nicht mehr raus. Also einfach eine Lampe nehmen, die einem gefällt und auf die Gutmütigkeit des Polizisten hoffen.


EDIT: "typesch deutsch" empfinde ich als Beleidigung.
 
Man kann es ja auch nicht vergleichen. Lux beschreibt die Helligkeit am hellsten Punkt, da gewinnt letztendlich der Anbieter, der das ungleichmäßigste, “spottigste“ Leuchtbild ins Rennen schickt. Lumen widerum zählen auch das Licht mit, das dem Gegenverkehr voll ins Gesicht strahlt oder geradeaus und Weltall fliegt. Deshalb: auch wenn alle den gleichen Wert angeben würden könnte man Lampen nicht anhand einer Zahl vergleichen.

Zum internen Akku: mit Einsatzfähigkeit am USB ist das wirklich kein Thema mehr. Akkupacks mit USB-Ausgang (“Power Bank“) sind allgegenwärtige China-Massenprodukte und notfalls tun es auch simple Batterieboxen, die man sogar an der Tanke neu befüllen könnte...
 
Zusammen mit The Plug hat man dann bei Bedarf auch eine Dynamolampe. Praktisch.

Gruß, svenski

P.S.: Ich finde die Einigung auf USB als Standard-Ladeanschluss für Mobiltelefone ziemlich gut. Das dürfte man ruhig auf weitere Geräteklassen ausdehnen!
 
Ganz toll ist, dass sich die Hersteller auf keine gemeinsame Angabe zur Leistung einigen können. Beim einen Lux, beim anderen Lumen ... Wie soll man denn das vergleichen?
Gar nicht. Das ist wahrscheinlich auch der Grund für die Angaben ;) Lux ist völlig wertlos ohne Angabe der Entfernung (wobei meist 10m gemeint sind) und mit dieser Angabe auch nicht viel Wert wenn man die Ausleuchtung nicht kennt.

Lumen hilft zwar bei der groben Beurteilung ähnlich streuender Lampen (es wird immerhin die Gesamtmenge an ausgesendetem Licht gemessen) ist aber in der Praxis auch nicht viel Wert, weil 1. Die Angaben meisten gelogen sind (bzw. sehr optimistisch "errechnet" statt gemessen) und zweitens die Ausleuchtung auch eine Rolle spielt.

Beispielhaft sei hier mal die häufig empfohlene Radlampe mit SSC-P7 LED (Dealextreme, Magicshine...) erwähnt, die lt. Händler 900lm bringt, laut Messung ca. 500lm - nominell ist die also fast doppelt so hell wie das Philips Bike Light, welches mit ca. 270lm gemessen wurde. Aber da letzteres eine fahrzeugoptimierte Optik mit ordentlichen Höhenstufung und schöner gleichmässiger Ausleuchtung hat, ist die auf der Strasse sogar heller als der Chinaböller (und hat eine wesentlich bessere Ausleuchtung - breiter und auch nicht vorne hell und hinten dunkel wie bei der Taschenlampe mit Lenkerbefestigung).
 
Danke für die Herleitung. Mir ist schon klar, dass man Lumen nicht mit Lux vergleiche kann. Ich meinte nur, es wäre ja praktischer für den Käufer, wenn alle Hersteller die gleichen Maßsysteme (Lumen oder / und Lux) angeben würden.

Heute abend werde ich eine Testfahrt mit der Busch Müller Ixon IQ Speed und der Sigma Evo Pro X machen. Ein erster Vergleich im 9m langen Flur zeigte folgendes Bild:

- Sigma: Flur war taghell erleuchtet. Vom Boden bis zu Decke
- Busch Müller: Ein helles Rechteck von 90cm Breite und 60cm Höhe war am Ende des Flurs zu sehen, rundherum eher dunkel

Was davon in der Praxis besser ist, kann ich erst nach einer Nachtfahrt sagen. Wahrscheinlich ist die Kombi am Besten aber zu schwer. Außer man könnte an einen der Akkus beide Lampen anschließen?

Vom Gewicht und Handling sind beide recht ähnlich. Busch Müller ist etwas leichter anzubringen, vor allem der Akku. Dafür wiegt der Akku der Sigma etwas weniger. Qualität der Verarbeitung ist bei beiden sehr gut.

gy3y7a4a.jpg


ere5asah.jpg
 
Ja, ich glaube mit der Sigma wird das nichts werden. Bei dem hellen Licht blendet man ja den gesamten Gegenverkehr. Für MTB offroad ist das sicher eine gute Sache, doch nicht am RR auf Straßen.
 
Kurze Frage zwischendurch: JanBO hat in seinem Ausgangspost ja geschildert, dass er um 15 Uhr am Nachmittag angehalten wurde.
Bis jetzt habe ich mir keine Gedanken bezüglich dieser "haben [...] Beleuchtung betriebsbereit mitzuführen"-Phrase gemacht.
Gibt es hier tatsächlich mehrere, die dem auch gerecht werden und tagsüber Akkubeleuchtung mit sich herumfahren?
 
Bis jetzt habe ich mir keine Gedanken bezüglich dieser "haben [...] Beleuchtung betriebsbereit mitzuführen"-Phrase gemacht.

Naja, lohnt auch nur bedingt: wenn es nicht gerade 15:00 an Heiligabend in Kiel ist (scheint da berhaupt noch die Sonne?) sondern sommerliche 15:00 und damit mindestens Fahrzeit für weitere 150 km vom Sonnenuntergang entfernt, dann ist das ganze schon ziemlich tief in Erbsenzählerterritorium und das bedeutet, dass neben der mitgeführten Beleuchtung auch noch die exakte Anzahl prüfzeichenbewehrter Reflektoren vorhanden sein muss. Wenn schon erbsenzählen, dann richtig (immerhin: zusätzliche Rückstrahlende Mittel sind erlaubt, wenn sie vorne weiss, seitlich gelb und hinten rot sind).

Ich schätze, dass man sehr viel mehr Passivbeleuchtung und mitgeführte Lampen an Rennrädern sehen würde, wenn es irgend eine Form von pragmatischem Entgegenkommen gäbe, das wenigstens etwas formeller und vor allem belastbarer wäre als "solange nichts passiert und nachts Lampen dran sind werden meist ein oder zwei Augen zugedrückt". Folienreflektoren "eintragen lassen" oder so. (die "Blinki weil zu faul das Birnchen auszutauschen"-Fraktion würde davon allerdings auch nicht bekehrt werden)
 
Ich lase mein Rücklicht immer am Rad und habe auch
Speichenreflektoren dran,das zeugt schon mal von gutem Willen.

Weder Rücklich noch Reflektoren bringen nennenswertes Gewicht,
von daher isses schon ok, wenn das Zeugs immer dran ist. Besser als
es zu vergessen, wenn man mal abends/nachts unterwegs ist, ist das allemal.
 
Zurück