• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

altes Rennrad aufrüsten!

mo0815

Aktives Mitglied
Registriert
23 April 2012
Beiträge
464
Reaktionspunkte
111
Ort
NRW
Hallo!

Ich habe mir vor einigen Tagen ein altes Rennrad zugelegt(Atala Corsa, Aelle Rahmen). Da mir die Farben nicht sonderlich gefallen haben, wollte ich es erst Pulvern. Was ich dann doch sein lassen habe, da der Rahmen relativ gut erhalten war. Nachdem ich es nun säubern lassen habe, gefällt es mir nun doch ganz gut :)
Nun habe ich vor es etwas Aufzurüsten, da die Shimano 105er Teile nicht gerade das Gelbe vom Ei sein sollen.

Hier noch einmal einige Fotos vom Fahrrad(vor der Säuberung):

http://www.imagebanana.com/view/txg7vssi/IMAG0010.jpg
http://www.imagebanana.com/view/c3qzqrjx/IMAG0021.jpg

http://www.imagebanana.com/view/x95fl97m/IMAG0020.jpg
http://www.imagebanana.com/view/38diff6k/IMAG0015.jpg
http://www.imagebanana.com/view/4po8tyr2/IMAG0001_COVER.jpg
http://www.imagebanana.com/view/4zbsulfp/IMAG0013.jpg
http://www.imagebanana.com/view/g235njnc/IMAG0001.jpg
http://www.imagebanana.com/view/txsdslz5/IMAG0019.jpg
http://www.imagebanana.com/view/vx9mx26e/IMAG0014.jpg
http://www.imagebanana.com/view/qs2hsv2n/IMAG0018.jpg

Habe gerade kein Bild von den Naben auf Lager. Sind aber auch von Shimano(105).

Bezüglich der Aufrüstung:
Womit fange ich am besten an?
Was kann verbaut werden? (passt prinzipiell alles an den Rahmen?)
Sind Teile untereinander kompatibel? (Schaltung, Kassette, Nabe)
Welche Teile sind zu empfehlen?
Wollte vorerst ca 80€ ausgeben, komme ich damit aus?
 
Das Atala ist ein hübsches Rad, und die 105er völlig zu Unrecht mitunter in nicht so hohem Ansehen. Die Gruppe funktioniert genauso gut, wenn nicht besser, als manch deutlich teurere. Und dürfte so original am Rad drangewesen sein.
Da kann man beim Fahren jedenfalls viel Freude dran haben.
Mein Tip wäre: Fahr, bis irgendwas nicht mehr funktioniert, dann kannst Du ja defekte Teile durch 600er oder DuraAce-Exemplare aus der Zeit tauschen, wenn Du das dann immer noch willst.
 
Dann verschiebs lieber. Wobei, bei einem Rahmen aus Aelle ist die 105 schon ok bis gut, mehr wäre eigentlich zu hochwertig für den Rahmen. Aber das musst du selber entscheiden. Räder mit 600 oder Dura Ace Ausstattung hatten dann eher Cromor, SL, oder auch schon SLX Rohre. Den Rohren selber sieht man die etwas mindere Qualität ja nicht von außen an, aber meist sieht man es an den Muffen, der Verarbeitung, dem Sattelstützendurchmesser und natürlich dem Gewicht.
 
Das ist zwar kein wirklich spitzenmäßiges, aber ein wirklich hübsches Rad!
Die 105 NEW stammt so ca. von 1987/88 und ist eine außerordentlich gut funktionierende, haltbare Gruppe. Das Schaltwerk ist vielleicht ein wenig schwer, die Kurbel aber klar besser, als das Nachfolgemodell 105 SC, das nur noch gegossen statt geschmiedet war. "Star" der Gruppe waren eigentlich die Bremsen: Leicht, steif, wirksam und sogar schon kugelgelagert. Der Schritt zur damals nächstbesseren 600 SiS bringt da z.B. nur wenig. Verpass den Bremsen aktuelle Beläge samt "Schuhen" (Shimano R55C3), dann sind sie mit den passenden Hebeln kaum schlechter, als moderne Doppelgelenk-Bremsen.
Was mit Feile, Schleifpapier, Politur und Geduld aus dieser Kurbel werden kann, siehst Du hier - ich fahre sie so seit 1989:


Die Felgen sind z.B. wirklich top, ich würde die 80 € also in wirklich gute Reifen und Latexschläuche investieren (Veloflex Master oder Corsa, Michelin). Und Bremsbeläge. Und 'ne neue Kette.
Wenn Du irgendwann "spielen" und ein wenig Gewicht sparen willst, bau die Räder mit dünneren Speichen (Sapim Laser) und Alunippeln neu auf. Erfahrungsgemäß halten die Naben der 105 NEW nicht wirklich lang. Wenn sie rauh laufen, schmeiß sie einfach weg; Aufarbeiten lohnt sich eigentlich nicht. Ich würde dann mit billigen, aber sehr guten und leichten Novatec neu einspeichen und damit gleich auf 8/9/10-fach aufrüsten - dann wäre halt die Frage, ob auch Bremsschalthebel dran kommen.
 
Was ich nicht verstehe, warum will man wohl ein Rad in diesem Zustand pulvern lassen??? Da sind kaum Kratzer dran, die Decals sind wohl auch noch alle dran.
Und warum das Rad auseinander rupfen für eine vermeintliche bessere Gruppe?? Die Shimano 105 ist die drittbeste Rennradgruppe und sehr zuverlässig.
 
Was ich nicht verstehe, warum will man wohl ein Rad in diesem Zustand pulvern lassen??? Da sind kaum Kratzer dran, die Decals sind wohl auch noch alle dran.
Und warum das Rad auseinander rupfen für eine vermeintliche bessere Gruppe?? Die Shimano 105 ist die drittbeste Rennradgruppe und sehr zuverlässig.
Es scheint ein weit verbreiteter Glaube zu sein, das alte Räder unabhängig vom Zustand grundsätzlich totalsaniert werden müssen, bevor man sie in Betriebt nehmen kann.

edit: was nicht den Threadersteller betrifft :)
 
Gerade das. Richtig schön siffig. Aber vielleicht sollte man es auch nicht gleich in Weiß nehmen.
 
...meist sieht man es an den Muffen, der Verarbeitung, dem Sattelstützendurchmesser und natürlich dem Gewicht.

Also die muffen sehen eigentlich ganz schön aus mit den Gravuren drauf :-) Werde später mal ein paar Fotos hochladen.
So ein hochwertiger SL oder SLX Rahmen wäre leider nicht mit meinem Studentenbudget vereinbar :-(

Die Naben scheinen nicht so Rund zu laufen. Habe sie deshalb heute mal geöffnet. Fazit: Das Kugellager ist ziemlich verdreckt. Durchs Säubern und neu Fetten waren leider keine großen Besserungen zu erzielen.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass wenn die Kette hinten auf dem 2. größtem Zahnrad der Kassette liegt der Umwerfer(Ich hoffe das nennt sich so :-) ), auf das größte Zahnrad knallt. Wodurch die Zahnräder teils leicht verbogen sind. Könnte dies durch Einstellen der Gänge leider nicht beheben. Sollte ich die Komponenten jetzt austauschen? (Bilder folgen)
 
mirsanmimradlda, ganz normales, weißes Deda-Band, gibt's auch mit Löchern drin. Ist aber nicht ganz so strahlend, eher einen Hauch cremig.

mo0815, die Zahnräder hinten heißen Ritzel und die vorderen heißen Kettenblätter. Die vordere Schaltung ist der Umwerfer und die hintere das Schaltwerk.
Was schleift, eiert oder knallt jetzt wo?
 
Zurück