• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Ultremo oder Conti GP 4000

AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Ich denke fast, dass Ihr bei Euch in der Gegend bessere Strassenbedingungen habt.

Vielleicht liegt es an der Art des Splits der hier gestreut wird, oder ähnlichem.
Wenn ich in der Zeit zwischen November und März bei leicht feuchten Strassen unterwegs bin, hab ich bei den Pro2 leider bei jeder zweiten bis dritten ausfahrt einen Platten. Bei trockenem Wetter im Sommer dagegen einfach nie.

Wie gesagt, der Pro2 ist mein Lieblingsstrassenreifen, aber halt nicht in der Winterzeit.

Hast du vielleicht eine bescheidene Charge erwischt?


Ich habe 2 P2R in 23 mm und 2 Krylion Carbon 23 mm, zusammen sind das 10.000 km mit einen Platten(derber Dorn).

Dagegen habe ich einen 25 mm P2R, der schon 2 Platten auf 500 km hatte und das durch kleine Steinchen.
(allerdings scheint die Gummimischung auch irgendwie anders zu sein, er hat sehr viel mehr Grip mehr sogar als mein Conti Gator Skin (ähnlich GP 4 Season))
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

@Der Piet

Ich fahre die Pro2Race das ganze Jahr und habe nach 3 Wintern mit denen noch keine Panne damit gehabt. Auch sind die Laufflächen nach dem Winter keinesfalls zerschnitten. Cuts habe ich vielleicht 3 Stück gehabt in den letzten Jahren, immer mit Kleber wieder beseitigt.

3 Jahre mit einem Reifen ?? :confused: Dann habt ihr echt andere Bedingungen oder fahrt extrem reifenschonend.....also länger als ein Jahr hält bei mir ein Reifen hier in Berlin eigentlich nie.
Ausnahme : Schwalbe Marathon plus, den habe ich in 40 und 25 mm, aber gut, das ist was anderes.

Gruss Horst
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

@Nordisch:

Es kann eigentlich nicht chargenabhängig sein, da es sich um Pro2's handelt die ich zu völlig unterschiedlichen Zeiten bei unterschiedlichen Händlern gekauft habe.

Ich denke das es wirklich daran liegt, das bei Nässe am Pro2 gerne mal Steinchen kleben bleiben, die sich dann in den Reifen fressen. Hierbei sind auch nicht solch Unbillen mitgezählt wie das einsammeln von Schräubchen oder Nägeln. Da hat ja kaum ein Reifen eine Chance. Leider wars bei mir ein nagelneuer Pro2 in dem so ein blödes 2mm Schräubchen steckte :(

Ich denke wirklich, das vieles mit dem Verschmutzungsgrad der Strassen hier in der Gegend zusammenhängt. Je mehr Dreck da rumliegt desto grösser auch die Chance den Reifen zu schlachten.
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

@Nordisch:

Ich denke das es wirklich daran liegt, das bei Nässe am Pro2 gerne mal Steinchen kleben bleiben, die sich dann in den Reifen fressen.

Das ist gerade ein Problem, dass ich eher von Conti kenne, allerdings hier mit GP 3000 und Gator Skin und den alten GP (den vor dem 2009er).
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

3 Jahre mit einem Reifen ?? :confused: Dann habt ihr echt andere Bedingungen oder fahrt extrem reifenschonend.....also länger als ein Jahr hält bei mir ein Reifen hier in Berlin eigentlich nie.
Ausnahme : Schwalbe Marathon plus, den habe ich in 40 und 25 mm, aber gut, das ist was anderes.

Gruss Horst

Nein, 3 Jahre lang das gleiche Modell, nicht der selbe Reifen.

Und ich fahre ja auch in Berlin und Umgebung damit und hier liegt auch im Sommer viel Mists rum, seit das Dosenpfand eingeführt wurde.

Walswege fahre ich allerdings so gut wie nie und Radwege nur wenn die halbwegs sauber sind.
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Dagegen habe ich einen 25 mm P2R, der schon 2 Platten auf 500 km hatte und das durch kleine Steinchen.
(allerdings scheint die Gummimischung auch irgendwie anders zu sein, er hat sehr viel mehr Grip mehr sogar als mein Conti Gator Skin (ähnlich GP 4 Season))

Ich finde auch, dass der 25er guten Grip hat. Fahre damit sogar auf Schnee und Reif, während viele den 23er schon bei Nässe meiden. Bei überfrierender Nässe beginnt er bei Anstiegen leicht durchzudrehen, das ist schon alles. Solang er nicht zur Seite weggeht, juckt mich das nicht.
Gegen Pannen hab ich u.a. die Latexschläuche montiert. Man bekommt somit während der Ausfahrt keinen Platten, muss aber auch das winzigste Loch im Reifen anschließend flicken. Der Fahrkomfort und Leichtlauf wird aber zusätzlich erhöht, so dass ich im Winter in den dicksten Klamotten in der bergigen Gegend hier, lockere 26er Schnitte über 3h fahren kann und dass mit der alten Winterschlampe. Alternativ bin ich im Winter auch schon CC-Bereifung gefahren, dass rollt mir aber zu schwer, wenn es auch das Bike wintertauglicher macht.
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Der Fahrkomfort und Leichtlauf wird aber zusätzlich erhöht, so dass ich im Winter in den dicksten Klamotten in der bergigen Gegend hier, lockere 26er Schnitte über 3h fahren kann und dass mit der alten Winterschlampe. Alternativ bin ich im Winter auch schon CC-Bereifung gefahren, dass rollt mir aber zu schwer, wenn es auch das Bike wintertauglicher macht.

Ich hätte vermutet du wärst besser trainiert :D

(Ich fahr die lockeren 25-26 kmh mit einem Schwalbe CX Comp in 34/35 mm und mit meinem Eisenschwein. Aber wahrscheinlich hast du ein anspruchsvolleres Terrain. ;):bier: )
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Ich hätte vermutet du wärst besser trainiert :D

(Ich fahr die lockeren 25-26 kmh mit einem Schwalbe CX Comp in 34/35 mm und mit meinem Eisenschwein. Aber wahrscheinlich hast du ein anspruchsvolleres Terrain. ;):bier: )

Viele, viele hm und wirklich lockeres Tempo. Es ginge wesentlich schneller, deshalb um so mehr erstaunt über den doch ganz brauchbaren Schnitt. Und an meiner Winterschlampe sind nicht mal Klickpedale, weils auch mein Stadtradl ist. :bier::bier::bier:
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

OT

Wieso das?

Bei uns ist es seit dem viel sauberer geworden.

Davor konnte man noch an jeder Ecke mit den Dosen Fußball spielen - das waren noch Zeiten :rolleyes::D

Nun, seitdem liegen hier in Berlin massivst Scherben rum. Die Kiddies hier schmeissen die Flaschen einfach auf die Straßen und Gehwege und es verteilt sich ein Granulat an Glassplittern. Ne Dose blieb immer in einem Stück und war auch zu zu umsteuern.
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Nun, seitdem liegen hier in Berlin massivst Scherben rum. Die Kiddies hier schmeissen die Flaschen einfach auf die Straßen und Gehwege und es verteilt sich ein Granulat an Glassplittern. Ne Dose blieb immer in einem Stück und war auch zu zu umsteuern.

Dann gibt es aber noch immer keinen Zusammenhang mit dem Dosenpfand, die Mehrwegquote ist seit Dosenpfand nämlich zurück gegangen.
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Dann gibt es aber noch immer keinen Zusammenhang mit dem Dosenpfand, die Mehrwegquote ist seit Dosenpfand nämlich zurück gegangen.

Nun, das mag sein, trotzdem liegen seither mehr Scherben hier rum und zwar deutlich mehr.

Bier in Dosen gibts nicht mehr, als schmeißen die Biertrinker anstatt Dosen nun Flaschen auf die Gehwege und Straßen. PET hat sich da aus geschmacklichen Gründen nicht durchsetzten können. Hast Du es jetzt verstanden?
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Nun, das mag sein, trotzdem liegen seither mehr Scherben hier rum und zwar deutlich mehr.

Bier in Dosen gibts nicht mehr, als schmeißen die Biertrinker anstatt Dosen nun Flaschen auf die Gehwege und Straßen. PET hat sich da aus geschmacklichen Gründen nicht durchsetzten können. Hast Du es jetzt verstanden?

Merkt man, dass ich kaum Bier trinke und dass wenn ich Bier trinke, dass ich die Flaschen ordentlich zurück bringe? :o

Bei uns ist es zum Glück nicht ganz so krass mit Scherben :)
 
AW: Schalbe Ultremo oder Conti GP 4000

Merkt man, dass ich kaum Bier trinke und dass wenn ich Bier trinke, dass ich die Flaschen ordentlich zurück bringe? :o

Bei uns ist es zum Glück nicht ganz so krass mit Scherben :)

Auf Rügen würde ich das auch nicht erwarten.
Sei froh, in meinem Viertel besaufen sich massenweise südeuropäische Klassenfahrten.

Denen gehen 8 Cent Flaschenpfand am Arsch vorbei. Für die ist das hier ne preiswerte Partyzone mit Alkoholausschank ab 16 Jahren und Unmengen an Hostels die diese Zielgruppe beherbergen.
 
Zurück