• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

polieren

...das habe ich mich beim Polieren einer meiner Campa-Stützen auch schon gefragt. Kann es sein, daß die verchromt ist?
 
spül mal nach dem Nigrin mit Wasser, oder besser feucht reinigen.... ich hatte das auch mal... Nigrin und das Zeug aus Neverdull reagieren leicht miteinander.... und zwischendurch ordentlich abledern!
 
Hab ich an den Schnellspannern auch... aber schon vor der NevrDull-Anwendung....
 
Habe hier noch einen ziemlich fertigen Lenker, wo man eigentlich nur noch das Eloxat entfernen kann. Wie schützt man das blanke Alu dann am besten?
Wie geht ihr bei Schriftzügen vor? Abkleben? Z.B. bei einem Dura Ace 7400 Schaltwerk?
 
Die Pünktchen sind Fett- oder Wachsrückstände von einer der (unnötig vielen verschiedenen) Polituren, vermischt mit Alu-Abrieb. Spätestens mit Verdünnung sollten sie aber wieder weg gehen. Bei "chemischen Polituren", die z.B. Ammoniak enthalten, treten sie übrigens nur selten auf.

Den polierten Lenker würde ich gar nicht konservieren, sondern einfach ab und zu nachpolieren. Mein Kumpel mit dem bunten Koga hat das seit knappen 4 Jahren aber auch nicht gemacht, fährt das rad jeden Tag inkl. Winter als Verkehrsmittel und der Lenker glänzt stellenweise immer noch - je besser das Alu, desto länger der Glanz.

Schriftzüge poliere ich einfach weg, weil alles andere keinen Sinn ergibt und sowieso nicht funktioniert. Bei der DA 7400 ist der Schriftug allerdings eine "Intarsienarbeit": Die silberne Schrift ist Teil des Schaltwerks und die dunkelbraun/schwarze Fläche um sie herum ist eine mit Lack bzw. Harz ausgelegte, gefräste Vertiefung. Das würde ich beim Polieren einfach völlig missachten und anschließend ggf. wieder mit Farbe auffüllen.
 
Gestern erstmals ans Polieren gewagt. Habe mit Nigrin Metallpolitur und Polierwolle gearbeitet. Klappt eigentlich ganz gut. Werde wohl auch irgendwann mal dieses Nevr Dull probieren, von dem hier alle schwärmen. :)

IMG_0440.JPG
IMG_0443.JPG


Das geht aber sicher noch besser, was?
 
schau mal nach Metarex,dagegen ist VD spielzeug...
Wesentlich geringere Arbeitszeit und hält sehr lange ,ohne nach zu polieren.
Wichtig -> Handschuhe tragen,das Zeug riecht erbärmlich :cool:
 
Mal ne vielleicht blöde Frage. Wenn ihr von Handpolieren sprecht heißt das, ihr nehmt den Bogen Schleifpapier in die Hand? Oder wird das vorher auf ein Stück Holz geklemmt oder irgendwie anders an irgendwas befestigt?
 
"nehmt den Bogen Schleifpapier in die Hand"

Kommt drauf an :).

Schleifpapier brauchts bei Radteilen eigentlich nur dann, wenn grobe Kratzer eingeebnet werden sollen (z.B. an der Sattelstütze, da vielleicht sogar eine feine Feile vorher).
Bei nicht stark vermackten Oberflächen geht auch Stahlwolle, die es in unterschiedlichen Schleifgraden gibt (Baumarkt).

Ich nehme das Schleifmittel bei Radteilen (Sandpapier, Schleifvließ, Stahlwolle, Putzlappen/Autosol) in die begummihandschuhte Hand. Schleifklotz o.Ä. hab ich dabei noch nie eingesetzt. So einen Klotz nehme ich bei größeren ebenen Flächen, um da Schleifpapier einzuspannen.

Grüße
 
A propos Stahlwolle. Ich hab welche in 000. Kann ich die zusammen mit einer Politurpaste einsetzen, um ein Teil ,welches vorher mit 1200er abgeschliffen wurde, noch weiter zu polieren? Oder ist das schon zu grob?
 
Das wird nix bringen. Mit der Paste setzt du die Maschen zu, in die sich die Polierpaste verkrümelt. Die Paste muss mit einem Lappen oder einer Polierscheibe (Filz) aufgetragen werden.
 
Zurück
Oben Unten