• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich musste letzte Woche folgendes machen:

Kurbel-saegen.jpg


Der Universal-Dreiarm-Abzieher fand einfach keinen Halt, und um die Kurbel war es nun wirklich nicht schade.


geht auch hin und wieder mal mit einem 'dreiarm abzieher', ist halt etwas problematisch mit dem anzetzen der arme.
 
Wenn Du nicht gerade einen viel zu kleinen Rahmen hast, dann kannst Du einen "Busenlenker" mit dem Vorbau seitens der Griffposition sowieso nicht in den vorderen Bögen nutzen oder Du brauchst mindestens einen deutlich kürzeren Vorbau. Das läßt sich sonst, selbst, wenn Du die "Griffweite" brauchst ganz bescheiden, um nicht zu sagen, heroisch fahren,
An anderen Stellen kannst Du bei diesem Lenker Deine jetzt vorhandenen "Rennlenkerbremsgriffe" auch nirgendwo vernünftig nutzen und deshalb hast Du ja auch nachgefragt..

- > anderer Lenker oder andere Griffe
alternativ ne Standgeige draus machen, an die Wand hängen und nur anschauen
 
Die Bremsgriffe sind für so einen Lenker höchst ungeeignet , was du aber wohl schon selbst bemerkt hast .
Auch die Hoody´s darauf ist total sinnfrei , wie willst du denn da anfassen.
Es ist nicht alles gold was glänzt....:eek:
 
Moustache Lenker

Lustig. Vor einem Jahr war ich einmal derselben Meinung, aber tatsächlich war ein Moustachelenker (oder Trainingsbügel) mit normalen Rennradbremsen in den Siebzigern wohl ein Standardaufbau. Bei Interesse schaue man hier, hier oder hier. Diese Lenker haben eine 25,4 - 26 mm Klemmung und einen "normalen Rennraddurchmesser" von 23,8mm. MTB oder ähnliche Bremsen wie z.B. Tektro FL750 passen da mit einer 22,2mm Klemmmung nicht dran.

Ebenfalls lustig. Nach meinem Gefühl, sitzen die Bremshebel jetzt optimal am Lenker. Aber vielleicht ist etwas mit meinem Gefühl nicht in Ordnung. Bei einigen Rädern mit diesem Lenker, die ich im Web gefunden habe, sitzen die Bremshebel wesentlich weiter innen, vermutlich weil der Fahrer in die Rundung des Lenkers greift. Als in anfing mit dem Rennradfahren hatte ich mal meinen Sattel nach Gefühl eingestellt. Der war dann nicht horizontal sondern gefühlte 45 Grad nach vorne geneigt. Fühlte sich aber erst einmal gut an.

Wenn es Ideen oder Hinweise geben sollte immer gerne. Sonst muß ich halt einmal probieren und wickele das Lenkerband erst dann, wenn ich die m:E. richtige Position gefunden habe.

bars_musch_4.jpg


via Park Tools
 
Die Bremshebel gehören schon an den Moustache. Griffgummis sind absolut notwendig. Die Positionierung ist auf den Bilder schon recht gut. Man solte auch innen noch greifen können.
Die Hebel in der Lenkerbiegung so einstellen, daß die Finger gut greifen können.
 
Kann mir jemand sagen, ob man bei einem Shimano Santé Schaltwerk so einfach den kurzen Käfig gegen ein langen austauschen kann? Eigentlich sollte dies doch funktionieren, oder habe ich einen denkfehler?

Viele Dank!
 
eben auf dem Flohmi war einer der hatte ne Kiste voller Schneideisen.... wusste was er da hat und nicht zu verschenken.
Neu grösstenteils... einige für 1" Innengewinde, M26 und M20 Innengewinde, ganze Schachteln voller loser Schneideisen in kleineren Grössen, Sets zu 3 Stufen Schneideisen in diversen mittleren Größen... so auch Außengewindeschneider und Halter für beides in grossen Kalibern...
War mir nicht sicher was für Maße am Rad so relevant sind, nächste Woche schaue ich nochmal..

nach welchen Maßen sollte man jedenfalls schauen?

Hab nur nen großen Schneideisenhalter mitgenommen und Nitto-Isolierband.

In der Kiste lagen auch noch diverse Thun konusinnenlager Originalverpackt
 
Hi allerseits,

Ich hab hier ein schickes Gitane stehen, an dem ich gerne eine Ultegra 6500 sehen würde, nur ist mir jetzt aufgefallen, dass der Rahmen ein französisches Tretlager-Gewinde aufweist. Nachdem die Ultegra aber octalink verlangt, wird das wohl nix, oder? Fällt vielleicht irgend wem eine verrückte Bastelllösung ein? :D

Oder gibt es sogar octalink-lager mit französischem Gewinde, wohl kaum oder?

LG
Da kann dir eventuell www.reset-racing.com helfen...
 
eben auf dem Flohmi war einer der hatte ne Kiste voller Schneideisen.... wusste was er da hat. Neu grösstenteils... einige in 1" innengewinde, M26 und M20 innengewinde, ganze schachteln voller loser Schneideisen in kleinen Grössen, und sets zu 3 Stufen Schneideisen in diversen mittleren Größen... so auch aussengewindeschneider und Halter für beides in grossen Kalibern.
war mir nicht sicher was für maße am Rad so auftauchen können, nächste Woche schaue ich nochmal..

nach welchen Maßen sollte man jedenfalls schauen?

Hab nur nen großen Schneideisenhalter mitgenommen und Nitto-Isolierband.

In der Kiste lagen auch noch diverse Thun konusinnenlager Originalverpackt

Die Werkzeuge die ein Innengewinde erzeugen sind GewindeBOHRER , Aussengewinde werden mit einem Schneideisen gemacht.

Die Größen die man brauchen könnte hängen auch davon ab was du für Räder beackerst.

Wichtig m.E.
M10x1 = Schaltauge
M3 / M4 / M5 / M6 u. M8 für alle möglichen Anwendungen
1 Zoll x 24 Gang ( oder TPi ) für den Gabelschaft ( und/oder M25x1 für ältere Französische Räder)
1,37 Zoll x 24 Gang ( oder TPi ) für das Tretlager ( und/oder M35 x 1 für ältere Frz. Räder und M36 x 24 Gang pro Zoll für italienische Räder)

TPi = Thread per inch , das steht da auch manchmal drauf.

Aber ob man die wirklich braucht , hängt von der "Basteltiefe" ab , die Werkstatt in der Nähe ersetzt teure Einmalinvestitionen.
 
danke für die Hinweise :)

Falls der Mann nächste Woche wieder da ist werde ich mir die Kiste mal mit Brille vornehmen.

Größen bis M8 hab ich sowieso, Pedalgewindebohrer hab ich, BSA-Innenlagerbohrer mit Werkzeug hab ich.

Aber für 1" Gewindebohrer (von denen 3 neue in der Kiste lagen) sehe ich keine Verwendung in deiner Liste...

Danke, wenn ich was lohnendes finde erzähle ich's
 
Möööörderrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr :eek:
Du Brutaletti.....
Wende keine Gewalt an , nehme sofort den größten Hammer !! ( Ausbilderspruch)

Aber wenn eine Kurbelseite ab geht , kannst du auf der Seite die Lagerschale rausnehmen , dann kannst du die Achse durchstecken bis die andere Kurbel an der Lagerschale anliegt und die Achse dann mit Kupferdorn und Hammer austreiben ...oder ?
 
danke für die Hinweise :)

Falls der Mann nächste Woche wieder da ist werde ich mir die Kiste mal mit Brille vornehmen.

Größen bis M8 hab ich sowieso, Pedalgewindebohrer hab ich, BSA-Innenlagerbohrer mit Werkzeug hab ich.

Aber für 1" Gewindebohrer (von denen 3 neue in der Kiste lagen) sehe ich keine Verwendung in deiner Liste...

Danke, wenn ich was lohnendes finde erzähle ich's

Aufpass , du weisst das es zig verschiedene Zollgewinde gibt ! ( BSF ; BSC ; Withworth ; UNC ; UNF etc )
Aber eine Gewindebohrer in der Größe 1 Zollx24 Gang könnte man benutzen um die obere Lagerschale eines Aluminium Steuersatzes zu retten , aber ehrlich bislang hatt ich so einen Fall noch nicht.
Und Pedalgewindebohrer hatte ich vergessen .
 
Das haben bestimmt schon Generationen von Radschrauberlingen gefragt, ich bin trotzdem ratlos und frag lieber erstmal hier, bevor ich womöglich noch eine Dummheit mache:
Wie kriegt man eine festsitzende rechte Tretlagerschale ab? Es ist ein ITA Gewinde, also rechts. Seit gestern wird gelegentlich mit Löseschmiermittel eingesprüht, bislang bewegt sich nix.
Die delikaten Randbedingungen: Weder der Rahmen noch die Lagerschale dürfen Schaden nehmen.
 
Aufpass , du weisst das es zig verschiedene Zollgewinde gibt ! ( BSF ; BSC ; Withworth ; UNC ; UNF etc )
Aber eine Gewindebohrer in der Größe 1 Zollx24 Gang könnte man benutzen um die obere Lagerschale eines Aluminium Steuersatzes zu retten , aber ehrlich bislang hatt ich so einen Fall noch nicht.
Und Pedalgewindebohrer hatte ich vergessen .
Pedalgewindebohrer aber 2x in Links und rechts!!!
 
Zurück