• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lach- und Sachgeschichte ums Titanrad - ein Aufbau-Thread

Mannomann, sechs Wochen schon wieder vergangen. Ich war beruflich so verbuddelt, dass ich nur wenig Zeit hatte. Diese knappe Zeit wollte ich dann auch nicht mit schrauben verbringen, sondern lieber fahren ...

Rund um Köln hat Spaß gemacht, auch wenn es nur die kleine Runde war. 35er Schnitt - ist für mich völlig ok, zumal bei dem bescheidenen Wetter. Bin auch mit dem großen Blatt die Berge gut hinaufgekommen. So gut, dass ich meinen Partner bei den ersten Anstiegen abgehängt hatte und auf der Abfahrt auf ihn warten konnte :D

Beim Aufbau sind daher nur Kleinigkeiten passiert:
  • Der San Marco Sattel ist angekommen, neuer Zustand und eigentlich auch sehr hübsch. Aber schon viel weiß. Will mir an dem Titan noch nicht so richtig gefallen. Aber mal abwarten, wenn alles dran ist und er im Sonnenlicht steht.
  • Gebrauchte Record Skeleton Bremsen sind eingetroffen. Gut.
  • Und ein gebrauchter Record Carbon Umwerfer. Auch gut. Damit wären alle schwarzen Gruppenteile beisammen.
Fehlen jetzt nur noch die üblichen Klein- und Verbrauchtsteile: Kette, Steuersatzdeckel, Züge ...

Bei der Gelegenheit hatte ich die Ketten der anderen Räder auf Verschleiß geprüft.
Na super: Zwei haben die Grenze erreicht, plus ein neue für den Paduano, plus eine in Reserve ... verflixt, 4x30 Euro sind ja auch schon wieder 120,-

Hatte ich schon erwähnt? Ich muss im Moment die Ausgaben für Radteile auf ein Minimalmaß reduzieren.
Meine große Tochter ist relativ kurzfristig zu einem Schüler-Austausch nach Australien aufgebrochen. Das war auf meiner Seite finanziell komplett ungeplant :eek:

Naja, und für die Australien-Kohle hätte man auch schon einen Baum haben können - um mal beim Thema und auf dem gleichen Kontinent zu bleiben. Vielleicht kein Coretto, aber für ein Romano hätte es allemal gereicht.
cD82b.jpg


Aber was zählt schon so ein fantastisch verarbeiteter Aussi-Titan-Rahmen gegen 1,5 Sekunden müdes Lächeln im missmutigen Teenager-Gesicht :cool:. pah!
Um noch einmal Malmsheimer zu zitieren: Das sind alles so Sachen, die man beim Poppen nicht auf dem Radar hat :p

Also: sparen, sparen, sparen.

Bei Planet-X sind gerade Selcof 10f Ketten für 12,80€ im Angebot. Selcof kannte ich bisher nur für Anbauteile.
https://www.planetx.co.uk/i/q/CHSF10SC/selcof-10-speed-chain
Egal. Bei dem Preis kann man nicht viel verkehrt machen.
Bestellt. Montiert. Völlig unauffällig, kein Unterschied im Schaltverhalten. Empfehlenswert. Vielleicht ein bisschen blingbling mit der "chrome plated" Oberfläche, aber nach ein paarmal Fahren und Ölen wird das nicht mehr auffallen.
selcof.jpg

Der (integrierte) Steuersatz im Paduano ist ein Ritchey WCS. Blöderweise hatten die Langfinger ja die Gabel demontiert und so waren nur noch die Lager vom Steuersatz übrig. Trotzdem zu schade und ein zu guter Zustand, um einen komplett neuen zu kaufen.
Gabelkonus und Zentrierring hab ich in der Grabbelkiste, gut. Die obere Kappe soll flach sein und da hatte ich nur noch eine Cane Creek in 0,7 mm. Von der Höhe eigentlich perfekt, aber leider passt sie nicht, weil sie innen nicht hoch genug für den Zentrierring ist, sondern außen auf dem Steuerrohr aufsetzt.

Dann aber habe ich FSA Microspacer in 0,1 mm Stärke für genau diesen Zweck gefunden. Kosten wenige Cent und damit kann man die innere Auflage (Zentrierring) erhöhen, damit die Kappe richtig abschließt. Passt.

FSA Microspacer.jpg

steuersatz.jpg


Die Gabel ist eine Easton EC90 SLX, die war rot und stammt aus einem BMC. Ich habe sie abgeschliffen und mattschwarz lackiert.
Die Proportionen und der matte Farbton gefallen mir am Rahmen ausgesprochen gut.
gabel1.jpg
gabel2.jpg

Für den Vorbau wollte ich wieder 10 Grad bei 120 mm. Da ist die auswahl ja nicht ganz so groß. In der Bucht habe ich einen neuen Pro XLC für 6€ bekommen. Nicht besonders hübsch, muss aber erst einmal reichen. Den habe ich dann gleich mit lackiert.

Jetzt fehlt nur noch ein freier Nachmittag, um den Rest zusammenzubauen - diese Woche ist ja kurz, die Zeichen stehen gut ;)
 

Anzeige

Re: Lach- und Sachgeschichte ums Titanrad - ein Aufbau-Thread
ja optisch wirklich gut!
wie sieht's denn mit der (stein-)Schlagfestigkeit Deiner Selbs-Lackierung aus - schon Erfahrungen aus anderen Projekten vorhanden?

LG Ralf
 
ja optisch wirklich gut!
wie sieht's denn mit der (stein-)Schlagfestigkeit Deiner Selbs-Lackierung aus - schon Erfahrungen aus anderen Projekten vorhanden?

LG Ralf

Ich hatte schon mal eine Gabel für das De Rosa "in Wagenfarbe" lackiert. Dafür hatte ich einen hersteller-spezifischen 2-Schicht-Lack aus dem Kfz Zubehör genommen. Hält sehr gut und 1000x besser als der originale.
Hier ist es einfacher Mattlack, da mache ich mir keinen Stress. Wenn da eine Macke reinkommt - so what. Bei einer schwarzen Gabel bin ich stressfrei.
Der Lack ist aber recht weich, daher gehe ich davon aus, dass es für Steinschlag unkritisch ist.
 
Eine kleine Überraschung gab's dann doch noch zwischendurch:

Nach dem erfolgreichen Kettenblatt-Fräsen hatte ich die Kurbel mit den silbernen Blättern schon mal in den Lynskey gesetzt. Das sieht gut aus und passt zu den anderen silbernen Anbauteilen (Bremsen, Speichen). Nichts eierte, alles gut.
Seitdem hatte ich ein paar Ausfahrten gemacht. Vielleicht rund 300 km.

Bei einer der letzten Feierabendrunden denke ich bei mir, dass silberne Kettenblattschrauben statt schwarzer noch besser aussehen könnten. Beim nächsten Ampelstop schaue ich mir die Kurbel an und: da sind nur noch zwei Kettenblattschrauben drin :eek:

Ich konnte es gar nicht fassen.

Natürlich (!) ist an dem Minitool kein Torx, dass ich diese zwei Schrauben prüfen konnte. grngngngngngng.
Mit einem höchst unguten Gefühl fahre ich die letzten 25 km nach Hause. Immer bange Blicke nach unten, ob sich die Blätter nicht ganz verabschieden.

Und ich bin völlig irritiert: Hab ich die anderen drei Schrauben etwa vergessen einzusetzen? Das kann doch nicht sein. Sowas kontrolliere ich immer.
Aber es kann doch auch nicht sein, dass sich drei (!) Schrauben losrütteln und dass ich sie unbemerkt verliere.

zu Hause in der Werkstatt: Arbeitsplatte, Kartonage, die verschiedenen Grabbelkisten durchsucht - keine übrigen Kettenblattschrauben. Müssen also doch verloren gegangen sein.

Naja, ist ja kein Problem, Kettenblattschrauben hast du ja genug. Drei rausgesucht, eingesetzt und - ups, die passen nicht :eek:

Die UT Carbonkurbeln haben einen kleineren Lochdurchmesser für die Schrauben als die alten Kurbeln und damit sind auch die Schrauben andere. Der Gegenhalter hat nur noch einen kleinen Stift mit Außengewinde und die (ehemals) Schraube ist jetzt eine Hülsenmutter mit Innengewinde.
Hier sieht man es:
herkömmliche KB Schrauben:
kettenblattschrauben campa standard.jpg

Campa UT Carbon KB Schrauben:
kettenblattschrauben campa carbon.jpg

Super.
Noch mal bei allen vorhandenen Kurbeln kontrolliert: UT Carbon haben die neuen Schrauben, alle Vierkant noch die herkömmliche Befestigung.

Naja, ist ja auch kein Problem, kann man ja als Ersatzteil nachbestellen. Schnell im Netz nachgeschaut und -
ups, 14,- € pro Schraube. In Worten: vierzehn. Für eine (!) Schraube. :eek:
Die Italiener ticken doch nicht richtig. Wissen die eigentlich, wie schwer Geldverdienen ist? Für den Preis von einem Schraubensatz kaufen andere Leute eine ganze Kurbel!

Weiter gesucht: Da nehme ich doch lieber KCNC oder Tiso. Da kostet der ganze Satz 20€.

Die noch vorhandenen Schrauben auf festen Sitz kontrolliert.
Und siehe da, die nächste Überraschung: Die KB Schrauben sind wenige Zehntel mm zu lang :eek:. Obowohl fest angezogen, lassen sie sich noch drehen. Schon seltsam, die silbernen KB sind je bekanntlich dicker als die aktuellen? Ist die Schraubenaufnahme anders ausgefräst? Vermutlich.
Na super.

Jaja, ich weiß, selbst Schuld ;):
Immer den festen Sitz kontrollieren und KB Schrauben zur Sicherheit mit Loctite einsetzen.
Loctite hatte ich aber bei Blättern noch nie benötigt und bei der Montage habe ich es schlicht und einfach nicht gemerkt: Ich habe die Schrauben immer mit Gegenhalter angezogen, und der sagte: fest!

Dann verstehe ich auch, dass die sich losgerüttelt haben :oops:

Hab's dann beim zweiten Mal besser gemacht:
Die Schrauben ein bisschen abgefeilt, so dass sie die Blätter auch wirklich ordentlich klemmen und Schraubensicherung verwendet. Sollte jetzt halten.

lynskey_kettenblattschrauben_kl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hattest du nochmal Glück ! Aber an solche Besonderheiten denkt man ja erstmals nicht. 14 €/ Schraube sind übrigens wirklich ein Witz. Sind die bei dem Preis wenigstens aus Titan ? :-D
 
silberne KB Schrauben für die kleine Bohrung der Carbonkurbel gibts eh nicht von Campa. Schwarze im kompletten Satz ( 4 Mutter, 4 Schrauben und die Schraube für den Arm ) kosten keine 40€.
Desweiteren schreibt Campa bei der Montage Schraubensicherung vor und 8NM Anzugsdrehmoment. Dann lösen die sich auch nicht.
 
Desweiteren schreibt Campa bei der Montage Schraubensicherung vor und 8NM Anzugsdrehmoment. Dann lösen die sich auch nicht.

ja, ich hatte nach dem Malheur die Doku studiert und es mit dem angegebenen Dremo versucht. Bei 7Nm tat sich nicht nichts mehr und die Schraube / Mutter drehte immer noch leer. Die sind für die Blätter wirklich zu lang.
 
Hat aber auch den Nachteil, dass sie sich selbst dann nicht lösen wenn sie es sollen - bzw. zumindest Kampfspuren davon tragen.

Stimmt, die Aluschrauben sind ziemlich weich. Obwohl Torx, rödelt die Aufnahme schnell aus.

Ich hatte ja gehofft, Dich und Dein Titanio in Köln zu sehen. Aber offensichtlich warst du früher unterwegs (die lange Runde?), Du warst noch im Trockenen in Bensberg?
 
Nachdem die Easton Gabel im Paduano steckt, bekam der Lynskey auch noch eine schönere verpasst. Die Columbus Muscle fährt völlig ok und ist auch mit 350 gr nicht schwer, gefiel mir aber nie richtig gut.
Ich hatte beide Gabeln hatte Anfang des Jahres besorgt und nach Optik entschieden, welche in welches Rad sollte. Von der Ritchey hatte ich das "WCS" abgeschliffen und die kleinen Stellen mit Klarlack nachlackiert. Damit sah sie klassischer aus als die Easton, war glänzend und sollte in den Ami:

lynskey_gabel.jpg


Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, mit einer neuen Gabel auch einen Chris King zu spendieren. Aber der muss im Moment wegen der Kostendämpfung noch ein bisschen warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Paduano:
Meine Lieblings-Ergos (Centaur Carbon von 2009/2010) konnte ich erwartungsgemäß nicht mehr bekommen. Statt dessen habe ich preiswert gut erhaltene Record Carbon in der älteren Bauform gefunden. Diese kommen an das C40: dort sind sie zeit- und Stilmäßig gut angebracht und ein Päärchen Centaur wird frei :D

c40_ergo_kl.jpg

Der Lenker sollte eigentlich auch wieder der 3T Ergosum sein. Hat sich bei mir einfach bewährt. Er greift sich sehr angenehm und ist von dem Kompaktlenkern noch mit einem etwas erwachsenen Reach:
3t Ergosum.png

Vor der Winter (=Cross) Saison hatte ich noch einen kompakten Lenker für meinen Crosser gesucht. Da musste es nicht der (nicht wirklich teure, aber auch nicht billige) 3T Lenker sein. Bei Decathlon hab ich einen mit gleichen Abmessungen wie dem 3T für 20€ gefunden. Für den Crosser reicht mir sowas immer.

Decathlon ist eine französische Sporthandelskette, vorwiegend natürlich in Fronkreisch und und im Saarland präsent, aber auch 3 x im Ruhrgebiet. Sehr preiswert über alle Sportarten mit sehr vielen Eigenmarken. Gerade für Kinder-Sport-Komplettausstattung lohnt sich das. Freunde aus dem Rheinland kommen einmal im Jahr vorbei und decken sich für die ganze Familie ein: Reiten, Klettern, Zelten - was der moderne Stadtindianer alles so braucht :D

Bei Radsportartikel sind die eher mittelmäßig sortiert, Rennrad nur sehr wenig. Aber Rad-Unterhemden kaufe ich dort regelmäßig für 16€. Super Qualität.

Und jetzt war der Kompaktlenker dort für 6,90€ im Angebot. Der ist 40 gr schwerer als der 3T, aber 7€ statt 70€ war das schlagende Argument. Ich glaub, das ist mein bestes Euro-pro-Gramm-Schwerbau-Schnäppchen :p

Die Ergos montiere ich immer so, dass bei angelegter "Tangente" vom Lenkerende 1-2 cm Platz zu den Hebelenden ist. So ergibt sich eine fast ebene Auflagefläche am Oberlenker und sie sehen von der Seite nicht "fallend" aus.
ergos.jpg

Der Billiglenker hat natürlich keine Skala für die Schalthebel, damit beide auf gleiche Höhe montiert sind. Ich nehme ihn dann aus dem Vorbau heraus und lege ihn auf die Arbeitsplatte. Wenn alle vier Enden (Hebel und Lenker) aufliegen und nichts wackelt, passt es.

Bei der Zugverlegung hat sich mittlerweile auch Routine etabliert: Einen Schaltzug fixieren und abmessen, den anderen exakt gleichlang abschneiden. Dann sieht's am Steuerrohr gut aus.

Wenn die Zuganschlägen am Unterrohr sind, kreuze ich die Züge gerne. Also am Anschlag "verkehrt herum": Umwerfer rechts und Schaltwerk links. An der Zugführung unter der Trelagerbüchse dann wieder richtig. Dadurch verlaufen die Züge am Steuerrohr etwas gefälliger und ich bilde mir ein, dass das Rad freihändig etwas ruhiger ist. Ich bin aber auch kein guter Freihändig-Fahrer.
So habe ich es auch am Lynskey gemacht:
Lynskey_zuege.jpg

Der Paduano hat die Anschläge am Steuerrohr, damit also weit vorne. Ein Kreuzen der Züge bringt hier nichts. Also alles Standard.
Der Bremszug für hinten wird immer als letztes ganz außen herum geführt. So klemmen sich die Züge nicht gegenseitig beim Einlenken.
zuege.jpg

Lenkerband ist wie immer von Deda. Greift sich angenehm, dämpft passabel und ist relativ langlebig.

Lenkerbandwickeln: Rechte Lenkerhälfte links herum, linke Hälfte rechs herum :)
Eigentlich bin ich gar nicht schlecht darin, aber trotzdem finde ich nach erledigter Arbeit immer irgendwo eine Ecke, wo ich nicht aufgepasst habe. Entweder läuft das Deda-Logo nicht sauber, oder am Griff schaut noch ein winziges Eckchen Lenker heraus, oder unter dem Griff auf der Innenseite sind die Abstände nicht ganz regelmäßig. Oder der Verschlusspropfen wirft eine Falte am Lenkerende. Bin dann aber meist zu bequem, noch einmal alles abzuwickeln.

Die Bremsen sind meine ersten Record. War Zufall. Eigentlich dachte ich, dass mir die Bremse eher egal ist. Schwarz sollte sie sein. Da wäre die aktuelle Centaur für knapp 50€ das beste P/L Verhältnis. Aber ich wollte wieder gerne die "differenzierte" Version, also vorne Dual-Pivot und hinten Single. Gefällt mir von der Dosierung einfach gut. Veloce und Centaur sind aktuell beide Dual, Athena gibt es als differenziert-Skeleton. Die Athena war Ende letzten Jahres noch für 75€ im Angebot, jetzt natürlich wieder 100.
Bei Velomotion gibt es noch ältere schwarze Veloce als D-Skeleton für 60€, aber die haben noch feste Bremsschuhe, die nicht orbital verstellbar sind. Und für die KinLin Felgen möchte ich gerne weichere Beläge gegen das Bremsrubbeln. Also müsste ich noch andere Bremschuhe und Beläge nachrüsten - kommt dann preislich auf das gleiche wie die Athena raus.

Zum gleichen Preis konnte ich dann eine gebrauchte Record bekommen und habe die genommen. Optischer Unterschied ist, dass die hintere Bremse keine sichtbare Gelenkschraube hat. Die Bremsschuhe erscheinen mir, dass ich sie ein bisschen präziser, satter justieren kann. Das ist aber auch schon alles. Und kugelgelagert sind sie. Ich spüre jedoch keinen Unterschied bei der Bedienung.
bremse.jpg

Und das Skeleton Design bringt für mich eigentlich keine Vorteile. Setzt sich nur noch mehr Dreck fest und ist schlechter zu reinigen. Sieht aber vielleicht ein bisschen cooler aus :)

Der Sattel hat deutlich mehr Weiß- als Schwarzanteil. Aber passt gut auf die Stütze.
sattel.jpg

Die Laufräder waren ja schon fertig. Im Moment sind noch billige Drahtreifen darauf, aber das kann ich jederzeit ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde wenn du den Vorbau eh schon selber lackiert hast das pro Logo auch noch wegschleifen und überlackieren. Ich glaub das wird gut schick und günstig ;)
 
Ich hatte ja gehofft, Dich und Dein Titanio in Köln zu sehen. Aber offensichtlich warst du früher unterwegs (die lange Runde?), Du warst noch im Trockenen in Bensberg?

Ja, ich hatte die lange Runde "gebucht" und bin aus dem Skoda-VIP-Startblock (theoretisch zwischen A und B, praktisch als erste Reihe des B-Blocks) gestartet.
Beim 1. Mal Bensberg war es noch trocken und relativ hindernisfrei.
sportograf-47058556_legl37.jpg

Beim 2. Durchgang dann nass und von Unmengen in 3er und 4er Reihe schiebender Spaziergänger verstopft - irgendwie habe ich aber trotzdem das Kunststück geschafft mir laut zeternd eine Gasse freizunörgeln und wie es sich gehört im Sattel sitzend da raufzustrampeln.
 
Stehend geht bei Nässe auch nicht, jedenfalls nicht bei mir. Einfach nicht genug Grip!
 
Ja, ich hatte die lange Runde "gebucht" und bin aus dem Skoda-VIP-Startblock (theoretisch zwischen A und B, praktisch als erste Reihe des B-Blocks) gestartet.
Beim 1. Mal Bensberg war es noch trocken und relativ hindernisfrei.
Beim 2. Durchgang dann nass und von Unmengen in 3er und 4er Reihe schiebender Spaziergänger verstopft - irgendwie habe ich aber trotzdem das Kunststück geschafft mir laut zeternd eine Gasse freizunörgeln und wie es sich gehört im Sattel sitzend da raufzustrampeln.

yep, fand ich auch nervig. Als ich ankam, war schon ein Riesenpulk unten und die Helfer riefen alle hektisch, wir sollten absteigen, weil viele gestürzt seien. Hab dann ein paar Meter brav rechts geschoben und wollte aufsteigen, als es freier wurde, da viel dem Experten vor mir ein, er müsse unbedingt seine Bekannten am Straßenrand begrüßen, Hände schütteln und sich fotografieren lassen :mad:. Vermutlich auch noch den Picknick-Korb auspacken und ein Script dafür schreiben.
 
yep, fand ich auch nervig. Als ich ankam, war schon ein Riesenpulk unten und die Helfer riefen alle hektisch, wir sollten absteigen, weil viele gestürzt seien. Hab dann ein paar Meter brav rechts geschoben und wollte aufsteigen, als es freier wurde, da viel dem Experten vor mir ein, er müsse unbedingt seine Bekannten am Straßenrand begrüßen, Hände schütteln und sich fotografieren lassen :mad:. Vermutlich auch noch den Picknick-Korb auspacken und ein Script dafür schreiben.

Genau aufgrund dieser Osterausflugsmentalität einiger Teilnehmer hab ich dieses Jahr keine Laune gehabt mitzufahren!
 
Zurück
Oben Unten