• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Mavic Thread

Korrekt das ist die 80mm breite Mavic 560 CX Nabe die zum Gitane TT Aero gehörte. Und dann teils auch von anderen verbaut wurde. Ditte (gabs auch als Piste):

Bildschirmfoto 2023-07-05 um 22.07.39.png


Nur um das Lager auszubauen muss das Werkzeug mit durch das Lagergehäuse durchgeschraubt werden können, das geht mit dem LeCycleur Kram nicht, da kann er schreiben was er will der gute Stephane.
Sein Tool funktioniert nur für die Industrielagerwartung und zum Einbau des BB (das ist besser als nichts), aber eben nicht aber zu dessen Ausbau. Und das ist der wirklich spannende teil.
Wir hatten meine ich dies Diskussion in der UG zur Nachfertigung und ich bin nicht in Stimmung das nochmal durchzukauen. Watch and learn.

IMG_0837.JPG
IMG_0838.JPG
IMG_0839.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von LeCycleur ist die wirklich zu kaufen, ich seh immer nur Renderings und nicht ein echtes Teil.
Ausserdem ist das nur für die Naben geeigent, das Orginal wie der Byfsche Nachbau sind aber auch für das Innenlager zu verwenden und das ist die bei weitem wichtigere Funktion.
ich hab zwei davon vom Bart. Sitzen sehr stramm und funktionieren 1A sowohl für Naben als auch Innenlager
 
Oh, dann gibts das also tatsächlich. Beweisbilder bitte.
Ich glaub Dir das natürlich, aber ich will mal eins sehen.
Aber es ist eben nicht zum Ausbau des 600er Lagers geeignet.
die cycleure sind auf den b/nl börsen präsent und haben auch immer ihr zeug dabei!
müsste die eigentlich mal nach köln locken - kommt auf die to do - liste.
 
Das 600er Lager wird von einer Seite aus eingeschraubt bzw durchgeschraubt, bis es an der richtigen Stelle sitz und pa8t. Das gilt für FRA und für ITA. Wenn man es ein oder zwei Gänge zu weit geschraubt hat oder um es rauszubekommen, muss das ganze Lager, muss !!! Von der Seite aus wo man es reingeschraubt durch immer weiter schrauben das Lager ausgebaut werden. Es gibt kein zurück, denn dan öffnet man die Staubkappe des Industrielagers, die Patrone selbst bewegt sich null.
Und dazu muss das Werkzeug mit durch das Innerlagergehäuse passen, der aufgesetzte Schlüssel übrigens auch. Sonst bekommt man es nicht raus.

Merkste was , die Flügel rechts und links die sind irgendwie größer bei LeCycleur als das klein 35x1 oder 35x24 Loch im Lager....

Und wer es bis hierher nicht verstanden hat, dem ist nicht zu helfen.

Das ist übrigens keine Abwertung des selbigen Werkzeuges. Es erfüllt ja mehrere Aufgaben perfekt.
Aber nicht alle, die man mit dem Originalen machen kann.
 
...oder mit der Nachfertigung vom @byf !
Genau. Das byfsche ist eben auch in den Details einen nahezu identische Kopie des ganzen, etwas besser vielleicht sogar, weil noch das ein oder andere dazu kam. So kann es besser gesichert werden gegen Abrutschen etc.... Die Gruppen. UH hatte damals ja reichlich Seiten....
 
ok sorry. ich hatte nicht alles in Gänze gelesen und nur überflogen. Ne, beim alten 600er Lager sieht die Welt leider komplett anders aus und da geht das WKZ von Bart dann wirklich nicht.
 
Barts Werkzeug geht ab 1000er Gruppe in allen Varianten 1000 SSC, 1010 Professional, 1012 Route und 1013 Sport war das 610 Innenlager dabei - dieses seltsame durchschaubare 600 Innenlager war m.W. noch eine Zeit davor
 
Eine paar Frage zur korrekten Funktion: Bin heute meine Hausrunde mit dem Guédon gefahren und die Schalthebel sind immer mal wieder gewandert. Gibt es irgendwas an den Hebeln zu beachten? Wie stellt man die korrekt ein? Kann man mit dem SW theoretisch ein 27 Ritzel ansteuern? Ist es sinnvoll die Schaltröllchen zu wechseln (irgendwas Modernes, was besser schaltet)?
Montiert ist ein 6-fach DA 7400 Schraubkranz mit HG Ritzeln (12-27).
Guedon_16.jpg
Guedon_17.jpg
Guedon_21.jpg
 
Eine paar Frage zur korrekten Funktion: Bin heute meine Hausrunde mit dem Guédon gefahren und die Schalthebel sind immer mal wieder gewandert. Gibt es irgendwas an den Hebeln zu beachten? Wie stellt man die korrekt ein? Kann man mit dem SW theoretisch ein 27 Ritzel ansteuern? Ist es sinnvoll die Schaltröllchen zu wechseln (irgendwas Modernes, was besser schaltet)?
Montiert ist ein 6-fach DA 7400 Schraubkranz mit HG Ritzeln (12-27).Anhang anzeigen 1287630Anhang anzeigen 1287631Anhang anzeigen 1287632
Du kannst die Hasenohren etwas fester anziehen, dann bieten sie mehr Widerstand. Wenn das schon sehr fest ist, ist u.U. Die Schraube zu lang.
Das SW nimmt 32 Zähne, du kannst den Käfig ja verschieben.
 
Du kannst die Hasenohren etwas fester anziehen, dann bieten sie mehr Widerstand. Wenn das schon sehr fest ist, ist u.U. Die Schraube zu lang.
Das SW nimmt 32 Zähne, du kannst den Käfig ja verschieben.
Danke! So das ging das erstaunlich schnell (Unterlegscheibchen an den rechten Hebel und Schaltwerkkäfig leicht verschoben). Jetzt schaltet jedes Ritzel sauber und der Hebel hat etwas mehr Widerstand:).
 
Ich musste mich auch erstmal in die Anleitung für das 840 SW einlesen in Bezug auf die Zugverlegung.
Für 6fach durch die Miniumlenkung, für 7+8fach außen. Habe vorher 1 Stunde rumgeschraubt und die Ritzel und Spacer vermessen, bevOR ich dir Lösung fand.
 
Das SW nimmt 32 Zähne, du kannst den Käfig ja verschieben.
Verschieben ist bei der frühen 800 nicht vorgesehen, der Käfig hat noch kein Langloch wie die 801 Version.
Aber 32 Zähne soll es auch so machen.




Für einen höhere Zähnezahl kann es sein, dass man das Schaltwerk etwas anders zusammenbauen muss. Es gibt an er Kontaktstelle zwischen Köäfig und Parallelogram ein gelochtes Teil in das fie Feder greift, da muss man ggf ein anders Loch wählen.

Page 10.jpg
Page 11.jpg


Das Teil 800.012
Bildschirmfoto 2023-07-09 um 19.34.58.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Verschieben ist bei der frühen 800 nicht vorgesehen, der Käfig hat noch kein Langloch wie die 801 Version.
Aber 32 Zähne soll es auch so machen.




Für einen höhere Zähnezahl kann es sein, dass man das Schaltwerk etwas anders zusammenbauen muss. Es gibt an er Kontaktstelle zwischen Köäfig und Parallelogram ein gelochtes Teil in das fie Feder greift, da muss man ggf ein anders Loch wählen.

Anhang anzeigen 1287753Anhang anzeigen 1287754

Das Teil 800.012
Anhang anzeigen 1287757
Darf ich das gesagte zum SW 800 etwas korrigieren?
Teil 800.012 dient der Justierung der Federvorspannung der Schwinge.
Die Anpassung an die max. Ritzelgrösse wird mit der Schraube 800.100 erledigt, die das SW 800 vor bzw. zurück bewegt (genau so wie bei aktuellen SW)
 
Darf ich das gesagte zum SW 800 etwas korrigieren?
Teil 800.012 dient der Justierung der Federvorspannung der Schwinge.
Die Anpassung an die max. Ritzelgrösse wird mit der Schraube 800.100 erledigt, die das SW 800 vor bzw. zurück bewegt (genau so wie bei aktuellen SW)
Die Schraube justiert aber nur die Position des Schaltwerks unter dem Ritzel, mit der Ritzelgröße bzw. der Zähnezahl hat die auch nichts zu tun.

Die Federspannung ist schon von Bedeutung, den je näher der Käfig den Ritzeln komm und bei einer hohen Zähnezahl ist das schon ziemlich nah, desto akkurater muss die sein. Oder?
 
Die Schraube justiert aber nur die Position des Schaltwerks unter dem Ritzel, mit der Ritzelgröße bzw. der Zähnezahl hat die auch nichts zu tun.

Die Federspannung ist schon von Bedeutung, den je näher der Käfig den Ritzeln komm und bei einer hohen Zähnezahl ist das schon ziemlich nah, desto akkurater muss die sein. Oder?
Also ich habe @erni65 so verstanden, dass ich einfach die Justierschraube zum verschieben des Käfigs nutzen soll und das hat auf Anhieb geklappt, weil der Abstand zum 27er Ritzel größer wurde. Bei den späteren Modellen konnte man den Käfig auch noch anders einstellen, aber das war ja gar nicht nötig.
 
Also ich habe @erni65 so verstanden, dass ich einfach die Justierschraube zum verschieben des Käfigs nutzen soll und das hat auf Anhieb geklappt, weil der Abstand zum 27er Ritzel größer wurde. Bei den späteren Modellen konnte man den Käfig auch noch anders einstellen, aber das war ja gar nicht nötig.
Ja, bzgl. des 801 bin ich aber Laie, ichdachte, das hätte schon die Verstellmöglichkeit der späteren…
 
Zurück
Oben Unten