• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

:D Gibts da irgendwo ne Messlatte, die besagt, dass Vollzeit Arbeit gut, erstrebenswert und lt. imaginärer Skala ganz hoch bewertet wird ???

Nein, die Messlatte gibt es nicht. Es geht nur darum, dass Prestige sich nicht vorstellen kan, wie Vollzeit arbeitende Menschen zu durchaus nennenswerten Traingsumfängen kommen können.
Seine Folgerung, daß alle Leute, die viel Fahren, wohl viel Freizeit haben, ist einfach falsch.
Ich bin mit meiner vollzeit Tätigkeit durchaus zufrieden. Die wird auch ganz gut bezahlt. Aber ich fahre eben auch mal bei schlechtem Wetter oder bei Regen Rad. Oder ganz verwegen: BEI DUNKELHEIT! Unbelievable ...
(Wie viel andere auch fahre ich alle Arbeitswege mit dem Rad. Fange früh an, um abends noch eine längere Runde fahren zu können und stehe auch am WE mal um 5 Uhr auf für eien längere Runde).
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Woher willst Du wissen wieviele hier Vollzeit arbeiten? :wut:

Offensichtlich ist bei Dir nicht Dein Vollzeitjob der Hinderungsgrund, sondern die Einstellung. :rolleyes:

Ganz meine Meinung!

Es ist doch gerade die Kunst, sein Training effektiv um Beruf und sonstige Verpflichtungen herum zu planen.
Manche denken eben, dass die Leistung auf dem Rad von der zur Verfügung stehenden Zeit abängt. Eben nicht!

Schau mal bei den Triathleten auf der Ironman-Distanz.
Da sind Berufsgruppen, wie CEO`s, Anwäte usw. sehr stark vertreten,
die typischer Weise viel Arbeiten, was oft weit über Vollzeit hinaus geht.
Trotzdem trainieren sie 20 Std. die Woche neben Familie und Beruf.

Die stören sich nicht an "zu dunkel, zu nass, zu stürmisch" und würden nie ihren äusseren Umständen die Schuld an zu wenig Training geben.
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Meistens schaffe ich es ganz gut die Arbeit mit dem Training zu kombinieren.
Im Winter wird es mit dem Training auf der Straße nach der Arbeit etwas schwieriger, zumal ich etwas nachtblind bin. :eek: Aber wofür gibt es ne Rolle!?
Im Sommer ist dann nach Feierabend schon eine Runde von 2-3 Stunden drin.
Ansonsten wird Sommer wie Winter am Wochenende draussen trainiert.
Für Freunde und Familie bleibt da auch noch genügend Zeit! :D
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Die stören sich nicht an "zu dunkel, zu nass, zu stürmisch" und würden nie ihren äusseren Umständen die Schuld an zu wenig Training geben.

Stimmt, wer nicht nur aus Prestige-Gründen (jetzt reicht das Bashing aber auch...) auf dem Rad sitzt, kann auch mit 40-Stunden plus noch 20 Stunden trainieren.

Aber zurück zur Ausgangsfrage:
Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Antwort: ganz leicht....
"Je leichter einem beides fällt, desto leichter fällt einem beides"

Ich habe mir vor Jahren auch nicht träumen lassen, dass ich neben einer 40-Stunden-Woche, Haushaltsführung und anderem Privatleben auf 10-15 Stunden Sport die Woche kommen kann. Der Trick ist nach meiner Erfahrung der, dass das Training einfach kein zusätzlicher Stress sein darf.

Ganz abgesehen von Arbeit und Sport...beim Ausdauersport kommt ja irgendwann der Punkt, an dem man sich zum Trainieren an sich gar nicht mehr groß motivieren muss, weil man eh Lust hat, sich aufs Rad zu setzen. Das dürfte ja wohl den meisten hier im Forum so gehen :D. Und wenn man erst mal süchtig ist, schafft man das doch meistens, die Sucht ins Leben zu integrieren bzw.das Leben um die Sucht herum zu organisieren. dadurch wird das Training eben stressfrei - man kann wunderbar von der Arbeit entspannen. Damit spart man schon mal die 5x1 Stunde Feierabendentspannungsritual (Bierchen und GZSZ oder was immer man da macht...) locker ein. Die anderen 5h kommen dann am WE...

Ich fahr im Winter eigentlich wie im Sommer unter der Woche 3mal abends nach der Arbeit ne Trainingsrunde. Wenn es regnet, kalt und dunkel ist, dann zieht man sich entsprechend an und macht Licht ans Rad.

Bei mir ist es also weniger iue Arbeit als das Privatleben, dass ich ums Training herum organisieren muss. Aber dank verständnisvoller Freunde, die im Winter ne Hundedecke für mich bereithalten, kann ich das Rennradtraining wunderbar mit Besuchen bei Freunden und Bekannten verbinden. Und wenn die sich erst mal dran gewöhnt haben, dass man mmit Rad kommt, ist das auch noch ne wunderbare Motivation, auch bei Dauerregen nicht mit der Bahn zu fahren...;)
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Eigentlich gar kein Thema - nach der Arbeit aufs Rad und 2-3 Stunden fharen. Wenn es dunkel ist, fährt mein Fahrer mit dem Benz vorne weg und macht Licht. Wenn es regnet fährt er rechts neben mir und hält nen Schirm. Ich arbeite ja auch Vollzeit und bin immer unterwegs, deshalb hat mein Fahrer immer eines meiner Carbonräder und Wechselkleidung im Kofferraum, was ich dann jederzeit nach der Arbeit nutzen kann. Haushalt und so machen die anderen Angestellten. Meine Arbeit am Wochenende lege ich mir meistens so, dass ich auch mal 5 Stunden oder so fahren kann. Das geht ganz gut, denn da hat man ja wenig Termine und Meetings. Ausserdem nutze ich Telefonkonferenzen immer sehr gerne zum Laufen - die dauern ja meist nicht länger als 90 Minuten und mein Fahrer fährt dann mit der Freisprecheinrichtung einfach neben mir her. Geht also alles irgendwie .....
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Eigentlich gar kein Thema - nach der Arbeit aufs Rad und 2-3 Stunden fharen. Wenn es dunkel ist, fährt mein Fahrer mit dem Benz vorne weg und macht Licht. Wenn es regnet fährt er rechts neben mir und hält nen Schirm. Ich arbeite ja auch Vollzeit und bin immer unterwegs, deshalb hat mein Fahrer immer eines meiner Carbonräder und Wechselkleidung im Kofferraum, was ich dann jederzeit nach der Arbeit nutzen kann. Haushalt und so machen die anderen Angestellten. Meine Arbeit am Wochenende lege ich mir meistens so, dass ich auch mal 5 Stunden oder so fahren kann. Das geht ganz gut, denn da hat man ja wenig Termine und Meetings. Ausserdem nutze ich Telefonkonferenzen immer sehr gerne zum Laufen - die dauern ja meist nicht länger als 90 Minuten und mein Fahrer fährt dann mit der Freisprecheinrichtung einfach neben mir her. Geht also alles irgendwie .....

:lol: Können wir uns deinen Fahrer teilen??? Und wenn wir uns dann noch die Kosten für die Angestellten teilen, könnten die doch auch mal den Lappen durch meine Kloschüssel ziehen...
Ich finde, wir könnten eine Zweckgemeinschaft gründen....

Im Ernst, mein Problem ist auch eher das von berabkönig geschilderte Problem.
Bei mir ist es also weniger iue Arbeit als das Privatleben, dass ich ums Training herum organisieren muss.
Neben der Arbeit nimmt das schon so ziemlich den Rest der Zeit ein (mit allem, was dazu gehört wie Pflege, Wartungsarbeiten pp.).
Das hebt zumindest bei meinem Freund nicht gerade die Stimmung. In meinem Umfeld bin ich halt die einzige Fanatische. Das lässt sich anderen auch nicht erklären. DAS ist das Problem, und nicht, es einfach zu tun.
Die Frage ist, um welchen Preis man bereit ist, sein Ding durchzuziehen :confused:
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Fakt ist, wenn man trainieren will, schafft man das auch irgendwie! bin heute bei Sturm und Nieselregen und Dunkelheit 7km joggen gewesen und gleich anschließend 20km aufs rad, zum ausrollen!!!

nicht viel, aber jetzt gehts mir wieder gut;)
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Entweder nach der Frühschicht oder vor der Spätschicht, dann aber lockerer. Und eben am Wochenende immer mal ne größere Runde.
Den Weg zur Arbeit möchte ich auch mal in Angriff nehmen.
Aber so wirklich funktionieren will das bei mir auch nicht mit arbeit und fahren. In meinem Urlaub hab ich mich soooooo gut gefühl und jetzt kann ich wieder nix.
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

hmmm... eigener chef, ort thailand...was "arbeitest" du ?? :D

Direktor - was macht man so als Direktor ? signieren ? :confused:

Manager - naja, viel denken, planen, kalkulieren
... auch Zeichnungen unserer Gebäude selber, Grünanlagen, sowie zB Reisekofferhalterung für Moped links und rechts aber mit Getränke- und Bananenhalteraufsatz zB als Begleitfahrzeug für Touren und auch Radrennen;
... Planung und Anmeldungen für Radrennen mit Teamplanung, Renndaten erstellen (Strecke, Profil, Hotels, An-Rückfahrt), wie jetzt für 5-Tage-Rennen Chiang Rai vom 15.-19.10.2008 :D

und gemäß meiner zusätzlichen thailändischen Arbeitserlaubnis "Rennradausbilder" bei Touren wie ab Morgen 7 Tage durch Nordthailand mit Gast meiner Cheffin Streckenauswahl, Distanz, Profilüberlegung, Zeitansatz und Beobachtung des Gastes bezüglich Form, Anstrengung und nötigen Pausen oder Stops als Berater eben der Chefin; :D


Ich merke, entgegen einem handwerklichem Beruf der kaum auf die Zeit während des Radfahrens gelegt werden kann, ist es mir doch häufiger möglich Kalkulationen, Rennüberlegungen oder Geländeplanungen sowie auch Webseitenerstellung zuerst im Kopf beim Pedalieren zu "bearbeiten" ... :aetsch:

aber das war als Programmierer bei der BW früher schon ähnlich so ... meist habe ich beim Laufen im Kölner Stadtwald Programmieraufgaben im Kopf vorsortiert und so Algorhythmen von Aufgabenstellungen vorgedacht ... :eek:

Reicht das als Erklärung ?

Wie oben schon erwähnt wurde ist die Einstellung im Kopf wohl das Erste daran: Der Wille zu Fahren und andere Gegebenheiten evtl. unterzuordnen.
In dem Falle habe ich evtl. den Vorteil die Zeiteinteilung fast ausschliesslich vom Wetter und der eigenen Form oder des Trainingswunsches vorzunehmen. Absprachen mit meiner Frau über deren Rückkehr von Ihrer Arbeit meist im Bereich der Hotels und am Flughafen beim Abholen von (fremden) Gästen ist eher um doch gemeinsam Essen zu können oder Tätigkeiten gemeinsam zu erledigen. Kinder haben wir keine, die Katzen und Hunde warten eher geduldig. Wenn dann wie gestern Nachmittag Regen kommt werden eben Dinge erledigt, die sonst bei gutem Wetter warten dürfen oder müssen.
So war ich gestern dann 2 Stunden unterm Dach unterwegs (50-100 cm Höhe Bewegungsraum) weil man sonst die Eisen bei Sonne nicht anfasen kann, aber sonst keinen sicheren Halt hat. Das Dach des Erdgeschosses besteht aus eingehängten Platten die eine derartige Belastung nicht zulassen - also wie ein Affe an den Eisen entlang. Aber die neuen Telefon- und Netzwerkleitungen sind jetzt verlegt und reichlich Spinnennetze "entfernt" ...
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Fakt ist, wenn man trainieren will, schafft man das auch irgendwie! bin heute bei Sturm und Nieselregen und Dunkelheit 7km joggen gewesen und gleich anschließend 20km aufs rad, zum ausrollen!!!

nicht viel, aber jetzt gehts mir wieder gut;)

Sehe ich genau so.
Heute morgen mit dem MTB ins Fitnessstudio, 10km eine Strecke. Dort 1:30h auf den Crosstrainer, anschliessend wieder die 10km nach Hause.
Duschen, um 10:30 ins Büro.

Als Selbständiger ist freie Arbeitseinteilung allerdings auch die Krönung der Verbindung Job-Training. Das gebe ich gerne zu.
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Das hebt zumindest bei meinem Freund nicht gerade die Stimmung. In meinem Umfeld bin ich halt die einzige Fanatische. Das lässt sich anderen auch nicht erklären. DAS ist das Problem, und nicht, es einfach zu tun.
Die Frage ist, um welchen Preis man bereit ist, sein Ding durchzuziehen :confused:

Naja - als Rennradfrau einen Rennradmann zu finden ist doch jedenfalls einfacher als umgekehrt:rolleyes:

Aber dass das private Umfeld - vollkommen zu Recht, übrigens! - auch Aufmerksamkeit und Zeit fordert, das ist ja normal. Vom Partner und der familie kann man da ja noch Verständnis "einfordern", im Freundes- und Bekanntenkreis muss man aber Kompromisse machen.

Dazu zwei Tipps: Man kann auch zu "seltsamen" Zeiten trainieren. Von Wigald Boning gibt es dazu ein schönes Buch "Bekenntnisse eines Nachtsportlers" oder so ähnlich...RTFen Sonntags um 07:00 Uhr haben den großen Vorteil, dass die Familienpapis wieder zu Hasue sind, wenn die Familie an den Frühstückstisch krabbelt...Wenn man genau zu den Zeiten trainiert, an denen Freund/Familie Präsenz einfordern, ist das ein Orga-Problem. Und - wie schon geschrieben - mein Bekanntenkreis akzeptiert es inzwischen, dass ich einen Besuch mit Training verbinde...Von Köln nach DüDo brauche ich (Tür zu Tür) mit ÖPNV knapp zwei Stunden und mit dem Rad auch. Und bei solchen Zeiten macht es mir auch nix aus, Klamotten und Schuhe im Rucksack mitzuschleppen...
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Rad im Auto. Wenn ich keine Lust zu arbeiten hab, dann fahr ich 1 bis 2 Stunden und zieh mich im Auto wieder um oder ich hau einfach so zwischen 4 und 5 ab und geh dann Rad fahren. Also wirklich kein Problem.
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Rad im Auto. Wenn ich keine Lust zu arbeiten hab, dann fahr ich 1 bis 2 Stunden und zieh mich im Auto wieder um oder ich hau einfach so zwischen 4 und 5 ab und geh dann Rad fahren. Also wirklich kein Problem.

Beamter?:D:rolleyes:
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Naja - als Rennradfrau einen Rennradmann zu finden ist doch jedenfalls einfacher als umgekehrt:rolleyes:

Hmm, ich fasse zusammen: du meinst also, ich sollte jetzt noch hemmungsloser trainieren, quasi das Ganze bis zur Spitze treiben,bis es zum Äußersten kommt, und mir dann unverzüglich einen Rennradmann von der Strasse angeln. Da kauf ich mir jetzt erst mal einen Anglerstuhl und setz mich mit RR an die Hauptdurchgangsstrecke für RR-ler und gaffe ausgiebig :lol: .... bis ich dann urplötzlich bei Gefallen hinterrücks meine Angel zücke und auswerfe :D:D:D

Ist schon ein Problem. Ich fahre am WE ja schon immer gegen 7.30 Uhr los. Bis Mittag ist man Minimum unterwegs. Unter der Woche ist dann die komplette Restzeit weg mit Radeln und - naja - den Dingen, die man sonst so macht. Ich kann ja den Unmut sogar verstehen.... aber ich bin halt gnadenlos abhängig.... :confused:
 
AW: Arbeiten und Training - wie macht Ihr das?

Auto verkauft, mache alles mit dem Rad. Der Rest ist nur eine Frage der Kleidung.
Wieviel km zum Job? Je nach dem 5 innerorts oder 30 wenn ich nach Münster muss.
Probleme? Nur wenns glatt ist, alles andere ist Kopfsache.
So verbindet man Spass am Rad/Training und Arbeit.
 
Zurück
Oben Unten