• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Ich hab rausgelesen, dass er nur tapert, und kaum mal über 2h gefahren ist, daher mein Gedanke mit der fehlenden Länge.
Jo, er "tapert", weil er sich wohl etwas erschöpft fühlt. Und das ist ja auch richtig so.

Komischer Begriff dafür übrigens. Ich verstehe darunter eigentlich nur das bewusste Rausehmen vor einem Wettkampf.
 
Wenn er schreibt, dass er tapert gehe ich davon aus, dass er a) wenig und b) wenn dann intensiv fährt.
Also Umfänge reduzieren, Intensität hoch halten oder sogar erhöhen - das ist mein Taperingverständnis. Und ich finde Tapering - wozu auch die mentale Vorbereitung auf Rennen fahren gehört - sehr sehr anspruchsvoll.
 
Nix. Was soll sein?
Er hat halt geschrieben, was er mit Tapering meint.
Hat nix mit Schlaumeierei zu tun.

Mir egal jetzt. Wird grad zu blöd.
 
Danke euch.
Zur Klarstellung noch, CP60 usw. geht natürlich vom Kopf her gar nicht, selbst ein 4x4 oder 3x8 bekomme ich nicht sinnvoll durch.
Hab submaximale (auch für Intervalle) 1er, 5er und wenn in einer Woche mal wenig los war auch mal paar Min SST am Ende des Trainings durchgeführt.

Al2-3 lange Fahrten hab ich auch noch gemacht, aber dann nicht wie in der frühen Saison L2/L3 und L4 einstreuen sondern L1 und dann L2 einstreuen (übertrieben gesagt).

Werde einfach noch 2-3 Rennen mitnehmen (ohne Ambitionen und Stress) und unter der Woche schon in den "Herbstmodus" gehen. Mehr Ruhe, auch mal bisschen was alternatives an Sport, weiterhin gemischte Spaßrunden 1-3h ohne Trainingsziele auf Straße und im Wald.

Ich muss mich dann nur spätestens im November "aufraffen" mal komplett raus zu nehmen für 2 Wochen, damit ich es nicht dauerhaft so "durchplätschern" lasse, sondern wieder mit vollem Elan fahren kann.
 
Ich habe vor den letzten Rennen tatsächlich Urlaub und Rennpause. Das macht es einfacher. Sst im Wechsel mit kurzen leichten Einheiten und auch mal ein Tag was ganz anderes ist mit Sicherheit ein guter Weg. Vielleicht nochmal nen Prämiengewinn anvisieren. Macht den Kopf klarer:)
 
Tapering ist die Vorbereitungsphase vor einem Wettkampf. Der Begriff wird aber mittlerweile auch allgemein verwendet, wenn man davon ausgeht, dass sich der Hobbysportler im Vergleich zum Profi in einer ständigen Taper-Phase befindet. :D Da gibt's auch T-Shirts zu kaufen.
"Ich bin gut abgetapert" heißt so viel wie "Ich hab gar nichts gemacht". :)
 
Again what learned!
Du glaubst das doch nicht wirklich, oder? Tapern und normales Regenerieren ist immer noch zweierlei. Auch wenn es da witzige TShirts gibt, die das nicht so genau nehmen, und es der eine oder andere nicht unterscheiden kann. NPlus1 hatte es ja in Anführungszeichen gesetzt. Da war's nicht wörtlich zu nehmen. Tapern ist immer noch die Zuspitzung von Form und Frische vor dem Wettkampf.
 
@MartinB. ja, aber wie willst du dich mit Leuten unterhalten, wenn der eine von "tapern" spricht, der andere von "gut tapern" und dritte von "sehr gut tapern". Da fühlt man sich doch mit so einer Aussage wie das fünfte Rad am Wagen. Oder wie ein Klugscheißer.
 
Das beherrscht du doch perfekt
An dem Tag, an dem du nur EINEN Beitrag verstehst und richtig durchliest, geht die Welt unter. Es ist bewundernswert, mit welcher Präzision du diesen Auftrag erfüllst. Du musst das nicht tun, tu dir keinen Zwang an. Es wird in diesem Forum niemanden geben, der einen sinnvollen Beitrag von dir verlinkt. Den gibt es nicht.
http://www.rennrad-news.de/forum/search/24455802/

edit: Wo ich das obige link überfliege fällt mir auf: ok, ich habe einen Fehler gemacht. Mein postings haben üblicherweise mehr als 5 Wörter. :D :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin!

Hätte einige Fragen an die kompetente und vor allem erfahrungsreiche Gemeinde hier was die Bestimmung der FTP betritt. Trainiere erst seit kurzer Zeit mit einem Powermeter, damit das ganze aber effektiv läuft, würde ich natürlich meine FTP so genau wie möglich bestimmen. Anfang Juni habe ich bei einem Stufentest auf einem Ergometer eine FTP von 204 attestiert bekommen. Vor 2 Wochen habe ich dann sozusagen als erste Ausfahrt mit dem Powermeter einen CP5/CP20-Test nach dem Hunter/Coggan Testprotokoll durchgeführt und auch hier wieder eine FTP im selben Bereich von 203-204 erreicht. Das hat mich schon stutzig gemacht, da ich seit Anfang Juni alles andere als untätig war und eigentlich einen Trainingseffekt erwartet hätte. Den 20-Minuten Test habe ich exakt nach Protokoll durchgeführt, auf einer Radrennbahn, also eigentlich fast optimale Bedingungen. Ich war sowohl nach den 5 Minuten als auch nach den 20 Minuten durchaus nah an mausetot, habe also auch alles gegeben.

Mittlerweile habe ich jetzt 2 Wochen Daten gesammelt, sicher kein ausreichend großer Zeitraum, aber es sind knapp 1000 km über irgendwas um die 31 h Fahrtzeit, also auch nicht unbedingt nichts. Ich arbeite mit GoldenCheetah und auf Basis dessen Berechnungsmodell habe ich eine FTP von 250.

Heute bin ich ein C-Klasse Kriterium gefahren. Wenn ich die Verteilung der Leistung über das Rennen so analysiere wie man es bei Hunter u. Coggan liest, liege ich auch hier mit einer FTP von 250 nicht schlecht, denn ich würde den Abfall kurz nach Beginn der Z6 (gelber Bereich - die Zoneneinteilung basiert noch auf einer FTP von 204) nehmen - genau 250. Grafik hängt an.

Meine Fragen richten sich im Prinzip an eure Erfahrung. Auf Basis dieser ganzen Erkenntnisse, in welchem Bereich liegt meine FTP vermutlich? Sollte ich weiter mit dem Wert von 204 die Zonen einteilen oder soll ich mit den 250 arbeiten? Welche Nach- und Vorteile ergäben sich aus den beiden möglichen Wegen?

Bin für jede konstruktive Einschätzung dankbar!
Viele Grüße
 

Anhänge

  • leistung-race1.png
    leistung-race1.png
    26,8 KB · Aufrufe: 43
Ob die Schwelle jetzt bei 200 oder 250 liegt solltest du doch beim fahren merken.
Ich meine wenn du 250 als Schwelle annimmst wären 200 Watt GA2.
 
Moin!

Hätte einige Fragen...

Mittlerweile habe ich jetzt 2 Wochen Daten gesammelt, sicher kein ausreichend großer Zeitraum, aber es sind knapp 1000 km über irgendwas um die 31 h Fahrtzeit, also auch nicht unbedingt nichts. Ich arbeite mit GoldenCheetah und auf Basis dessen Berechnungsmodell habe ich eine FTP von 250.
...
Es wurde hier ja schon oft besprochen. Ich sag's vorsichtshalber trotzdem nochmal. GoldenCheetah kann deine FTP nur dann automatisiert berechnen, wenn eine echte, aktuelle, kurzzeitige Maximalleistung über einen Zeitraum von 3 bis 5 Minuten und eine echte, aktuelle, Langzeit-Maximalleistung über einen Zeitraum von 20 bis 60 Minuten aufgezeichnet und dokumentiert wurden. Ist das nicht beides vorhanden ist die ganze Rechnung Makulatur und es hilft ein FTP-Test.

Was die Grafik zur Leistungsverteilung betriff, so sehe ich einen starken Abfall bei ca. 210 Watt und einen weiteren bei ca. 250 Watt. Daraus könnte ich nicht gesichert eine FTP von 250 Watt ableiten.

Leon hat recht. Du solltest das körperlich spüren können, ob die FTP eher bei 205 oder eher bei 250 Watt liegt. Wenn man bedenkt, dass die FTP der höchste Balancezustand ist, wo Laktatentwicklung und Laktatabbau sich gerade NOCH die Waage halten, dürfte klar sein, dass eine Leistung oberhalb dessen zu einem deutlichen Laktatanstieg führt, der früher oder später zum Abbruch oder zu einer Leistungssenkung zwingt. 20 Watt über FTP sind schon sehr deutlich spürbar. 45 Watt über der FTP sind alsbald schmerzhaft. Insofern ist die Frage ob 205 oder 250 Watt in der Praxis gar nicht so "akademisch".
 
Diese ganze FTP Errechnung ist doch Käse...bestes Beispiel Strava- bei der Leistungskurve bekommt man den geschätzten Wert der FTP angezeigt...bei mir 327, obwohl ich letzte Woche noch genau eine Stunde TT mit 340W gefahren bin... Da muss Strava doch nicht schätzen, was ein Blödsinn
 
Zurück