• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zusammenbau

McMaster81

Mitglied
Registriert
28 April 2005
Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Ort
Bochum
Hallo zusammen,

nach langer Suche nach dem passenden Rad habe ich keines gefunden. Daher entscheide ich mich fuer das selber zusammen schrauben.

Teile: Hersteller: Produkt: Preis: Gewicht (kg):
Rahmen Canyon RoadMaster Elite 649,00 € 1,344
Laufräder MAVIC Ksyrium SL 490,00 € 1,485
Schlauch Schwalbe Extra Light 21,00 € 0,130
Lenker Carbox Vollcarbon Lenker 35,00 € 0,220
Vorbau Ritchey Rennrad Vorbau 35,00 € 0,112
Sattel Velo Carbon Sattel 55,00 € 0,124
Schaltung/Bremsen (Gruppe) Shimano ULTEGRA 539,00 € 2,560
Sattelstütze Campagnolo Chorus 50,00 € 0,195
Reifen Conti Grand Prix 4000 45,00 € 0,410
Lenkerband ? Kork 8,90 € 0,03
Pedale Shimano PD 6601 SPD R 48,00 € 0,33

Gesamtsummen: 1.975,90 € 6,94 Kg


Hat jemand hierzu eine Verbesserungidee oder etwas was ich nicht bedacht habe? Zuege etc. sind bei der kompletten Gruppe enthalten.

Danke für Infos.
 
Gabel/Steuersatz wäre nicht schlecht. Ich denke nicht, dass die beiden Teile im angegeben Rahmengewicht inbegriffen sind.


Die Laufräder sind bei den Weight Weenies mit 1624g angegeben.
 
Teile: Hersteller: Produkt: Preis: Gewicht (kg):
Rahmen Canyon RoadMaster Elite 649,00 € 1,344
Laufräder MAVIC Ksyrium SL 490,00 € 1,485
Schlauch Schwalbe Extra Light 21,00 € 0,130
Lenker Carbox Vollcarbon Lenker 35,00 € 0,220
Vorbau Syntace F99 0,00 € 0,000 Rahmengewicht
Sattel Velo Carbon Sattel 55,00 € 0,124
Schaltung/Bremsen (Gruppe) Shimano ULTEGRA 539,00 € 2,560
Sattelstütze Campagnolo Chorus 50,00 € 0,195
Reifen Conti Grand Prix 4000 45,00 € 0,410
Lenkerband ? Kork 8,90 € 0,025
Pedale Shimano PD 6601 SPD R 48,00 € 0,330
Gabel Canyon Smolik Race SL 0,00 € 0,295
Steuersatz Acros AH-02 48,00 € 0,080



Gesamtsummen: 1.988,90 € 7,20 Kg

Okay Gabel und Steuersatz sollten dabei sein :)
 
verabschiede dich vom rahmengewicht. hab gelesen, das du um 62 brauchst.
den rest der gewichte kannst auch nich glauben.
die gesammtkosten für den versand vergessen?
tippe mal auf + 60-70€
 
Ob das Rad nun 7 oder 9 kg wiegt ist nicht wichtig.
Mir geht es in erster Linie darum zu wissen was fuer Teile ich am Rad habe.

Versand wird teilweise entfallen, da ich einen Haendler um die Ecke habe der ein Rad nach Wunsch zusammenbaut und viele Teile beziehen kann...zumindestens die Großen.

Die Frage ist jetzt, lieber selber schrauen oder doch lieber ein fertiges Rad kaufen, wie z B. das 3000 SL von Rose-Versand oder ein fertiges Canyon.
 
steuersatz ist beim rahmenset enthalten und montiert.
den acros für 48 möcht ich wohl auch. haste mal ne quelle?
an den schwalbe extraleicht wirste nur kurz freude haben.
 
dat is der "startpreis". versuch ich schon länger. der händler is nich doof und es gibt noch mehr interessenten.
 
Reifen :-)

Hast du auch das Werkzeug? Shimano-Nuß, Bowdenzugschere und so weiter?

Wie komplett ist denn die Gruppe? Also auch mit Innenlager, Kett, Kassette und Zügen und allem pipapo? Nochmal checken ...

ichhab mein zweites Bike auch selbst zusammengebaut. Allerdings habe ich aucheinen Fahrradmechaniker zum Freund. Es gibt immer wieder irgendeinen Schabernack der nicht funxt (gestern erst: hab nen 1zoll Stahlrahmen und ne 1Zoll-Gewindegabel und einen 1Zoll-Gewinde-Steuersatz ... glaub man ja nicht dass das einfach so passt, nur weil alles 1zoll ist ... )

Also nochmal checken:
Passt die Gabel zum Rahmen?
Passt der Steursatz dazu (integirert, semi-integriert oder klassische Ahead-Bauweise .... )
Geht der Vorbau mit dem Vollcarbonlenker?
Passt das Innenlager zum Rahmen (BSA o. Ital.?)

Und auf die anderen flickeligen Kleinigkeiten wirst dann beim Basteln stoßen. Vorteil: Man lernt!
Nachteil: Es kann echt nerven!

Daran solltest du dich halten:
KEINE GEWALT!
IMMER MIT DER RUHE - Nimm dir genug Zeit!
VORBAU GABEL UND LENKER sind keine Teile für Experimente!!!

Und wenn du keine große Schrauber-Erahrung hast, lass das ganze zum Schluß nochmal von jemanden checken, der Ahnung hat.

Viel Spaß!
 
McMaster81 schrieb:
Die Frage ist jetzt, lieber selber schrauen oder doch lieber ein fertiges Rad kaufen, wie z B. das 3000 SL von Rose-Versand oder ein fertiges Canyon.

Also wenn Du keine Probleme mit dem Zusammenbau hast, bzw. einen Händler hast der das übernimmt würde ich persönlich immer in Einzelteilen kaufen. Man holt sich sofort was einem gefällt, das Rad bekommt eine persönliche Note. Bleibt noch die Frage was einem evtl. billiger kommt, Komplettrad oder die Einzelteile.
 
McMaster81 schrieb:
Hallo zusammen,

nach langer Suche nach dem passenden Rad habe ich keines gefunden. Daher entscheide ich mich fuer das selber zusammen schrauben.

Teile: Hersteller: Produkt: Preis: Gewicht (kg):
Rahmen Canyon RoadMaster Elite 649,00 € 1,344
Schaltung/Bremsen (Gruppe) Shimano ULTEGRA 539,00 € 2,560

Der Canyon Rahmen kostet EUR 369,- (oder so in der Gegend). Zusammen mit der Alugabel dürfte er bei etwas über 2 kg liegen.
Wenn Du soviel Geld für einen Canyon-Rahmen ausgeben willst, nimm den F8, der liegt zusammen mit der Vollcarbongabel bei ca. 1.700 g.

Die Ultegra 3x10 wiegt 3,1 kg, die 2x10 vielleicht knapp unter 3 kg.
 
McMaster81 schrieb:
Ob das Rad nun 7 oder 9 kg wiegt ist nicht wichtig.
Mir geht es in erster Linie darum zu wissen was fuer Teile ich am Rad habe.

Hä? Das siehste doch auch bei einem fertig montierten Rad bzw. kannst es vor dem Kauf auf der Ausstattungliste nachlesen.

Selbstschrauben ist mittlerweile teurer als ein fertig montiertes Rad zu kaufen. Was also spricht gegen eines von den Serienrädern, die hier für gut befunden oder in einem Tour-Test gut abgeschnitten haben?

Du weißt, daß in der aktuellen Tour (3/2006) 30 Räder mit Ultegra-Gruppe getestet werden?
 
DerBergschreck schrieb:
Selbstschrauben ist mittlerweile teurer als ein fertig montiertes Rad zu kaufen. Was also spricht gegen eines von den Serienrädern, die hier für gut befunden oder in einem Tour-Test gut abgeschnitten haben?

- man kann JEDES Teil nach eigenem Wunsch aussuchen, keine Kompromisse
- Rad ist persönlicher
- indivudueller
 
DerBergschreck schrieb:
Selbstschrauben ist mittlerweile teurer als ein fertig montiertes Rad zu kaufen.


Da hat Bergschreck allerdings recht.Ich hab mir letztens mal eins zusammen gestellt und dann addiert.Rechnet sich nicht,man kommt mit den Einzelteilen schon höher als der Händler mit dem Komplettrad,und dann kommt noch der Zusammenbau.
Und zu guter letzt die Garantie.Wenn ich alle Teile irgendwo günstig zusammen kaufe,kann ich mich im Garantiefall schwarz ärgern.Wenn ich ein Komplettrad kaufe,geh ich zum Händler,und sag machmal.


Gruß, Bernd
 
John Mason schrieb:

Ach nun komm doch nicht mit individuell.
Es gibt kein Teil, daß nicht in 1000facher Ausfertigung hergestellt wird und nicht an ebensovielen anderen Rädern sitzt.

Wenn man ein wirklich individuelles Rad haben will, muß man sich die meisten Teile per Dreh- und Fräsbank selbst bauen - das wäre dann wirklich individuell.
 
Wenn man nur auf aktuelle Teile zurückgreift, zahlt man sicher drauf. Stellt man sich ein Rad mit älteren Komponenten zusammen, kann man so einiges sparen. Für mein Rad habe ich insgesamt knappe 400 Euro ausgegben und bin mir absolut sicher, daß es so eins nicht nochmal gibt.

Falls es jemanden interessiert, was dran ist (das Foto stimmt nicht mehr):
FAT Road Project Rahmen mit Kinesis-Alugabel
Lenker Modolo Oxo
Bremsen Modolo Mach3
ITM Race Vorbau
Kurbeln Ultegra
Schaltwerk Shimano 600 8fach
Umwerfer Dura-Ace
Schalthebel Suntour Accushift Butterfly
Pedale Suntour (genauen Typ weiß ich nicht mehr)
Sattel Selle Royal Shark
Vorderrad Mavic CXP 22, Hinterrad Mavic Open Pro, beide auf Quando Naben
Mäntel Conti Grand Prix

Wer keinen Wert darauf legt, technisch auf dem neuesten Stand zu sein, kann beim Eigenbau einiges sparen, für alle anderen ist ein Komplettrad sinnvoller.
 
[ Für mein Rad habe ich insgesamt knappe 400 Euro ausgegben und bin mir absolut sicher, daß es so eins nicht nochmal gibt.


...und ich bin mir absolut sicher, dass so ein Rad auch kein Zweiter haben möchte! :-)
 
klar macht selberschrauben am meisten spaß. aber rechnen tut es sich kaum, die kompletten angebote sidn so eng kalkuliert das man da keine chance gegen hat. wenn du schrauben lässt, schon überhaupt nicht mehr, denn der "schrauber" will ja auch was für seine arbeit haben.

individuell hin oder her, es ist eben auch eine sache des geldbeutels bzw der eigenen initiative.

grüße coffee
 
Zurück