• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zondas und die Speichen

  • Ersteller Ersteller jonasonjan
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Zondas und die Speichen

ist leider auch ein bisschen off topic, aber ich wollte keinen neuen Fred aufmachen. Wie steif oder weniger steif sind denn die Zondas? Ich könnte recht günstig an ein 2010/11 er Model kommen. Ich bring aber 95kg auf die Wage;)
Kann ich die noch fahren?

Sagen wir mal so, Wenigspeichenlaufräder und kräftige Jungs sind immer ein Gespann auf Zeit. Das kann viele Jahre gut gehen (zumal die Zondas wirklich robust sind), kann aber auch, wie bei Jan, in Frust enden.

Ich denke 90 Kg ist so eine magische Schallgrenze für viele Systemlaufräder. Hängt aber auch sehr viel vom Fahrstil und Einsatzgebiet ab (Zustand der Straßen). Ein 70 Kg Fahrer der beim Schlagloch den Hintern nicht aus dem Sattel gelupft bekommt, der verlang einem Laufrad sicher mehr ab als ein 90 Kg-Fahrer mit guter Fahrtechnik und ohne große Sprint-Ambitionen.

Ein klare Aussage ist also schwierig. Ich kann gut reden ich wiege nur 70 kg und hab noch nix kaputt bekommen.
 

Anzeige

Re: Zondas und die Speichen
AW: Zondas und die Speichen

Bei 32 Speichen würde ich dir empfehlen möglichst dünne Speichen zu nehmen, die halten dann länger.
 
AW: Zondas und die Speichen

ist leider auch ein bisschen off topic, aber ich wollte keinen neuen Fred aufmachen. Wie steif oder weniger steif sind denn die Zondas? Ich könnte recht günstig an ein 2010/11 er Model kommen. Ich bring aber 95kg auf die Wage;)
Kann ich die noch fahren?

Sollte kein Problem sein, bis 90 KG bin ich die auch schon gefahren.

Wie ich schon schrieb, werde ich die Zondas aus naheliegenden Gründen, die durchaus subjektiv und wahrscheinlich auch nicht gerechtfertigt sind, nicht mehr empfehlen. Zumindest nicht für Schwergewichte ab 90kg, so wie ich eins bin.

Ich bin 2006er Zondas im letzten Jahr mit 92 kg vollkommen beschwerdefrei gefahren. Inzwischen müssen die guten Zondas aber bei weitem nicht mehr schwer an mir tragen, und das ist gut so. ;)
 
AW: Zondas und die Speichen

Danke schon mal für die Antworten. Mein Gewicht pendelt immer so um 95kg, viel weniger wird das nicht werden, da ich dazu auch 1,96m groß bin;)

Vielleicht lass ich es drauf ankommen und leg mir mal die Zondas zu.....
Im Moment sind in meinem Canyon noch die Ksyrium Equip 2011 drin.....
 
AW: Zondas und die Speichen

Meinste mir? Ich nehme 2,0-1,8-2,0.
Ich glaube da denkt xrated an 2,0-1,5-2,0, würde ich zumindest (evtl. bis auf hinten links).
Das könnte beim Blumenhändler aber den Preis verhageln, und bringt meiner Ansicht nach nicht mehr den Hammer. 2,0 gerade wäre fatal.
 
AW: Zondas und die Speichen

Man kann nie alles ausschließen, aber ich habe auch nicht den sanftesten Fahrstil und bekomme mit 72 kg meine 2007er Zondas nicht kaputt. Die habe ich akkurat nachgespannt, die Naben mal so alle 1-2 Jahre auf, reinigen, neu schmieren, einstellen. Fahre damit jeden Tag (bei trockenem Wetter, sonst den Renntrekker) 12 km hin und zurück an die Arbeit. Nur Kasseler Stadtverkehr (wer ihn kennt, naja...) mit Schnitt zwischen 27 und 31.

Am "Sonntagsrad" fahre ich Shamal Ultra Titanium, also Aluspeichen und empfinde sie nicht als weicher oder empfindlicher gegenüber den Zondas. Auch keine Probleme, was allerdings bei meinem Gewicht und dann noch Schönwetter- und Überlandeinsatz auch nichts Besonderes ist.

In eine Mavic CXP33 32 Loch mit 2,0 mm DT Comp habe ich ich mir im VR mal einen bösen, nicht korrigierbaren Höhenschlag eingefangen. Das war eine (zumindest für meine Augen ;) ) versteckte, tiefe Querfuge durch die ich mit 40 durch bin.

Bei den neuen Zondas wäre ich mit 95 kg vorsichtig. Sie sind ein gutes Stück leichter als die alten Panzer. Kaputt gehen kann halt alles, egal ob klassisch oder System. Bei klassischen kann man wie bei meiner Schlampe auch mal zur eine etwas zu lange Speiche reinfummeln und das fährt und kostet sowieso nix.
 
AW: Zondas und die Speichen

Moin!

So heute kam Sörgels Sorgenfreipaket mit dem Speichenkit, dauerte etwas länger, weil ich noch einen Sonderwunsch hatte der mir später einfiel.


Die neue Speiche sitzt. Alles schön in C-DUR abgestimmt, rechts zwei Oktaven höher:D Gefahren bin ich noch nicht damit:rolleyes:
 
AW: Zondas und die Speichen

Jetzt doch weiter Zonda?

Scheiss, ich weiss es doch auch nicht:rolleyes::rolleyes:
Wahrscheinlich nicht, aber mit einer kaputten Speiche kann ich die Teile ja nun auch nicht verkaufen.

In dem Speichenkit waren so kleine Gumminuppsis dabei. Wer weiss wazu die sind?
Ich habe den alten Nippel weiter benutzt.
 
AW: Zondas und die Speichen

Fahr die Dinger halt einfach mal weiter, später kannstes immer noch verkaufen.
 
AW: Zondas und die Speichen

Scheiss, ich weiss es doch auch nicht:rolleyes::rolleyes:

Jan, das Angebot mit den Tondateien steht noch. So kannst Du den Faktor „zu niedrige Spannung“ zumindest als Fehlerquelle ausschliessen.

Die Gummis sind dafür da dass die Speichen in der Nabe korrekt sitzen (Vorne und hinten links, was aber bei korrekter Spannung überflüssig sein sollte).
 
AW: Zondas und die Speichen

Jan, das Angebot mit den Tondateien steht noch. So kannst Du den Faktor „zu niedrige Spannung“ zumindest als Fehlerquelle ausschliessen.

Die Gummis sind dafür da dass die Speichen in der Nabe korrekt sitzen (Vorne und hinten links, was aber bei korrekter Spannung überflüssig sein sollte).

Und wie soll das nun praktisch von statten gehen?
Die Vertonung meinerseits?
 
AW: Zondas und die Speichen

Also ich nehme die Töne jeden Speichetyps auf und maile sie dir. Wenn Du nicht völlig unmusikalisch bist, kannst Du ja hören welche Speichen jeweils höher/tiefer/gleich sind.
 
AW: Zondas und die Speichen

Moin!
Vielen Dank für die tolle Aufnahme. Meine Speichen rechts und links waren schon etwas höher gestimmt, so das ich deinen Ton hinten rechts, nur durch lösen hätte hinbekommen. Das wollte ich erstmal nicht machen. Wiege ja einiges mehr als Du:D Aber alle Speichen haben nun den(nahezu)gleichen Ton.
Und kein signifikanter Seitenschlag ist drin. Im Übrigen, diese Gumminuppsies sind in keiner Speichaufnahme an der Nabe verbaut. Von Haus aus nicht.

Danke nochmal:wink2:


Im Zuge des Soundchecks, habe ich den Sperrklinken gleich eine Entfettungskur verpasst, jetzt knattert es wieder am rauschenden Bach.
Die Lager haben allerdings ein wenig Galli verpasst bekommen:)
 
AW: Zondas und die Speichen

Die Gumminupsis kann man schlecht erkennen, aber die sind tatsächlich vorhanden. Sie liegen unter den Speichenköpfen - hinten auf der Nichtantriebsseite und vorne auf beiden Seiten (wie Pedalierer das schon geschrieben hat - du kannst das glauben).

Servus
Franz
 
AW: Zondas und die Speichen

@Jan
Keine Ursache. Das die Antriebsspeichen auf dem annähernd gleichen Spannungslevel sind ist wohl die halbe Miete. Diese Speichen werden beim Antritt stärker entlastet als die hinten links oder vorne.

Klar wiegst Du etwa 18 Kg mehr als ich, aber meine LRs sind auch schon deutlich länger gefahren und das auf teils üblen Straßen und im Transalp. Wie gleichmäßig die Felge bei den Zondas ist, habe ich gemerkt als ich meinen „neuen“ Eurus inspiziert habe. Die waren hinten erstmal 1 mm außermittig und dann hat die Felge so ein leichtes vertikales zittern und die Speichenspannung ist schon deutlich ungleichmäßiger als bei meinen Zondas und Neutron. Das war ein echter Akt das halbwegs hinzubekommen mit befriedigendem Rundlauf bei halbwegs harmonischer Spannung. Da sieht man dass diese Konstruktion schon knapper kalkuliert ist für die 110g die die LRs leichter sind.
 
AW: Zondas und die Speichen

@Franz

Kannst Du mir den gleichen Dienst mit den Tondateien der Speichen von Deinem Eurus-Hinterrad leisten? Ich vermute dass die Spannung da bei mir zu hoch ist, denn die Felge ist immer an den G3-Stellen 1/2 mm tiefer als im Bereich wo keine Speichen sind.

Ich will aber nicht blind die Spannung lockern, die ist zwar noch höher als am Vorderrad aber eine Vegleichsreferenz würde da helfen. Ich vermute dass das Hinterrad nachträglich von jemandem dilletantisch nachgespannt wurde.
 
Zurück