• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zondas und die Speichen

  • Ersteller Ersteller jonasonjan
  • Erstellt am Erstellt am
J

jonasonjan

Moin!

Nun, da ich 2008 an meinen nagelneuen, silbernen Zondas, gleich am zweiten Tag hinten auf der Antriebsseite einen Speichenbruch hatte, der dann von Campagnolo "grossspurig" auf Kulanz geregelt wurde, grüsste mich heute das Murmeltier. Der gleiche Scheiss schon wieder. Speichenkit kostet ja nur 26 Takken. Na vielen Dank aber auch.


Radplan Delta mal anrufen und mich beraten lassen, ob eines neuen LRS mit Campa?

Jan
 

Anzeige

Re: Zondas und die Speichen
AW: Zondas und die Speichen

Moskopp ist immer ein schlauer Plan, wenn Du nicht selber stricken möchtest.
Edit: mors ihn am besten direkt an, die Homepage ist nicht unbedingt immer auf dem aktuellen Stand.

Alternativ könnte man ja einfach mal alle Speichen gegen Sapim CX (nicht Ray!) oder entsprechende DTs austauschen. Schwierig zu bekommen sind ja hauptsächlich die Scheibchen. Billig sind die auch nicht, aber nicht so irre.
Wo reissen sie denn? Antriebsseite oder links?
 
AW: Zondas und die Speichen

Hatte ich aber schon geschrieben, Antriebsseite(Murmeltier).

Welche Scheibchen? Ich werde die Olle erst rausholen wenn die Neue da ist und tunlichst aufpassen, dass der Nippel nicht in der Versenkung verschwindet. Um die neue an den Flansch zu bringen, muss ich sogar noch eine andere lösen.! Systemlaufrad eben, nix für 90kg Männer.
 
AW: Zondas und die Speichen

Moin Jan,

ich glaub, ich hab eine für dich. Ich muß aber kurz durchzählen, nicht daß ich am Ende dann eine zuwenig hab.

Die Geschichte mit dem Nippel funktioniert übrigens total entspannt, wenn du den Magneten, den Stift und das kleine Nupsi hast.

Servus
Franz
 
AW: Zondas und die Speichen

Welche Scheibchen?
ooops hast recht, ich war vorschnell davon ausgegangen, daß da Scheibchen am Nabenende drauf sind, wie bei den Neutrons. Sonne Speichen gibts dann gar nicht mehr als Generikum....
Evtl. könnte man eine Sapim oder DT mit Neutronscheibchen da ordentlich einhängen, aber das ist was für Bastler.
 
AW: Zondas und die Speichen

Danke Franz!

Ich hab aber schon geordert:rolleyes: Man weiss ja nie was noch alles kaputt geht.

Stift habe ich, Magnet auch, aber welchen Nuppsi meinst Du?

Jan
 
AW: Zondas und die Speichen

Hi Jan,

da war noch so ein kleines Teilchen dabei, quasi ein dünner, relativ kurzer Stift, der an einem Ende eine plattenartige Verdickung hat. Das Teil steckt/schraubt man in den Nippel, wodurch man diesen mit dem Stift und dem Magneten, der an einem Ende des Stifts befindet, durch die ganze Felge und sogar aus dem Loch ziehen kann. Das funktioniert, wie gesagt, supergut.

Wenn du das Laufrad selbst zentrierst, dann rate ich dazu, die Speichen rundum ein wenig zu lockern und dann das Laufrad in seiner Gesamtheit und nicht nur an und um die neue Speiche herum zu zentrieren, denn, falls du beim Zentrieren "nur" festziehst, wird irgendwann die Sapnnung zu hoch und die nächste Speiche reißt.

Viel Erfolg
Franz
 
AW: Zondas und die Speichen

Der war nicht dabei, als ich die Zondas bekam. Muss ich mir dann basteln, aber ich will de alten Nippel weiternutzen. Dem geht es ja bestens.
Oh Mann wie ich sowas hasse, auch noch rundumm lockern. Es juckt jetzt schon überall.
Ich kann das Teil auch nicht innerhalb Kiels wegbringen(Alle machen bei Zondas Blockflötengesichter).
 
AW: Zondas und die Speichen

Hatte ich aber schon geschrieben, Antriebsseite(Murmeltier).

Welche Scheibchen? Ich werde die Olle erst rausholen wenn die Neue da ist und tunlichst aufpassen, dass der Nippel nicht in der Versenkung verschwindet. Um die neue an den Flansch zu bringen, muss ich sogar noch eine andere lösen.! Systemlaufrad eben, nix für 90kg Männer.

Also ich fahr die Zondas auch mit 90 kg und behaupte nicht gerade zärtlich damit umzugehen. Keinerlei Probleme bisher.
Sind auch von Campa offiziell bis 105 kg freigeben.
Ich halte rundrum lockern für Quatsch. Das würde ich nur machen, wenn das LR durch Extrem-Belastung mehrere Schläge hat, die du ausgleichen musst.
Aber was richtig ist, ist, du darfst nicht nur festziehen.
Könnte aber bei der einen gerissen Speiche trotzdem funktionieren, da ja nur hier die Spannung fehlt. Also Ersatzspeiche rein, Stück für Stück anziehen. Spannung am Speichenklang einschätzen. Wenn der Schlag mit festziehen der Ersatzspeiche nicht komplett rausgeht in den entsprechenden Bereichen immer erst die entsprechende Seite minimal lösen und Gegenseite festziehen. Ich hoffe du hast den Gegenhalter für die Messerspeichen noch.
 
AW: Zondas und die Speichen

Lieber hulster,

du könntest ja schreiben, du hieltest das rundherum Lösen der Speichen für nicht erforderlich oder du hieltest es für zu drastisch, aber das mußt du natürlich nicht. Es freut mich aber, daß du das, was ich dazu sage und zwar aus gutem Grund dazu sage, immerhin mit "quatsch" qualifizierst. Du bist, wie mir scheint, ein besonders taktvoller und lustiger Zeitgenosse.

Viel Spaß weiterhin
Franz
 
AW: Zondas und die Speichen

Das impliziert ja das die Speichenspannung von Haus aus zu hoch wäre. Ist eher unwahrscheinlich das eine Speiche wegen zu hoher Spannung reisst, grade wenn die so dick sind.
 
AW: Zondas und die Speichen

Wenn man die Geschichte des Laufrads ein wenig verfolgt, dann könnte es sehr gut sein, daß die Spannung zumidnest grenzwertig ist. Es ist ja immerhin das zweite Mal, daß eine Speiche - wie es scheint, die gleicht wie beim letzten Mal - auf der Antriebsseite bricht.

Zugegeben, es muß nicht so sein, aber es könnte. Ich jedenfalls würde zur Vermeidung weiteren Ärgers auf Nummer sicher gehen.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Zondas und die Speichen

Franz, ein klassisches eingespeichtes Rad zentrieren ist kein Problem, aber bei Zondas alles lösen:eek: Da hab´ ich echt Schiss.
 
AW: Zondas und die Speichen

Hi Jan,

ich hab' vor gut vier oder fünf Wochen exakt so ein Zonda-Laufrad neu eingespeicht. Vorher hatte ich ziemliche Zweifel und dashalb hab ich's im Kopf als Experiment deklariert. Inzwischen seh' ich das viel entspannter.

Ich drück dir die Daumen
Franz
 
AW: Zondas und die Speichen

Hi,
erstmal herzliches Beileid zu dem Schaden,ist aber für nen Zonda ungewöhnlich.Kenne echt KEINEN,der gegen diesen LRS was sagen könnte (habe selber einen).
Aber hatten wir nicht in nem anderen Fred darüber sinniert,ob nicht der Racing 3 doch die zentrierfreundlichere Variante wär??;)

So schnell kannet jonn...
 
AW: Zondas und die Speichen

Lieber hulster,

du könntest ja schreiben, du hieltest das rundherum Lösen der Speichen für nicht erforderlich oder du hieltest es für zu drastisch, aber das mußt du natürlich nicht. Es freut mich aber, daß du das, was ich dazu sage und zwar aus gutem Grund dazu sage, immerhin mit "quatsch" qualifizierst. Du bist, wie mir scheint, ein besonders taktvoller und lustiger Zeitgenosse.

Viel Spaß weiterhin
Franz

Scheinst ein wenig sensibel zu sein. ;)
Die deutsche Sprache ist hier aber sehr eindeutig. Ich habe gesagt, dass ICH den Vorgang "Lockern rundum" für Quatsch halte. Natürlich hätte ich es anders formulieren können. Auf jeden Fall war es weder persönlich gemeint noch gesagt. Also nichts für ungut.

:bier:
 
AW: Zondas und die Speichen

Ich hab mir den Kasus vorhin nochmal wieder, bestimmt zum hundertsten Mal, einfach nervig. Das Ganze macht einen so stabilen Eindruck, aber die Enden der Speichen, da wo sie eingehängt sind, sind wirklich spargelig. Naja, Gewicht soll gespart werden. Ich will mal genau hinsehen, ob mir beim Einspeichen irgendwas auffällt, warum die Speiche brechen konnte. Irgend ein falscher Winkel, ein Grat?
 
AW: Zondas und die Speichen

Ich denke auch eher dass die Grund-Spannung eher zu niedrig als zu hoch gewesen ist. Die Zondaspeichen sind ja geplättete durchgängige 2 mm. Ich habe mal bei einem Satz eines Freundes mal pling gemacht an den Speichen und dessen Satz war ne ganze Ecke lascher (und ungleichmäßiger) gespannt als bei meinen. Das Zentrieren der Zondas ist wirklich leicht, da baucht man keine Angst zu haben.

Ich würde empfehlen beim wechseln der Speichen mal die Tonhöhe mit deren eine anderen Satzes zu vergleichen.
 
Zurück