• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zefal Thermoflasche, erster Test

Pepino

Leisetreter
Registriert
26 März 2005
Beiträge
167
Reaktionspunkte
0
Ort
Passau
Hi Leutz,

weil's mir letzten Winter fünfmal mein Getränk beim Training eingefroren hat hab ich mir für diesen Winter u.a. eine Zefal Thermosflasche (0,5l) besorgt und letzten Samstag zum ersten mal getestet (bei 9 Grad lt. Hac4).
Das Ergebnis war extrem enttäuschend, nach ca 2 Stunden war die Flüssigkeit ähnlich kalt, wie auch die Flüssigkeit aus einer normalen Zefal 1l Flasche.
Zuhause hab ich nun mal die Thermosflasche zerlegt und gemerkt, daß sie lausig konstruiert und sehr schlampig zusammengebaut ist: So ist der Boden zB überhaupt nicht isoliert und der Schaumstoff, der den inneren Zylinder isolieren soll ist so sparsam bemessen, daß er den Zylinder nichtmal ganz umhüllen kann.
Mir ist jetzt klar, warum das Ding für eine "Thermosflasche" so billig ist.

Mein Fazit: Tuning ist angesagt. Da man das Konstrukt zerlegen kann, kann man es sicher auch optimieren. Ich werd mir erst mal besseres Isoliermaterial (am besten von Armstrong) besorgen und dann loslegen.

Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüsse an alle Winterfahrer, Josef
 
kopfkratz.gif
kopfkratz.gif
kopfkratz.gif


Das Prinzip einer Thermosflasche ist doch, dass zwei Behälter durch Luft (=schlechter Leiter) getrennt sind. Und zusätzlich verspiegelt, um die Wärmestrahlung zu minimieren.

Was macht denn da eine Isolierung (außer außen als Hülle) überhaupt für einen Sinn??? :confused:

Grüße
tester
 
Hi,

du gehst von einer ordentlichen Außenhülle aus ... erster Fehler ;) . Die Außenhülle der Flasche ist schnöder Trinkflaschenkunststoff. Das isoliert garantiert nicht lange gegen Kälte von Außen. Der Innenzylinder ist auch nicht verspiegelt. Ich vermute, es ist lackiertes Alu.

Greets, Josef
 
Pepino schrieb:
Hi Leutz,

weil's mir letzten Winter fünfmal mein Getränk beim Training eingefroren hat hab ich mir für diesen Winter u.a. eine Zefal Thermosflasche (0,5l) besorgt und letzten Samstag zum ersten mal getestet (bei 9 Grad lt. Hac4).
Das Ergebnis war extrem enttäuschend, nach ca 2 Stunden war die Flüssigkeit ähnlich kalt, wie auch die Flüssigkeit aus einer normalen Zefal 1l Flasche.
Zuhause hab ich nun mal die Thermosflasche zerlegt und gemerkt, daß sie lausig konstruiert und sehr schlampig zusammengebaut ist: So ist der Boden zB überhaupt nicht isoliert und der Schaumstoff, der den inneren Zylinder isolieren soll ist so sparsam bemessen, daß er den Zylinder nichtmal ganz umhüllen kann.
Mir ist jetzt klar, warum das Ding für eine "Thermosflasche" so billig ist.

Mein Fazit: Tuning ist angesagt. Da man das Konstrukt zerlegen kann, kann man es sicher auch optimieren. Ich werd mir erst mal besseres Isoliermaterial (am besten von Armstrong) besorgen und dann loslegen.

Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüsse an alle Winterfahrer, Josef
Da bin ich aber froh, daß mir mein Händler vom Kauf einer Isolierflasche abgeraten hat:) .
Der meinte: Gibt nüscht, wat längers als 3/4 h halbwegs warm hält:eek: .
Da spare ich mir doch mein Geld.
Ich werde seine Tipp annehmen: Normale Flasche mit relativ warmer Flüssigkeit unterm Trikot transportieren und dann eben zum trinken anhalten.
Ich hoffe allerdings, daß in unseren Breiten die Temperaturen erträglich bleiben.
Allzeit gute Fahrt wünscht Lu:)
 
tester9 schrieb:
Das Prinzip einer Thermosflasche ist doch, dass zwei Behälter durch Luft (=schlechter Leiter) getrennt sind. Und zusätzlich verspiegelt, um die Wärmestrahlung zu minimieren.

Also meines Wissen ist da Vakoum zwischen den zwei Flaschen und da es das perfekte Vakoum nicht gibt wird das Getränk dann kalt

tester9 schrieb:
Was macht denn da eine Isolierung (außer außen als Hülle) überhaupt für einen Sinn??? :confused:

Da im Boden kein Luftleerer Raum ist macht eine Isolierung mit zb Syropor sinn
 
Lumuwawa schrieb:
Da bin ich aber froh, daß mir mein Händler vom Kauf einer Isolierflasche abgeraten hat:) .
Der meinte: Gibt nüscht, wat längers als 3/4 h halbwegs warm hält:eek: .
Da spare ich mir doch mein Geld.
Ich werde seine Tipp annehmen: Normale Flasche mit relativ warmer Flüssigkeit unterm Trikot transportieren und dann eben zum trinken anhalten.
Ich hoffe allerdings, daß in unseren Breiten die Temperaturen erträglich bleiben.
Allzeit gute Fahrt wünscht Lu:)


Also ich hab eine die fast einen drittel litter und die hält verdammt lang warm da hab ich mich an meinem Tee nach 2 Stunden schon mal verbrannt
 
Habe auch eine, die hält so 2 Stunden warm/heiß. Bei einem Rennen im Frühjahr bei Kälte hat es meine Frau gut gemeint und hat in den Tee richtig Rum 54% rein (ohne dass ich das wusste). Als ich mit kalten Hals dann den ersten Schluck genommen habe wäre ich fast verbrannt. Weiterfahren unmöglich! :D
 
tester9 schrieb:
kopfkratz.gif
kopfkratz.gif
kopfkratz.gif


Das Prinzip einer Thermosflasche ist doch, dass zwei Behälter durch Luft (=schlechter Leiter) getrennt sind. Und zusätzlich verspiegelt, um die Wärmestrahlung zu minimieren.

Was macht denn da eine Isolierung (außer außen als Hülle) überhaupt für einen Sinn??? :confused:

Grüße
tester

In dem Fall sollen die Luftblässchen im Schaumstoff als Isolierung dienen.

Gruß Jens
 
Pepino schrieb:
weil's mir letzten Winter fünfmal mein Getränk beim Training eingefroren hat hab ich mir für diesen Winter u.a. eine Zefal Thermosflasche (0,5l) besorgt

Mist, ich hab sie mir gerade bei BOC mitbestellt, na gut, dann geht sie wohl wieder zurück. Ich werde es dann wophl auch so wie renner handhaben und die Flasche ins Trikot stecken.

Ahoi
Stefan
 
renner schrieb:
Also ich hab eine die fast einen drittel litter und die hält verdammt lang warm da hab ich mich an meinem Tee nach 2 Stunden schon mal verbrannt
Das klingt sehr gut:) . Ich möchte auch ein warmes Getränk am Rad haben. Verrate mir doch bitte,wo ich diese Flaschen kaufen kann. Danke:)
 
Den Sinn dieser "Thermo"-Flaschen sehe ich eher darin, dass der Inhalt nach 1,5 Std. noch flüssig und nicht gefroren ist. Eine Radflasche die wirklich warm hält ist mir auch noch nicht untergekommen. Von Elite gibt es zwar eine ganze Reihe unterschiedlicher Flaschen, aber die kosten auch schon richtig viel.
 
Meine silberne Thermo-Alu-Flasche (ca. 25 €) ist wohl von Sigg. Hab sie vorgestern getestet. Bei 6 Grad Celcius war der heiß eingefüllte Tee (Flasche mit heißem Wasser vorgewärmt) nach 1 Stunde noch nahezu heiß, nach 2 Stunden auf jeden Fall lauwarm, nach 3 Stunden dann doch schon unangenehm kalt. Die Gefahr, dass mir irgendwann der Tee einfriert, besteht nicht. Bei solchen Außentemperaturen steige ich erst gar nicht aufs Rad. ;)
 
Hi,

habe die Elite Pajaro (bei Brügelmann für 14,90€). Soll 500ml 4 Stunden warmhalten.
Erster Test: Getränk mit 75°C eingefüllt, Aussentemperatur ca. 5-6°C.
- Nach 30 min noch zu heiß zum trinken
- Nach 1 Stunde "gut" warm, nur kleinen Schluck probiert
- Nach 1,5 Std angenehm warm, ca. halbe Flasche getrunken:)
- Nach 2 Std den Rest getrunken, der war ca. 15 °C "warm", also noch gut trinkbar.

Wenn man länger fährt sollte man versuchen am Anfang wenig zu trinken, denn je leerer die Flasche, um so schneller kühlt der Inhalt natürlich ab. Oder man hat 2 volle Flaschen dabei.

Mein Fazit: Für mich okay, nicht perfekt, aber beser als eine normale Trinkflasche und wenn es noch kälter wird fahre ich nicht länger als 2 Stunden am Stück.

Lupo
 
Lupo13 schrieb:
Hi,

habe die Elite Pajaro (bei Brügelmann für 14,90€). Soll 500ml 4 Stunden warmhalten.
Erster Test: Getränk mit 75°C eingefüllt, Aussentemperatur ca. 5-6°C.
- Nach 30 min noch zu heiß zum trinken
- Nach 1 Stunde "gut" warm, nur kleinen Schluck probiert
- Nach 1,5 Std angenehm warm, ca. halbe Flasche getrunken:)
- Nach 2 Std den Rest getrunken, der war ca. 15 °C "warm", also noch gut trinkbar.

Wenn man länger fährt sollte man versuchen am Anfang wenig zu trinken, denn je leerer die Flasche, um so schneller kühlt der Inhalt natürlich ab. Oder man hat 2 volle Flaschen dabei.

Mein Fazit: Für mich okay, nicht perfekt, aber beser als eine normale Trinkflasche und wenn es noch kälter wird fahre ich nicht länger als 2 Stunden am Stück.

Lupo
Ich danke Dir für die Information:)
viele Grüße aus Berlin
 
Meine Erfahrungen sind so wie Lupos. Mit den isolierten Flaschen ist es immer das gleiche: zuerst zu heiß, dann innerhalb eines kleinen Zeitfensters schön warm und dann aber ganz schnell nur noch lauwarm.
Wenn es kälter ist fahre ich lieber abseits der Straße, da ist die Stylepolizei etwas nachsichtiger und ein kleiner Rucksack mit einer zusätzlichen 1 L Flasche in einer Thermoshülle erlaubt ;) . Problematisch sind dann nur die unterkühlten Mitfahrer:( die nicht anhalten wollen und so das Nachfüllen der Trinkflasche verhindern :rolleyes:

Gruß Hatti
 
Hatti schrieb:
Meine Erfahrungen sind so wie Lupos. Mit den isolierten Flaschen ist es immer das gleiche: zuerst zu heiß, dann innerhalb eines kleinen Zeitfensters schön warm und dann aber ganz schnell nur noch lauwarm.
Wenn es kälter ist fahre ich lieber abseits der Straße, da ist die Stylepolizei etwas nachsichtiger und ein kleiner Rucksack mit einer zusätzlichen 1 L Flasche in einer Thermoshülle erlaubt ;) . Problematisch sind dann nur die unterkühlten Mitfahrer:( die nicht anhalten wollen und so das Nachfüllen der Trinkflasche verhindern :rolleyes:

Gruß Hatti
Ja die Idee mit einem kleinen Rucksack hatte ich auch schon. Bei meiner Tour heute hätte ich gern mehr zu trinken gehabt. Da habe ich dann zu Hause erstmal ordentlich nachgefüllt.
liebe Grüße von Lu:)
 
Lumuwawa schrieb:
Das klingt sehr gut:) . Ich möchte auch ein warmes Getränk am Rad haben. Verrate mir doch bitte,wo ich diese Flaschen kaufen kann. Danke:)


Leider hat mein Kollege sie besorgt nicht in einem Onlineshop sonder irgendwo in nem Geschäft. war auch nicht so teuer ca 12€ aber da passt halt nicht viel rein aber im Winter trinkt man ja eh nicht so viel
 
Zurück