• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

zaffiro pro als Winterreifen?

lingam_mann

Aktives Mitglied
Registriert
3 November 2009
Beiträge
1.099
Reaktionspunkte
54
Ort
Erlangen/Mannheim
Habe noch zwei davon rumliegen und überlege diese im Winter zu fahren, damit meine GP4000s nicht durch den Split kaputt gehen. Sind die einigermaßen pannsensicher? Bin eine Zeit lang Zaffiro Drahtreifen am Stadtrad gefahren, jedoch nur mit Antiplatt Einlage. 60€ für GP 4 Season sind bei meinen sehr geringen Fahrleistungen leider rausgeschmissenes Geld...
 
Pannenschutz schlechter als beim Conti.

Fahr sie weiter mit dem Antiplattband.
Fürs Training ist die Zeit nicht die Kilometer relevant.

Hoffe deine Vittorias sind nicht so schlecht, wie meine Rubino Pro bei Nässe waren.
An den GP 4000 S kommen sie auf keinen Falll heran.
 
[...] 60€ für GP 4 Season sind bei meinen sehr geringen Fahrleistungen leider rausgeschmissenes Geld...

Was hat das mit den Fahrleistungen zu tun? Wenn die Reifen x km halten, du pro Winter aber nur einen Bruchteil davon fährst, fährst du sie halt mehrere Winter. Meine Spikereifen fahre ich auch seit über 5 Jahren.
 
Ich fahre den hier

http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=7419

mittlerweise als Ganzjahresreifen auf dem Alltagsrad, ... und zwar allein aus Gründen des Pannenschutzes.

Der ist zwar sauschwer, aber das spielt bei mir unter der Woche keine Rolle. Da bewältige ich meinen täglichen Arbeitsweg mit Klemmleuchten, Werkzeugdose und Rucksack sowieso in einer anderen Gewichtsklasse. Aufgrund der Profilierung eignet sich der Reifen auch gut für jene Strecken im Winter, die man soeben noch mit dem Rennrad bewältigen kann.
 
nach 4 Jahren gehört ein Reifen in den Müll und nichtmehr aufs Rad ;-) , daher das mit der Fahrleistung.

Häh? Rechne doch mal die 60 Tacken auf 4 Jahre um. Und gerade wenn Du nicht so viel fährst, werden die 4Season deutlich länger halten und haben nach 4 Jahren vermutlich nicht allzuviel an Grip eingebüsst.
Ich habe meine am Stadtrad jetzt seit Januar drauf und fahre jeden Tag bei Wind und Wetter damit zur Arbeit und die rollen und rollen, ohne Panne seitdem.
 
nach 4 Jahren gehört ein Reifen in den Müll und nichtmehr aufs Rad ;-) , daher das mit der Fahrleistung.

Quatsch!

Stell das Ding nicht in die pralle Sonne, sondern trocken und kühl.

Viel schlimmer ist ein arschfrischer Reifen, der schnell verschleißt und viele Fremdkörper aufsammelt und somit pannenanfällig ist.
Der kluge Rennfahrer nimmt seine Reifen aus der Verpackung und lässt die Dinger erstmal bis zu einem halben Jahr an einem trockenen und kühlem Ort ausgasen.

Als ich meine Veloflexreifen bekommen habe, bei denen viele über Pannenanfällifkeit und geringen Laufleistung klagen, wurde mir klar warum.
Die Dinger stanken zum Himmel nach Weichmacher und so eng wie sie zusammengefalltet waren, hätten sie niemals vernünftig entgasen können.

Und weißt du was, meinen GP 4000 S, den ich fast 8000 km gefahren habe (Hinterrad, gut 80 kg Fahrer), hatte nach den 4 Jahre noch beide Verschleißindikatoren (und konnte somit als Zugabe zu einem Laufrad noch verkauft werden).
Dabei dachte ich ich noch bei Kilometer 2000/3000 im ersten Jahr, weil er so eckig war, der schafft wohl kaum über 4000 km.
Der Grip bei Nässe war nach diesen 4 Jahren um Welten besser als bei meinem neuen Vittoria Rubino Pro 3 Reifen.


Fazit:

Die Gripeigenschaften verändern sich bei Reifen binnen 4 Jahren nur marginal (Die Unterschiede bei den Gummimischungen der Hersteller sind bedeutend größer.).
Aber die mögliche Laufleistung und die Pannenresistenz steigt!

Ich glaube bei Autoreifen hat man signifikante Unterschiede im Grip erst bei 6-8 Jahren festgestellt.
Aber auch da ist die Lagerung unheimlich entscheidend, auch wenn selbst Autohändler reihenweise gegen die Din Normen der Lagerung verstoßen.
Winterreifen ist einem nicht isoliererten Container in der prallen Sonne zu lagern, ist weit weg vom Optimum.

Ich habe meine tollen Goodyear Winterpellen *1 auch auf dem Dachboden eines nicht isolierten Schuppens gelagert. Schon im 2. Winter lies der Grip merklich nach, trotz fast neuem Profils .
Im 3. und 4. Winter wurde es immer schlimmer. In der Übergangszeit, wo ich noch Sommerreifen mit 4 mm unterwegs war, konnte ich feststellen dass die Sommerreifen selbst bei Schnee besser griffen.
Seit dem habe ich mir eine Möglichkeit gesucht, die Dinger bei maximal 30 Grad zu lagern, auf jeden Fall nicht an Orten, die sich schnell auf Saunatemp. aufheizen.
So hatten selbst meine billigen Khumo Winterpellen im 3. Winter einen befriedigenden Grip und im im kommenden Winter erwarte ich nichts anderes.


*1

Laut ADAC und im ersten Winter hatte ich einen Heidenspaß damit. Ich bin mit meinem vorderradgetrieben Kleinwagen teils die Pace () für 4x4 Subarus auf der verschneiten Autobahn damit gefahren.
 
okay, dann werde ich doch noch einmal drüber nachdenken :-) zu den schlauchreifen an meinem bahnrad wurde gesagt, dass man die maximal 4 jahre fahren sollte...

den marathon plus hatte ich am stadt-bahnrad hinten mal als bremse montiert, rollt leider wie ein stein und wiegt eine halbe tonne, dann lieber die 4 season nehmen.

an meinem e36 waren beim kauf 8 jahre alte potenza dran, die neuen hankook evo haben schon deutlich mehr grip, aber in 8 jahre hat sich sicher auch in der reifenherstellung eine menge getan. im winter habe ich auch khumo, die finde ich aber schrecklich zu fahren :D
 
an meinem e36 waren beim kauf 8 jahre alte potenza dran, die neuen hankook evo haben schon deutlich mehr grip, aber in 8 jahre hat sich sicher auch in der reifenherstellung eine menge getan. im winter habe ich auch khumo, die finde ich aber schrecklich zu fahren :D

Mit den Khumos würde ich auch nicht mehr das anstellen wie mit den damals neuen Goodyears ab Hankooks, die ich zuvor hatte. ;)
Jedoch der schlecht gelagerte Goodyear ... :(

Gibt so viele Faktoren. Khumo ist ja nicht in allen Reifenbreiten und Jahrgängen gleich gut/schlecht.
Mir genügt es, ich passe meine Fahrweise an. (Geld ist besser im Radsport angelegt.)

Hinterradangetriebene Autos (BMW, Benz ... ) und Winter sind eh eine Geschichte für sich.
Wie oft machen die unfreiwillig den Propeller vor mir auf der Straße.
 
Zurück