• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚮 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

VollstÀndige Seite anschauen

Ich habe zwei paar davon rumliegen. Der integrierte Abzieher funktioniert nicht wie er soll. Es sei denn, ich habe was bei der Montage falsch gemacht
Ich habe die auch, meine die funzen...aber muss bei Gelegenheit mal schauen. Ansonsten nehme ich meinen Tipp natĂŒrlich zurĂŒck.
 
Ich habe zwei paar davon rumliegen. Der integrierte Abzieher funktioniert nicht wie er soll. Es sei denn, ich habe was bei der Montage falsch gemacht
was funktioniert denn nicht? Da gibts ja nur die Möglichkeit, dass man entweder das Gewwinde aus der Kurbel zieht oder den Abzieher zerstört beim drehen an der Schraube. Oder aber die Kurbel löst sich. Am Besten vor der Montage zwischen Deckel und Schraube etwas Lagerfett, ins Gewinde nur Montagepaste.
 
Die Kurbel löst sich nicht beim Drehen an der Kurbelschraube. Bleibt irgendwann an dem Abzieherdeckel stecken. Der Abzieher war aber recht fest in der Kurbel drin. Was mache ich falsch??


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
So, endlich traue ich mich auch mal. Das Koga ist ein 1995er Roadspeed und ich habe es selber aufgebaut. Bis auf die Schalthebel ist alles Shimano 1055. Nichts zum Angeben, aber robust und im Zweifelsfall schnell und gĂŒnstig zu ersetzen. Die Schalthebel sind RSX 7x3 Hebel. Das Panasonic gehört meiner Freundin. Leider hat sie es als Komplettrad gekauft. Das Rad ist bis auf den Sattel und die SattelstĂŒtze noch im Originalzustand. Der originale Turbo hat gedrĂŒckt, deshalb haben wir ihn gegen einen Vetta Gel Flex in Lady Turbo Form getauscht. Und die Aero-StĂŒtze gefĂ€llt meiner Freundin besser, weil sie schneller aussieht. Alle anderen Anbauteile stammen aus der RX100.

 
Zuletzt bearbeitet:

Muss der Sattel am Panasonic so ? Da rutscht sie ja stĂ€ndig nach vorn und muss dagegendrĂŒcken.
 
Die Kurbel löst sich nicht beim Drehen an der Kurbelschraube. Bleibt irgendwann an dem Abzieherdeckel stecken. Der Abzieher war aber recht fest in der Kurbel drin. Was mache ich falsch??


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Dreh einfach weiter. Die Kurbelschraube muss sich am Deckel abstĂŒtzen, damit die die Kurbel runterziehen kann. Dazu hilft der kleine Plastikring, der zwischen Schraube und Deckel kommt, damit dort die Gleitreibung schön niedrig ist und den Deckel nicht gleich mit rausschraubt.
 

Hm. Das habe ich versucht. Da baut sich ein derartiger Widerstand auf, dass man denkt, der Deckel wird gleich explodieren. Der kleine Plastikring sieht danach auch nicht besser aus... mit den originalen Abzieher von Shimano hatte ich keinen Stress.
 
Hm. Das habe ich versucht. Da baut sich ein derartiger Widerstand auf, dass man denkt, der Deckel wird gleich explodieren. Der kleine Plastikring sieht danach auch nicht besser aus... mit den originalen Abzieher von Shimano hatte ich keinen Stress.
Egal, weiter. Entweder der Abzieher gibt auf, dann gibts neue auf Garantie, oder die Kurbel geht ab. Haste Fett dazwischen?
 
Gestern mal nach langer Zeit das Coppi wieder aus dem Fahrradzimmer geholt und euphorisch zur Linkenheimer RTF aufgebrochen, ein bisschen Wellenreiten in den AuslÀufern des Nordschwarzwaldes.



Unterwegs zum Start noch ein gewisses Optimierungspotential in der Lenkerneigung festgestellt, flugs zum Werkzeug gegriffen (einen Vorteil muss der Koffer am Sattel ja haben - man ist fĂŒr alles ausgerĂŒstet ) und frisch ans Werk.

Aber - verdammte Tat - was mĂŒssen meine trĂŒben Augen da sehen (?)
:



Leider kein Wechselvorbau dabei - also: Kommando zurĂŒck, und das Vorhaben abgebrochen. "Entspannt" die zuvor stramm getretenen 15 km nach Linkenheim wieder zurĂŒck (mit einer Hand auf der Schaftklemmung abgestĂŒtzt - den Lenker nur noch zur RichtungsfĂŒhrung locker gehalten) und zuhause erstmal Vorbau gewechselt.
Da die RTF fĂŒr diesen Tag dann gestorben war, noch 'ne lockere EntschĂ€digungsausfahrt mit neuem Vorbau gemacht.......

Aufgebaut ist das Coppi mit allerlei "Kellerresten": DuraAce LRS, UW und SW, Ultegra STI und Bremsen......











Matze
 

Schönes Rad.
Gut das Du den Riss noch rechtzeitig entdeckt hast.
 
(...)
Aber - verdammte Tat - was mĂŒssen meine trĂŒben Augen da sehen (?)
:


(...)
Ach, der geht doch noch. Kabelbinder rum, und weiter geht's...

Aber mal im Ernst:
Sei froh, dass du das gemerkt hast. Das kann böse ausgehen, wenn einem der Lenker auf einer Abfahrt beim Durchfahren eines kleinen Schlagloches plötzlich unvermittelt wegbricht. Wenn man GlĂŒck hat und etwas sensibel ist, dann merkt man das aber vielleicht auch schon vorher, weil's plötzlich so weich wird...
 
Schönes Rad.
Gut das Du den Riss noch rechtzeitig entdeckt hast.

Danke Der rechtzeitig entdeckte Riss - einen Vorteil muss die Selbstschrauberei ja haben......


Auch im Ernst: Ich glaube nicht, dass man das *Knack* vom Vorbaubruch vor dem Einschlag auf dem Asphalt noch bewusst wahrnimmt, wenn der Worst-Case eintritt. Das Ding reißt mit Sicherheit unvermittelt ab, ohne lange Vorwarnzeit (in der man das dann auch gleich kapieren muss, dass die "Weichheit" vom gerissenen Vorbau kommt, und nicht von einem Luftverlust im Vorderreifen, einem nicht ordentlich geklemmten Bremshebel, etc.).
Ich habe abends noch mit einer Extraportion Hopfenkaltschale auf die Erkenntnis angestoßen, dass man manchmal einfach nur GlĂŒck haben muss - Können genĂŒgt nicht immer - wenn man mit heilen Knochen wieder zuhause anlandet...

Matze
 
So meinte ich das auch nicht. Wenn es knack und reißt, dann wird man wohl nicht mehr reagieren können. Ich meinte, dass man beim Fahren davor eventuell etwas merken könnte. Durch den Riss ist der Vorbau ja geschwĂ€cht und die Lenkeinheit nicht mehr so steif. Mit etwas GlĂŒck merkt man das beim Ziehen am Lenker, dass es sich plötzlich so weich und schwammig anfĂŒhlt...

...mir sind schon einige Stahl- und Alurahmen beim Fahren weggerissen, daher kenne ich das GefĂŒhl kurz bevor das Teil kollabiert. Einen Lenker hatte ich auch schon geschrottet, der brach beim Anfahren an der Ampel plötzlich weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ne Menge GlĂŒck gehabt mit meinem ersten Moulton, Bj. 1964:


Beispielbild, von meinem Rad gibt/gab es nur analoge Bilder.

Den einen Tag noch sehr zĂŒgig in der Innenstadt nen Berg runter (ok, was man in Kiel so Berg nennt, so Tempo 30, 35 werden es gewesen sein) und den Möglichkeiten des Rades entsprechend genauso zĂŒgig verlangsamt und am nĂ€chsten Tag mit Tempo 3,5 das Vorderrad einen Sechs-Zentimeter-Kantstein hochgehoben und kommentarlos bricht der Gabelschaft direkt ĂŒber dem Gabelkopf...



Die Inspektion hat dann ergeben, dass das ein schon alter Schaden am Schaftrohr war, ĂŒber die HĂ€lfte der BruchflĂ€che war angerostet.

...mir sind schon einige Stahl- und Alurahmen beim Fahren weggerissen, daher kenne ich das GefĂŒhl kurz bevor das Teil kollabiert. Einen Lenker hatte ich auch schon geschrottet, der brach beim Anfahren an der Ampel plötzlich weg.

Vielleicht lag es an der Federung, vielleicht an mangelnder Aufmerksamkeit, ich war komplett ĂŒberrascht.
 
Wo hast Du die Aufkleber her schreib mal ich habe auch Ein Basso Viper und wollte Vieleicht auch neu Lackieren.Gruß Christoph oder ruf mich mal an 0171/8720942
 
Ich habe mein Stevens R-P-R 4 nach fast 20 Jahren wieder aus der GartenhĂŒtte befreit. Es war gar nicht so viel zu machen wie ich zunĂ€chst befĂŒrchtet hatte. Zu erneuern waren nur das Lenkerband, die ZĂŒge, die Kette, die Reifen/SchlĂ€uche und vorsorglich die Bremsklötze. Neues Fett fĂŒr die Lager und eine SpĂŒlung fĂŒr die STI gab es noch. Der Rest ist im Originalzustand.





Jetzt geht's dann wohl mal auf Teilesuche fĂŒr die nĂ€chsten 20 Jahre... Ich denke/hoffe, das lohnt sich auch bei einem Alu-Rahmen? WĂ€re schön, wenn es nochmal so lange hĂ€lt
 
Zuletzt bearbeitet:
VollstÀndige Seite anschauen

Datenschutzeinstellungen