• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

WKO+ Software

soyac

Aktives Mitglied
Registriert
17 September 2007
Beiträge
1.538
Reaktionspunkte
32
Wie funktioniert die Software eigentlich? Dabei geht's mir nicht um den Funktionsumfang sondern wie die Software arbeitet. Ist sie ausschliesslich eine Online-Anwendung, oder ist sie auch ohne Internetzugang in vollem Umfang zu nutzen?

Wo landen die hochgeladenen Daten? Bleiben sie nur auf dem eigenen Rechner oder landen sie automatisch auch auf einen Server in den Vereinigten Staaten?

Es macht mich etwas stutzig, dass man in den AGB's an verschiedensten Stellen dem Sammeln persönlicher Daten zustimmen soll.

Gibt es noch alternative Programme oder Freeware, die einem NP, VI, IF und TSS ermitteln, wenn man die Rohdaten eines Powermeters hat? Für Tacx gibt es ja bsp.weise so ein Tool.
 
AW: WKO+ Software

Na z.B. die Software des jeweiligen PM.
Also ich hab da gar nichts online mit gemacht. Hat super funktioniert und mir alle nötigen Daten ausgespuckt. Hatte allerdings auch die ältere Version genutzt. Mein PT ist ja schon ne Weile eingeschickt, deswegen kann ich dir keine aktuellen Infos liefern.
 
AW: WKO+ Software

Wie funktioniert die Software eigentlich? Dabei geht's mir nicht um den Funktionsumfang sondern wie die Software arbeitet. Ist sie ausschliesslich eine Online-Anwendung, oder ist sie auch ohne Internetzugang in vollem Umfang zu nutzen?

Wo landen die hochgeladenen Daten? Bleiben sie nur auf dem eigenen Rechner oder landen sie automatisch auch auf einen Server in den Vereinigten Staaten?

Es macht mich etwas stutzig, dass man in den AGB's an verschiedensten Stellen dem Sammeln persönlicher Daten zustimmen soll.

Gibt es noch alternative Programme oder Freeware, die einem NP, VI, IF und TSS ermitteln, wenn man die Rohdaten eines Powermeters hat? Für Tacx gibt es ja bsp.weise so ein Tool.

Die Software arbeitet vollkommen lokal bietet aber die Option, Daten auf den Trainingpeaks-Server hochzuladen, standardmäßig wird glaube ich beim Erwerb der Software auch ein Trial-Account dort angelegt, das Hochladen kann man aber auf der Startseite des Programms abstellen. Der Hersteller versucht über die Software seine Dienstleistung und Onlinetrainingspläne zu vermarkten, da muss man natürlich nicht drauf eingehen.

In der Files-Section der Wattage-Group bei google findet sich IIRC ein Excel-Makro, dass die verschiedenen Kennwerte produzieren kann, das Makro verarbeitet aber glaube ich nur Powertap-Dateien. Die Grundlagen der Kennwerte TSS, VI etc sind aber alle so gut dokumentiert, dass auch mit anderen Makrosprachen diese Daten leicht errechnet werden können. Für die Benutzung von WKO+ sprechen insoweit vor allem Bequemlichkeitsgründe.

Gruß P.

Edit: Eine Atlernative zu WKO+ könnte eventuell das Programm Raceday von Phil Skiba sein: http://www.physfarm.com/.
Der Autor hat analog zum TSS auch ein eigenes TRIMP-"Derivat" entwickelt heisst bei ihm "BikeScore".
Auch Skiba will aber nicht "nur" Software verkaufen, sondern am liebsten gleich noch seine Trainingspläne.
 
AW: WKO+ Software

Zunächst mal Danke ihr beiden!

Die aktuelle PowerAgent-Software berechnet die Werte im Übrigen nicht. Eigentlich unverständlich, es sei denn dass dadurch irgendwelche Schutzrechte verletzt würden – was ich aber nicht glauben kann.

Die beiden Excel-Tools bei Google-Wattage hab ich ausprobiert aber irgendwie wird mir bislang noch jedes Mal ein Einlesefehler der csv-Datei ausgewiesen. Vielleicht muss ich den Export der Daten über die englischsprachige Oberfläche machen … da muss ich nochmal etwas testen.

Andererseits geht es mir aber auch weniger darum die 100 US-Dollar sparen zu wollen, als vielmehr auszuschliessen dass sich dahinter nur eine Online-Version versteckt. Die Sache des Datenschutzes nur in Verbindung mit den Online-Trainingsplänen zu sehen erscheint plausibel kommt aber m.E. nicht klar genug zum Ausdruck.

Und sonst:
Wie „süchtig“ macht die Software? ;) Ist sie wirklich das Nonplus-Ultra und der Masstab schlechthin? Achso: Ist die Software auch deutschsprachig zu haben?
 
AW: WKO+ Software

Es ist keine Onlineversion sondern läuft lokal auf Deinem Rechner und ist deutschsprachig. Nur die Hilfe ist dann auf englisch aber ich denke, dass Du diese nicht brauchst. Und ich denke schon, dass diese Software so bissel der Mercedes ist.
 
AW: WKO+ Software

Hab mich zwischenzeitlich auf der HP von TrainingPeaks sowie der Google Wattage-Group noch umgesehen und irgendwo gefunden, dass es auch eine dt. Oberfläche gibt.

Wo ich noch keine Antwort drauf gefunden habe ist die Handhabung der Einzelplatzlizenz bei einem Plattencrash, einen PC-Wechsel oder einem Resett des Rechners. Scheint dann nach dem Motto zu laufen "Pech gehabt", oder?
 
AW: WKO+ Software

Nein, du bekommst ne lizenznummer und wirst beim herunterladen auch gefragt ob du schon besitzer einer bezahlten version bist.
 
AW: WKO+ Software

Als freie Alternative gibts noch golden cheetah. Stammt zwar aus der Unix Ecke, soll aber wohl inzwischen auch unter Windows laufen. Ich meine, die "BikeScore" haben sie auch eingebaut.
 
AW: WKO+ Software

Zunächst mal Danke ihr beiden!

Die aktuelle PowerAgent-Software berechnet die Werte im Übrigen nicht. Eigentlich unverständlich, es sei denn dass dadurch irgendwelche Schutzrechte verletzt würden – was ich aber nicht glauben kann.

Im Buch von Coggan/Allan sind NP, TSS, IF usw jeweils mit dem Zusatz "TM" versehen, so dass es dabei wohl doch um Markenrechte gehen könnte.


Und sonst:
Wie „süchtig“ macht die Software? ;) Ist sie wirklich das Nonplus-Ultra und der Masstab schlechthin? Achso: Ist die Software auch deutschsprachig zu haben?

Die Software ist schon nicht schlecht und eben eine sehr bequeme Möglichkeit, die verschiedenen Kennziffern zu berechnen. Eine Analysetool wie der in der Software eingebaute PMC liefert dabei interessante Einblicke in den Zusammenhang zwischen Leistungsentwicklung und Trainingsbelastung, man muss aber wohl schon ein "Geek" sein um daran Spass zu haben :D Ich hatte ursprünglich die deutschsprachige Version installiert, fand die Übersetzung aber zum Teil recht hölzern, die englischsprachige Version ist nach meinem Geschmack angenehmer zu nutzen.
Ich benutze neben der WKO+ übrigens nach wie vor die Polar Precision Performance, zum einen, weil ich mich im Laufe der Jahre dran gewöhnt habe, zum anderen, weil die Benutzerführung und Darstellung des Kalendariums, die Verwaltung verschiedener Sportarten, die Speicherung ergänzender Informationen sowie die Modifikation der Benutzeroberfläche der WKO+ doch um einiges überlegen ist. Erleichtert wird die Nutzung der PPP dadurch, dass man in WKO+ Exporte in verschiedenen Dateiformaten inkl. des Polar HRM-Formats erzeugen kann.

Gruß P.
 
AW: WKO+ Software

Ich muss doch noch mal eine Frage loswerden:

Gibt es hier Leute die Ihre Tacx-Daten auch in die WKO Software importieren? Das funktioniert ja auch. Wie händelt ihr dann das Problem der unterschiedlichen Genauigkeiten im Vergleich zum Powermeter? Wie an anderer Stelle erwähnt unterscheiden sich bei mir die Wattangaben zwischen Tacx-iMagic und Powertap um 25-30%.

Meine Idee war es nun die Tacx-Leistungsdaten, die man ja problemlos in Excel exportieren kann, so zu manipulieren (z.B. alle Wattangaben pauschal um 25% zu reduzieren), dass sie mit den Powertap-Daten annähernd übereinstimmen und man sie gemeinsam nutzen kann.

Einzig ich hab’ bislang noch keinen Weg gefunden die manipulierte Excel-Datei wieder in die Tacx-Software einzulesen, oder was noch besser wäre, sie direkt nach WKO+ zu exportieren.

Hat dazu jemand eine Idee? Gibt’s vielleicht ein Tool das ich bislang noch nicht gefunden habe, was einem dabei behilflich wäre? In WKO kann man zwar auch eingelesene Werte ändern aber halt jeweils nur einen einzigen, was die Geschichte ziemlich mühselig machen würde ... ;)
 
AW: WKO+ Software

Hi,
ne direkte Software kenne ich nicht dafür, vielleicht helfen aber folgende Hinweise. Ich habe in der Vergangheit ein ähnliches Problem mit Polar-Daten so gelöst, dass ich die Daten direkt aus der HRM-Datei (eine normale Text-Datei) mittels eingeschaltetem Spaltenmodus im Texteditor Ultraedit (der erlaubt es auch aus mehrspaltigen Textdateien einzelne Spalten zu kopieren) geholt habe, dann nach Excel kopiert, dort Berechnungen durchgeführt und wieder zurück in die HRM-Datei kopiert.
Ich habe keine Ahnung ob die Taxc-Dateien auch nur einfache Text-Files sind, falls man die aber in WKO+ importieren kann, kann man sie von dort als HRM (oder auch ins SRM-Textformat) exportieren und über den geschilderten Weg bearbeiten und wieder importieren.

Gruß P.
 
AW: WKO+ Software

Die Tacx-Files lassen sich wunderbar zellenabhängig nach Excel exportieren. Spalteneditor bräuchte ich gar nicht. Einzig beim Abspeichern aus Excel heraus mittels csv-Datei (die mit der vom Powermeter sogar identisch ist) hab’ ich bislang noch Probleme beim Weitertransport zu WKO.

Dabei habe ich alle Spalten dem PT-Format schon angepasst gehabt - soweit vorhanden. Denn Drehmomente übermittelt Tacx z.B. nicht. Dafür hab’ ich dann Nullen eingesetzt. Keine Ahnung ob’s damit zu tun hat … die Jungs bei Cyclingpeaks meinten, dass es mit meiner Vorgehensweise eigentlich hätte funktionieren müssen.

Wär’ halt schön wenn jemand von einer Möglichkeit wüsste, wie man von Excel wieder zurück nach Tacx kommt. Der Rest ginge dann ja von allein.

Zur Zeit habe ich erstmal einen separaten Tacx-Athleten definiert. Das geht zur Not auch, wenn man weiss wie viel man eigentlich abziehen muss … denn TSS und IF passen ja einigermassen.

Ergänzung für den Fall, dass es noch andere "Leidensgenossen" gibt:
Es klappt jetzt! Von Excel nach *.csv und dann nach WKO. Dazu musste ich die Regions- und Sprachoptionen in der Systemsteuerung auf English(USA) ändern, damit das Semikolon durch ein Komma ersetzt wurde. Das war das Hauptproblem. Zudem muss noch das Zeitformat aus Tacx (h:min:sec) in das von Powertap (Minuten mit Dezimalstelle) geändert werden.
Beispiel: aus 1:53:07.6 muss 113,127 min. werden. Das funktioniert mit den Excel-Funktionen TEIL bzw. LINKS oder RECHTS sowie entsprechender Faktoren für die Umwandlung von h in min. (x 60) und sec. in min. (1/60 bzw. 1/600).

Als Umrechnungsverhältnis für die Leistungen habe ich das Verhältnis der Schwellenwerte, also FTP (Powertap) / FTP (Tacx) genommen. Liefert 1a Ergebnisse!
 
AW: WKO+ Software

Zeichnet Tacx denn auch in 1,irgendwas Sekunden Schritten auf, wie Powertap? Oder kannst du das auch mit den "richtigen" Schritten importieren?
 
AW: WKO+ Software

Ja! Brauchst nur diese „Klemmbret“-Funktion im Tacx-Analyser (Tabellenansicht) benutzen und dann in eine leere Excel-Oberfläche einfügen. Da kannste dann das Zeitformat sehen. Wobei ich inzwischen festgestellt habe, dass es (zumindest bei mir) unterschiedliche Zeitformate zwischen VR-Fahrten und Catalyst gibt:

Bei VR-Einheiten ist es so wie ich es zuvor beschrieben habe. D.h. es sind Textzeichen die erstmal ausgelesen werden müssen, damit man sie mathematisch bearbeiten kann.

Beim Catalyst ist es deutlich einfacher: da brauchste nur das Zellenformat ändern, dann wird das Zeitformat automatisch in eine Dezimalzahl umgewandelt: und zwar anteilig in Tagesminuten! D.h. den ausgewiesenen Dezimalwert musste noch mit 24 und 60 multiplizieren, damit es letztlich wirklich Minuten in Dezimalschreibweise werden.
 
AW: WKO+ Software

Ich hab noch 'ne Frage zur WKO+ Software:

Im Grafik-Modus eines Workouts werden links unten diverse Daten angezeigt: Dauer, Leistung, TSS, NP, VI und:
Pw:HR und Pa:HR in %.
Was ist das? Hab dazu in der Hilfe nix gefunden.
 
AW: WKO+ Software

Pw:HR ist die Relation Power zu Herzfrequenz auf die ganze Trainingsdauer gesehen.
z.Bsp. 2% bedeutet: Dein Puls ist im Laufe der Trainingseinheit um 2% gestiegen an einer bestimmten Leistung.
Das kann man auf dem Blog von Friel auch nachlesen.
Friel behauptet dass Werte unter 5% für eine gute Grundlagenausdauer sprechen.
 
Zurück