kleinenbremer
Aktives Mitglied
Hi!
Aus Wetter und erkältungsgründen führe ich mal dieses Thema ein. Schreibt, wie man auch noch das letzte mg Gewicht rausholt oder sonst wo spart(oder Steifigkeit gewinnt). Alles mit einer gewissen Portion Witz und Ironi(Also nicht: kauf dir ne Carbonsattelstütze).
Ich fang mal an:
Man füllt die Rahmenrohre(und Sattelstütze etc) mit Helium und dichtet die öffnungen ab.
Die Ergoposwers oder STIs sind steifigkeitstechnisch total überdimensioniert. Also Bohrer ansetzten und löchern.
Dass man aufs Lenkerband verzichtet und mit Helium statt luft fährt, sollte klar sein.
Wozu sind die Lenker an den Enden aus so dickem Alu? Also, je weiter man zu den "Spitzen" kommt, um so mehr kann abgeschliffen werden.
Der Silberpfeil hat schon damals gezeit, wie schwachsinnig Lack ist und wie viel er wiegt. Wer also keine eloxierte Oberfläche hat, verzichtet ab sofort auf den Lack.
Mal sehen, wo ihr noch Tuning Potential entdeckt...
Christian
Aus Wetter und erkältungsgründen führe ich mal dieses Thema ein. Schreibt, wie man auch noch das letzte mg Gewicht rausholt oder sonst wo spart(oder Steifigkeit gewinnt). Alles mit einer gewissen Portion Witz und Ironi(Also nicht: kauf dir ne Carbonsattelstütze).
Ich fang mal an:
Man füllt die Rahmenrohre(und Sattelstütze etc) mit Helium und dichtet die öffnungen ab.
Die Ergoposwers oder STIs sind steifigkeitstechnisch total überdimensioniert. Also Bohrer ansetzten und löchern.
Dass man aufs Lenkerband verzichtet und mit Helium statt luft fährt, sollte klar sein.
Wozu sind die Lenker an den Enden aus so dickem Alu? Also, je weiter man zu den "Spitzen" kommt, um so mehr kann abgeschliffen werden.
Der Silberpfeil hat schon damals gezeit, wie schwachsinnig Lack ist und wie viel er wiegt. Wer also keine eloxierte Oberfläche hat, verzichtet ab sofort auf den Lack.
Mal sehen, wo ihr noch Tuning Potential entdeckt...

Christian