• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wiederverwendung Shimano Scheibenbremsen Bremsleitung mit Olive und Pin

kf17332

Aktives Mitglied
Registriert
6 Juni 2005
Beiträge
261
Reaktionspunkte
46
Hallo Gemeinde!

Habe ein bisschen die Suchfunktion benutzt und zum Thema nachgelesen. Viele schreiben, dass es geklappt hat, Bremskörper und Schaltgriffe (aktuell Shimano R9120/70 mechanischvon der Bremsleitung abzuschrauben und die neuen Bremskörper und Schaltgriffe (Shimano Di2 R9270) anzuschrauben, Flüssigkeit rein und ist dicht. Ich fahre ein Orbea Orca (integrierte Leitungen durch Vorbau und Lenker) und mir geht es nicht darum die paar Euro für Pin und Olive zu sparen sondern darum mir etwas Arbeit zu sparen, da es damals ziemlich zeitaufwändig war (damals inklusive 2 Schaltzügen, jetzt kommt elektronisch dran, quasi nur mehr eine Leitung und die total flexibel) die Sache so zu montieren, dass der Lenkeinschlag völlig neutral bleibt.

Wenns jemanden gibt, der es versucht hat und die Sache ist undicht geworden ist die Frage beantwortet, dann haben die anderen nur mal Glück gehabt. Heißt dann für mich gleich alles neu um mir den Ärger mit etwaigen Undichtigkeiten zu ersparen.

Danke schon vorneweg für eure Rückantworten.

Beste Grüße
kf17332
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von norman68

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Du hast ja schon gelesen.
Der einen macht es so der nächste so. Wenn du nach Hersteller geht mach alles neu. Wenn dir das egal ist was der Hersteller vorschreibt mach es wie du möchtest.
 
Ist die Leitung denn schon so knapp, dass Du nicht max.1cm für den neuen Pin und die Olive abknipsen kannst? Im Zweifelsfall würde ich auf die neue Bremsen pfeifen und nur die STI tauschen.
 
Bei den STI 9270 scheinen nur die BR R9270 zu funktionieren, die R9170 kann ich da leider nicht lassen. Die Leitungen habe ich damals genau hingetrimmt, dass sie weder überstehen noch zu kurz sind, die vertragen in Summe die 2x 1,5 cm nicht.
 
Sagt das Shimano oder hab ich etwas verpasst? Normalerweise kannst Du jede Shimano Bremszange benutzen – OK, Vierkolbensattel aus dem MTB-Bereich ist vielleicht übertrieben;)
Ich habe die Kombi neue BR-R8170 an "alten" GRX STI.
Ansonsten kann ich auch nur auf Norman verweisen. Ich persönlich würde vermutlich neue Leitungen verlegen, insb. wenn Du das Set mit den vorbefüllten Bremsen gekauft hast.
 
Das ist doch einfach nur simple Hydraulik.
Was soll da nicht funktionieren?
Die Leitungen sind immer die gleichen (BH90 silberner PIN). Kannst auch nen 4kolben Sattel an den STI packen. Sollte man je nach Belagverschleiß nur mal bissle entlüften/nachfüllen, da das reservoir vom sti nicht so groß ist.
 
@TE

Ich musste wg. eines Sturzes mal einen STI (ST-RS685) tauschen und habe die Olive und den Pin drin gelassen.
Das hat bei mir funktioniert seit 2019. Ich habe die Stelle anfangs im Auge gehabt.

Bei mir ist die Anschlußschraube allerdings so gebaut, dass es keinen Anschlag gibt zum Gehäuse hin, so dass man im Rahmen des Drehmoments etwas nachsetzen kann, um eine ggf. vorhandene kleine Leckage zu beseitigen.

Die neuen Schrauben haben einen breiten Flansch zum Gehäuse hin und wenn der bereits am Gehäuse anliegt, dann ist ein Nachsetzen nicht möglich.

Mein pragmatischer Ansatz:

Einen Versuch ist es wert. Griff nach der Montage gründlich säubern, um die Schraube gründlich trocken putzen, mit Alkohol reinigen, wenn möglich kurz mit Druckluft abblasen. Dann etwas Papier um die Stelle
legen, und das Griffgummi umstülpen. Mit einem Gummi den Hebel gegen den Lenker ziehen. Nicht mit max Kraft! Dann über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen kontrollieren und entscheiden.
 
Laut Shimano funktionieren wie bei Dir Schalthebel "alt" mit Bremsensättel "neu" aber nicht umgekehrt.
Der einzige Unterschied bei den Bremssätteln ist der Abstand zwischen Belag und Scheibe, der ist bei den neuen größer. Die neuen STI funktionieren auch mit Bremssätteln, die nicht den größeren Abstand haben. Ich fahre Magura Bremssättel, die haben nochmal weniger Platz als die alten von Shimano.
Ich könnte mir vorstellen, dass Shimano das sagt, weil die servowave Umlenkung bei Bremssätteln mit wenig Abstand nicht so greift, wie Shimano es für optimal hält. Ich merke da in der Praxis aber nichts.
 
Update: Habe jetzt die Bremssättel BR-R9270 montiert ohne Pin und Olive zu wechseln, sondern einfach Bremsleitung bei den BR R9170 heraus und in die 9270 hinein und zuschrauben. Funktioniert bisher nach 200km (inklusive längerer Abfahrt) einwandfrei. Die STI habe ich noch nicht ummontiert, sollte aber dort genauso funktionieren wie bei den Bremssätteln.
 
Dummie-Frage: Dass die Olive im Zweifel neu soll ist klar, die ist aus Messing und wird ja verformt. Aber warum soll auch der stählerne Pin gewechselt werden?
 
Ja eben. Weil die Kollegen in den oberen Posts von Pin- und Olivenwechsel schrieben. M. E. ist das nicht notwendig, nur die Olive wechseln reicht.
 
Den Pin musst du zwangsweise wechseln wenn du die Olive wechseln willst, weil du den Pin eben nicht wieder rauskriegst. ;)
 
Das ist mir schon klar, dass ich den Pin nicht aus der Leitung kriege. Oder meinst Du, der Pin geht nicht aus der Olive und Du ziehst bei der Demontage die Olive aus dem Bremsgriff?
Ich habe tatsächlich noch nie eine Bremse demontiert, nur montiert.
 
Die Olive wird auf den Pin gequetscht und kommt natürlich mit raus wenn man die Leitung abnimmt. Wenn man die Olive wechseln will, muss man dementsprechend beides erneuern.
 
Danke!
Wie gesagt, ich hab tatsächlich noch nie eine Bremse demontiert.
 
Die Olive wird auf den Pin gequetscht und kommt natürlich mit raus wenn man die Leitung abnimmt. Wenn man die Olive wechseln will, muss man dementsprechend beides erneuern.
Ist das so?

Ich hatte das so verstanden, dass mittels der Überwurfmutter die Olive deformiert wird, so dass sie sich fest auf die Leitung und diese auf den Pin presst.

Nach meinem Verständnis sind danach Olive, Leitung und Pin ein gemeinsames Teil und können weiterverwendet werden, wennn man den Bremsgriff tauscht.

g.
 
Vielleicht verstehe ich nicht worauf das "ist das so" abzielt, aber das Gleiche schrieb ich doch auch?

Ich hatte das so verstanden, dass mittels der Überwurfmutter die Olive deformiert wird, so dass sie sich fest auf die Leitung und diese auf den Pin presst.

Nach meinem Verständnis sind danach Olive, Leitung und Pin ein gemeinsames Teil
 
Zurück