• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wiederholtes Reifenplatzen Shimano 105 / Mavic Ksyrium

nochmal ein grosses Danke! Da ich mein Rad eh nochmal weggeben will/muss, werde ich gleich nach dem Felgenband- und Schlauchtuning fragen. Das könnte schon helfen. Dazu noch die Kontrolle der Felge.
Eure Bremstips sind gut. Werde mal an einfacheren Stellen mich immer weiter rantasten...
Die Force will ich trotzdem :-D
 

Anzeige

Re: Wiederholtes Reifenplatzen Shimano 105 / Mavic Ksyrium
Sorry- ich denke auch, dass das Problem deine Fahrtechnik ist: ich bin selber oft in der Gegend auf Ksyriums unterwegs
Sorry, wenn ich in diesen Thread einfach so "reinplatzte",
@b_a fährst Du Deine Ksyriums ohne Felgenband (wie im Auslieferzustand), oder hast Du zusätzlich ein Felgenband montiert und wenn ja, welches ?
Gruß basecamp
 
Ich habe Montag nach mehreren Defekten im Mai und jetzt auch im Juni das Cosmic Carbone LR gewechselt. Die Flanken waren einfach durchgebremst. Eine Verschleiß Anzeige ist ja leider nicht vorhanden. Ring / kleines Loch in der Flanke.
Hat jetzt aber fast 5 Jahre treue Dienste geleistet. Ein Felgenband habe ich auch montiert.
 
Sorry, wenn ich in diesen Thread einfach so "reinplatzte",
@b_a fährst Du Deine Ksyriums ohne Felgenband (wie im Auslieferzustand), oder hast Du zusätzlich ein Felgenband montiert und wenn ja, welches ?
Gruß basecamp
Ich fahre sie seit Herbst 2013 ohne Felgenband und hatte bis jetzt genau einen Platten: interessanterweise könnte dies sogar auch ein Hitzeplatzer gewesen sein; so genau hab ich das damals nicht rekonstruiert ;) War die Südabfahrt vom Col du Glandon und auf den letzten 2km hat ein Laster ziemlich Kies verloren, das mehr oder weniger dicht über die ganze Strasse verteilt lag; das war ausgerechnet auf dem steilsten Stück mit ca. 10 - 15% und ich war da tatsächlich über die Gebühr auf den Bremsen… ganz unten, bevor eine kleine Gegensteigung beginnt, hörte ich dann das "flapp flapp" des platten Reifens… ob das jetzt ein Snakebite eines überfahrenen Geröllstückes aus dieser Kiesladung war oder ein Hitzeplatzer, war mir erstmals ziemlich egal ;)

Edit: ach ja, ich fahr mit R-Air Schläuche von Panaracer/ Panasonic; die haben sich bei mir sehr gut bewährt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal als Vergleichswert: Mit 85-90Kg fahre ich Zonda Felgen (ohne Band) mit Michelin Latex Schläuchen im Bereich der TdE-Strecke. Da muss man natürlich nicht soviel bremsen, aber das ist total unauffällig. Dazu noch eher 7-7,5 bar vorn und hinten mit 23/25mm Reifen.
 
nochmal ein grosses Danke! Da ich mein Rad eh nochmal weggeben will/muss, werde ich gleich nach dem Felgenband- und Schlauchtuning fragen. Das könnte schon helfen. Dazu noch die Kontrolle der Felge.
Eure Bremstips sind gut. Werde mal an einfacheren Stellen mich immer weiter rantasten...
Die Force will ich trotzdem :-D
Also bei nur 160 Höhenmetern und knapp 2 km Länge schließe ich den Hitzetod bei deinen Schläuchen aus!
Da kannst du bremsen wie du willst, das reicht einfach nicht um ausreichend Temperatur zu erzeugen.
 
Also bei nur 160 Höhenmetern und knapp 2 km Länge schließe ich den Hitzetod bei deinen Schläuchen aus!

Genau das denke ich auch. Einfach mal den geplatzen Schlauch (und am besten auch das Laufrad, mit dem das passiert ist) einem Fachmann in die Hand drücken. Meist kann der zumindest bestimmte Ursachen ausschließen. Ohne das gesehen zu haben, ist das aus der Ferne schwer einzuschätzen. Aber aus Erfahrung: ich würde mich bei der Ursachenforschung mal auf Felge und Ventilbereich konzentrieren.
 
das werde ich machen. Und gleich mal die Idee mit dem Felgenband (und Butylschlauch) ansprechen.
Danke, dass ihr hier alle so zahlreich und hilfreich geschrieben habt!
 
Also, ein Leichtschlauch ist nicht Schuld. Ich fahre seit Jahren SV20, und habe ohne einen einzigen Hitzeplatzer alles, was Rang und Namen hat mit 100kg+ Kampfgewicht überlebt. Allerdings das meiste mit Campa Neutron und Shamal Ultra. Aber auch mit Ksyrium ES gab es da nie Probleme. Allerdings sagt man mir auch eine überaus felgenschonende Fahrweise nach...:cool:
 
Es gibt von den R55C4 zwei Ausführungen - eine für Alu und eine für Carbon!!! Nicht einfach C4 kaufen - auf den Verwendungszweck achten...
 
Zuletzt bearbeitet:
ES gibt von den R55C4 zwei Ausführungen - eine für Alu und eine für Carbon!!! Nicht einfach C4 kaufen - auf den Verwendungszweck achten...
Nein. Einfach einen Blick auf die Tabelle von Shimano werfen:
http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/dm/DM-BL0001-03-GER.pdf (Seite 9)

R55C4 ist immer für Aluminium. Man muss aber aufpassen mit der Bezeichnung. Ein Zahl weglassen und schon ist ein anderer Bremsklotz gemeint. Ebenfalls aufpassen muss man bei den Angaben von Händlern. In Zweifelsfall immer beim Hersteller nachsehen und nicht beim Verkäufer.
 
Ich war letzte Woche erst bei BOC...

Da hängen zweimal verschiedene R55C4 - einmal für Alu und einmal für Carbon - die Packung ist anders und die Bresmbeläge unterscheiden sich optisch auch - die Carbonbeläge haben einen leichten Grünstich.

Bei Bike 24 sind auch beide aufgeführt...

upload_2015-11-1_16-32-16.png
 
Nein. Einfach einen Blick auf die Tabelle von Shimano werfen:
http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/dm/DM-BL0001-03-GER.pdf (Seite 9)

R55C4 ist immer für Aluminium. Man muss aber aufpassen mit der Bezeichnung. Ein Zahl weglassen und schon ist ein anderer Bremsklotz gemeint. Ebenfalls aufpassen muss man bei den Angaben von Händlern. In Zweifelsfall immer beim Hersteller nachsehen und nicht beim Verkäufer.

Man beachte die Fußnote auf Seite 10 des Shimano PDF... Stillstand ist Rückschritt
 
Erst gibt es die Beläge nicht, wenn doch, dann ist die Quelle nicht glaubwürdig...

upload_2015-11-4_16-21-36.png

Aber auch Shimano selbst kann irren... denn R55C4 ist IMMER für Alu.
 
Erst gibt es die Beläge nicht, wenn doch, dann ist die Quelle nicht glaubwürdig...

Anhang anzeigen 280832
Aber auch Shimano selbst kann irren... denn R55C4 ist IMMER für Alu.

Stimmt so offensichtlich nicht, R55C4 ist erstmal eine Bauform. Durch die Artikelnummer wird dann der Einsatzzweck spezifiziert: Y-8L298072 für Carbonfelgen, Y-8L298062 für Alu...(in diesem Fall die Nummern für die Blisterpackung mit zwei Paar)
 
Mein letzter Satz erhielt homöopathische Dosen von Sarkasmus... ;)
Ich habe lediglich widerlegt, dass ein Bremsbelag dr Bauform R55C4 immer für Alu ist.
Das war ja auch die Frage - Selbst den Belag R55C3 gab es für Alu und auch für Carbon.
 
Zurück