Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Pave schrieb:ja und wie schnell dreht die sich bei 8333 rpm?? Geschwindigkeit??
kampfgnom schrieb:* Merke: Niemals mit Einheiten rechnen, das senkt die Aufmerksamkeit der Zuhörer...![]()
Bitte einmal die Ironiesensorik nachjustierenEl Stefano schrieb:...Die beste Kontrolle...Einheiten...Aneinanderreihung von Zahlen...
Das widerum lasse ich mal als qualifizierte Aussage stehenEl Stefano schrieb:Ansonsten bist Du scheinbar ein helles Köpfchen!![]()
cbk schrieb:Kann mir jetzt noch jemand erklären, warum ich inzw. massiven Gummiabrieb auf der Rolle habe?
Ich würde mal sagen, daß da 1-2mm Gummi locker auf der Rolle kleben.
Zudem ist mir aufgefallen, daß da Gummibröckchen nach 2 Stunden auf der Rolle an der Zimmerwand kleben. Ok, dort lassen sie sich mit einer Wurzelbürste runterfegen und kleben nicht wirklich fest, ganz im Gegensatz zu dem Gummi auf der Stahlrolle.
Chris Benjamin :wink2:
b-r-m schrieb:274424 U/h = 4574 U/min. (gerundet) [Umdrehungen der Rolle pro Minute]
Kein Wunder, dass das Ding so 'n Radau macht bei 50!
(Anmerkung: 50! soll hierbei nicht für fünfzig Fakultät stehen, sondern ich habe nur auch mal die Einheit weggelassen)
clever_smart schrieb:verstehe ich nicht.
muß ich nicht die 50 km/h in Relation zur Reifengröße stellen?
Oder ist das wurst, da die Rolle die Geschwindigkeit berechnet?
Kann das mal bitte jemand in Wärmeenergie umrechnen.
Bei mir sagt die die Rolle bei 200 Watt ne Geschwindigkeit von rd. >30 km/h.
Ich werde heute mal 50 treten und dann mit meinem IR-Messgerät die Temp der Rolle messen.
gruß
CS
cbk schrieb:Um das zu berechnen bräuchtest weitere Werte. Bei mir ist der heißeste Teil der Rolle die Wirbelstrombremse und nicht die Anpreßrolle am REifen selber.
Ist ja auch klar. Dort wird deine Energie vernichtet, indem quasi ein kleiner Generator angetrieben wird, dessen elektrische Anschlüsse jedoch gegeneinander kurzgeschlossen sind. Da du sie kurzschließt, wird der Aufbau da natürlich noch wesentlich einfacher. Jetzt müßte man halt noch mehr über die elektrischen Eigenschaften von dem Ding wissen, um da von einer Temperatur aus auf die Wattzahl schließen zu können, die du da trittst. Dazu bitte noch ne Konstruktionszeichnung, um den Temperaturverlust durch die Luftkühlung mit einrechnen zu können usw. ....
Chris Benjamin :lutsch:
b-r-m schrieb:...Mein Tacx Cycletrack speedmatic hat einen Andruckrollendurchmesser von 2,9 cm.
Das macht einen Umfang von 18,22 cm....