• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wie schnell dreht sich die Antriebsrolle

Pave

Professional
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
5.429
Reaktionspunkte
6
Ort
Bergamo
von TACX Cyclotrainer: mit welcher Geschwindigkeit bei 50kmh und wieviel Umdrehungen pro Minute..?? wer weiß das?? .. :)
 
:D

Angenommen, die Rolle hat einen Umfang von 100mm (Lehrer lieben Vereinfachungen..., meine Erfahrung:p )
Dann wären das, warte mal gleich...

50/3,6 /0,1 *60 = 8333rpm

* Merke: Niemals mit Einheiten rechnen, das senkt die Aufmerksamkeit der Zuhörer...;)
 
ja und wie schnell dreht die sich bei 8333 rpm?? Geschwindigkeit?? nach deiner Rechnung wäre das Überschall.. ;) nach dem Motto: "Frau ich habe gerade die Schallmauer durchbrochen.. "
 
Pave schrieb:
ja und wie schnell dreht die sich bei 8333 rpm?? Geschwindigkeit??
:confused: :confused: :confused: :confused: :confused:

Vielleicht mit 8333rpm (Rotations Per Minute = U/min)? Geschwindigkeit? Vorausgesetzt, Du gehst von schlupffreiem Antrieb aus, dürfte die Rolle eine Oberflächengeschwindigkeit von...., laß mich raten... grob 50km/h haben?

Oder verstehe ich Dein Problem nicht?

Überschall??
 
da hast aber in deiner Rechnung einen Fehler... Wenn sich mein HR in der Minute ca. 400 x dann dreht sich die kleine Rolle 8000 x d. h. die Rolle hat doch eine 20 x höhere Geschwingkeit als das HR.. also ca. 1000kmh und deshalb werden auch die Reifen so heiß beim fahren, denn für 1000kmh sind die Reifen nicht gebaut.. mancher hier hat ja schon von Platten berichtet, die natürlich durch diese irre hohe Geschwindigkeit der Rolle auf dem Reifen entstehen und durch die Hitze..... stimmt das?? :)
 
Mannomannomann....

Haste Worte?
Zwei aufeinander abwälzende Körper haben IMMER die GLEICHE Geschwindigkeit im Kontaktpunkt! (daher: schlupffrei)

Für weitere Fragen wende Dich bitte an einen Primarstufenlehrer;)

Der Grund für die hohe Erwärmung des Reifens ist der kleine Rollenradius, über den der Reifen gewalkt wird: kleiner Radius > hohe Walkarbeit > hohe innere Reibung > Erwärmung...

Bei einer Differenzgeschwindigkeit von 950 km/h würde der Reifen binnen Millisekunden zerstört.

Ach ja, die Schallgeschwindigkeit liegt bei ~ 1320 km/h...
 
kampfgnom schrieb:
* Merke: Niemals mit Einheiten rechnen, das senkt die Aufmerksamkeit der Zuhörer...;)

Kontra:

Jeder ordentliche Physiklehrer sagt:

Die beste Kontrolle einer Rechnung sind die Einheiten der Einzelgrößen, um zu prüfen, ob die errechnete Größe korrekt sein kann.

Ansonsten kann sich bei komplexen Rechnungen nämlich nicht jeder gleich die Aneinanderreihung von Zahlen, wie von Dir praktiziert, erklären.

Ansonsten bist Du scheinbar ein helles Köpfchen! :eek:

Greetz
 
El Stefano schrieb:
...Die beste Kontrolle...Einheiten...Aneinanderreihung von Zahlen...
Bitte einmal die Ironiesensorik nachjustieren:D
El Stefano schrieb:
Ansonsten bist Du scheinbar ein helles Köpfchen! :eek:
Das widerum lasse ich mal als qualifizierte Aussage stehen:p

Gruß, Kampfgnom:wink2:

@Pave:
Sorry, habe heute morgen registriert, daß mein vorangegangenes Posting etwas großspurig daherkommt:o

Wollte Dich nicht beleidigen!

Dein Denkfehler passte nur so gar nicht zu meinem bisherigen Eindruck zu Deiner Person als versiertem Schrauber...
:bier: Friede?
 
Kann mir jetzt noch jemand erklären, warum ich inzw. massiven Gummiabrieb auf der Rolle habe?

Ich würde mal sagen, daß da 1-2mm Gummi locker auf der Rolle kleben.
Zudem ist mir aufgefallen, daß da Gummibröckchen nach 2 Stunden auf der Rolle an der Zimmerwand kleben. Ok, dort lassen sie sich mit einer Wurzelbürste runterfegen und kleben nicht wirklich fest, ganz im Gegensatz zu dem Gummi auf der Stahlrolle.


Chris Benjamin :wink2:
 
verstehe ich nicht.

muß ich nicht die 50 km/h in Relation zur Reifengröße stellen?

Oder ist das wurst, da die Rolle die Geschwindigkeit berechnet?

Kann das mal bitte jemand in Wärmeenergie umrechnen.

Bei mir sagt die die Rolle bei 200 Watt ne Geschwindigkeit von rd. >30 km/h.

Ich werde heute mal 50 treten und dann mit meinem IR-Messgerät die Temp der Rolle messen.

gruß

CS
 
cbk schrieb:
Kann mir jetzt noch jemand erklären, warum ich inzw. massiven Gummiabrieb auf der Rolle habe?

Ich würde mal sagen, daß da 1-2mm Gummi locker auf der Rolle kleben.
Zudem ist mir aufgefallen, daß da Gummibröckchen nach 2 Stunden auf der Rolle an der Zimmerwand kleben. Ok, dort lassen sie sich mit einer Wurzelbürste runterfegen und kleben nicht wirklich fest, ganz im Gegensatz zu dem Gummi auf der Stahlrolle.


Chris Benjamin :wink2:

Weil die im Flug abkühlen, deshalb kleben die nur an der Wand wie trockene Popel. Auf der Rolle ist es heiß und da wird der Gummi weich und verklebt.
Aber was hast Du für ein Reifen?

Mom, Oave sagt - auf jeden Fall keinen Veloflex :D

Gruß

CS
 
b-r-m schrieb:
274424 U/h = 4574 U/min. (gerundet) [Umdrehungen der Rolle pro Minute]

Kein Wunder, dass das Ding so 'n Radau macht bei 50!
(Anmerkung: 50! soll hierbei nicht für fünfzig Fakultät stehen, sondern ich habe nur auch mal die Einheit weggelassen ;))


Ja und? Meine Festplatte im Notebook dreht noch etwas schneller, ist aber wesentlich leichter.

Haben die da an guten Kugellagern gespart?


@clever_smart: Z.Z. ist da ein Conti Sport 1000 drauf... der war halt auf'm Laufradsatz drauf und naja... bei mir kommen reifen erst weg, wenn sie abgefahren sind.


Chris Benjamin :idee:
 
clever_smart schrieb:
verstehe ich nicht.

muß ich nicht die 50 km/h in Relation zur Reifengröße stellen?

Oder ist das wurst, da die Rolle die Geschwindigkeit berechnet?

Kann das mal bitte jemand in Wärmeenergie umrechnen.

Bei mir sagt die die Rolle bei 200 Watt ne Geschwindigkeit von rd. >30 km/h.

Ich werde heute mal 50 treten und dann mit meinem IR-Messgerät die Temp der Rolle messen.

gruß

CS


Um das zu berechnen bräuchtest weitere Werte. Bei mir ist der heißeste Teil der Rolle die Wirbelstrombremse und nicht die Anpreßrolle am REifen selber.

Ist ja auch klar. Dort wird deine Energie vernichtet, indem quasi ein kleiner Generator angetrieben wird, dessen elektrische Anschlüsse jedoch gegeneinander kurzgeschlossen sind. Da du sie kurzschließt, wird der Aufbau da natürlich noch wesentlich einfacher. Jetzt müßte man halt noch mehr über die elektrischen Eigenschaften von dem Ding wissen, um da von einer Temperatur aus auf die Wattzahl schließen zu können, die du da trittst. Dazu bitte noch ne Konstruktionszeichnung, um den Temperaturverlust durch die Luftkühlung mit einrechnen zu können usw. ....


Chris Benjamin :lutsch:
 
cbk schrieb:
Um das zu berechnen bräuchtest weitere Werte. Bei mir ist der heißeste Teil der Rolle die Wirbelstrombremse und nicht die Anpreßrolle am REifen selber.

Ist ja auch klar. Dort wird deine Energie vernichtet, indem quasi ein kleiner Generator angetrieben wird, dessen elektrische Anschlüsse jedoch gegeneinander kurzgeschlossen sind. Da du sie kurzschließt, wird der Aufbau da natürlich noch wesentlich einfacher. Jetzt müßte man halt noch mehr über die elektrischen Eigenschaften von dem Ding wissen, um da von einer Temperatur aus auf die Wattzahl schließen zu können, die du da trittst. Dazu bitte noch ne Konstruktionszeichnung, um den Temperaturverlust durch die Luftkühlung mit einrechnen zu können usw. ....


Chris Benjamin :lutsch:


Ich hänge da mal so eine komische Steckdose mit Messeinheit ran.
Dann weiß ich wie viel Watt die Wirbelstrombremse zieht um 200 Watt zu vernichten. Obwohl, sind es wirklich 200 Watt, oder weniger?

lustiges Thema

CS
 
@b-r-m: Umfang ist Durchmesser x 3.14 oder nicht? dann stimmt deine Rechnung um den Faktor 2 nicht .. Umfang ist dann 2,9 x 3,14 = 9,106 cm,
also stimmen die über 8000 U schon...

@kampfgnom: auch mal die Sensoric nachjustieren... hast den Fehler von b-r-m auch nicht gemerkt.. :)

Habe mich vorher falsch ausgedrück, hatte die Oberflächengeschwindigkeit des Schwungrades gemeint, weil die sich mit einer sehr viel höheren Geschwindigkeit dreht als das HR.. und weil der Durchmesser des Schwungrades sehr viel größer ist als die Anpressrolle muß die Oberflächengeschwingikeit ja auch viel größer sein... also ein Vielfaches davon...
 
b-r-m schrieb:
...Mein Tacx Cycletrack speedmatic hat einen Andruckrollendurchmesser von 2,9 cm.
Das macht einen Umfang von 18,22 cm....

Umfang = [Pi]*d -> d~3,14142*29mm=91,1mm...

=> n=9147rpm!!!

Mit diesen Drehzahlen ergibt sich aus jeder kleinsten Unwucht des Schwungrades ein enormes Schwingungspotential, daher der Lärm...
 
aha also doch... :D :D :D

habe gestern eine nagelneue Rolle zurück geschickt, da war die Achse im Neuzustand verbogen und das Schwunggewicht hatte eine Unwucht, so dass das Schwungrad richtig taumelte..
bei über 9000 U wirkt sich das gewaltig aus.. da kanns passieren, dass die Achse bricht und das Schwungrad durch die Gegend saust... nicht ganz ungefährlich würde ich sagen..
 
Zurück