• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie Schlauch bei sehr eng/straff sitzendem Mantel montieren? (klemmt ein)

Hammelbein

Mitglied
Registriert
30 November 2010
Beiträge
45
Reaktionspunkte
9
Hi,
ich bau mir ein neues Rennrad mit Felgenbremsen zusammen (bitte kein Thema daraus machen) und das Vorderrad ist das Vollcarbonlaufrad Rose RC-Fifty.
Aufgezogen habe ich den Conti GP5000. Dieser sitzt so dermaßen stramm, dass ich an den luftleer eingelegten Schlauch auf den letzten 20cm des Aufziehends (gegenüber Ventil) überhaupt ncht mehr ran komme, geschweige denn einen Blick drauf erhaschen könnte.
Selbst den Reifenheber bekomme ich nur mit sehr viel Kraft zwischen Felge und Mantel geschoben. Sprich ich habe keine Chanche zu prüfen ob der Schlauch immer noch weit genug reingeschoben geblieben ist um nicht beim Aufhebeln eingeklemmt zu werden.
So habe ich nun bereits 2 Schläuche hintereinander geschrottet; grrr.

Schläuche etc. wechsel ich seit seeehr vielen Jahren, aber noch nie mußte ich mit sooo viel Kraft den Mantel auf die Felge hebeln.
Ich hatte gar bedenken, das der Hebel dabei bricht. Die Hebel sind sehr gut abgerundet, keine Kanten vorhanden.

Hab ihr ein paar Schraubertips für mich?

Gruß
Hammelbein
 

Anzeige

Re: Wie Schlauch bei sehr eng/straff sitzendem Mantel montieren? (klemmt ein)
Welchen GP5000 verwendest du (normal oder TLR)?

Wenn man die Seite des Reifens, welcher "in" der Felge sitzt in die Mitte des Felgenbettes schiebt, lässt sich die andere Seite besser ab-/aufziehen, weil der Umfang in der Mitte des Felgenbettes kleiner ist und man so Platz gewinnt.

Bei Carbonfelgen sollte man grundsätzlich keine Reifenheber verwenden oder falls es nicht ohne geht, diese nur sehr vorsichtig mit wenig Kraft ansetzen, weil man sonnst die Felge zerstören kann.
 
Wenn man die Seite des Reifens, welcher "in" der Felge sitzt in die Mitte des Felgenbettes schiebt, lässt sich die andere Seite besser ab-/aufziehen, weil der Umfang in der Mitte des Felgenbettes kleiner ist und man so Platz gewinnt.
Das ist schon verständlich, aber an genau dieser Seite des Reifens, welcher "in" der Felge sitzt, ist das Ventil im Weg.

an den luftleer eingelegten Schlauch auf den letzten 20cm des Aufziehends (gegenüber Ventil)
Im Schlauch sollte schon ein bissl Luft drin sein. Etwa soviel, dass man den Schlauch von einem Gummiband unterscheiden kann.

Diese letzten 20cm des Aufziehends sollten beim Ventil sein und nicht gegenüber. Dann kannst du den Tipp vom @Genussfahrer61 beachten.
 
Danke für die Antworten.

Es ist ein "normaler" Mantel, kein TLR.

Diese letzten 20cm des Aufziehends sollten beim Ventil sein und nicht gegenüber.
Das hatte ich bei den anderen Laufrädern nie so gemacht, weil beim Ventil immer der "Knubbel" ist, der dann dem Mantel für´s "Aufspringen" ins Felgenbett im Wege ist. Daher muß die "Verdickung" doch mit dem Ventil in den Mantel eingedrückt werden, wenn man den Mantel an dieser Stelle aufziehen möchte.
Bei den letzten 20 cm würde das aber nicht mehr gehen, da dann die Mantelspannung so groß ist, er soweit ins Felgenbett gedrückt wird, das kein Platz mehr für´s "Hochdrücken" ist. Wie soll das gehen?
Ich traue mich noch nicht das auszuprobieren und den 3. Schlauch zu fetzen.
 
Bei Carbonfelgen sollte man grundsätzlich keine Reifenheber verwenden oder falls es nicht ohne geht, diese nur sehr vorsichtig mit wenig Kraft ansetzen, weil man sonnst die Felge zerstören kann.
Und was nimmt man dann stattdessen, wenn es unmöglich ist den Mantel mit bloßen Händen zu montieren?
Ich kenne noch aus Brügelmann-Zeiten einen "Y-Mantelhochzieher", der sich am gegenüberliegenden Felgenhorn abstützt.
 
Und was nimmt man dann stattdessen, wenn es unmöglich ist den Mantel mit bloßen Händen zu montieren?
Ich kenne noch aus Brügelmann-Zeiten einen "Y-Mantelhochzieher", der sich am gegenüberliegenden Felgenhorn abstützt.
Früher habe ich auch Reifenheber verwendet, weil ich die falsche Technik verwendet habe. Seit ich Carbonfelgen fahre, habe ich mir die richtige Montagetechnik angeeignet, damit ich zum Schutz der Felgen keinen Reifenheber mehr benötige.
 
Hatte das gleiche Problem mit der Reifen / Schlauchmontage. Es sass alles einfach viel zu stramm und alle tollen Tips haben nicht funktioniert (Carbonfelge). Lösung war dann der Speedier Lever von Crankbrothers (kostet ca. 5€). Einklemmen des Schlauches ist quasi ausgeschlossen. Sobald nur noch die schwierigen letzten 20 cm Reifen über den Felgenrand müssen, stelle ich das Laufrad zwischen meinen Beinen auf und drücke den Hebel von oben gegen die Laufrichtung runter - selbst hartnäckigste Reifen / Felgenkombinationen habe ich so montiert bekommen.
 
dass ich an den luftleer eingelegten Schlauch auf den letzten 20cm des Aufziehends (gegenüber Ventil) überhaupt ncht mehr ran komme,
Ich mach es genau anders.
In den Schlauch kommt etwas Luft und ich ziehe den Reifen so auf, dass am Ventil das letzte Stück über den Rand geschoben wird.
Durch die Luft im Reifen wird er nicht so schnell eingeklemmt.
Wenn man am Ventil endet, kann man an der Gegenseite die Reifenwulst noch in die Mitte der Felge mit dem kleineren Durchmesser drücken. Dadurch wird es leichter die Wulst über den Rand zu heben. Auch klemmt man da den Schlauch nicht so leicht ein, weil er vom Ventil in der Mitte gehalten wird.
 
Danke für die Antworten.

Es ist ein "normaler" Mantel, kein TLR.


Das hatte ich bei den anderen Laufrädern nie so gemacht, weil beim Ventil immer der "Knubbel" ist, der dann dem Mantel für´s "Aufspringen" ins Felgenbett im Wege ist. Daher muß die "Verdickung" doch mit dem Ventil in den Mantel eingedrückt werden, wenn man den Mantel an dieser Stelle aufziehen möchte.
Bei den letzten 20 cm würde das aber nicht mehr gehen, da dann die Mantelspannung so groß ist, er soweit ins Felgenbett gedrückt wird, das kein Platz mehr für´s "Hochdrücken" ist. Wie soll das gehen?
Ich traue mich noch nicht das auszuprobieren und den 3. Schlauch zu fetzen.
ich hatte das auch jahrelang so gemacht wie du, aber irgenwann hat mir jemand gesagt das das ventil besser am schluss dran ist. und seit dem flutscht es wieder. nur mut!
 
Das ist schon verständlich, aber an genau dieser Seite des Reifens, welcher "in" der Felge sitzt, ist das Ventil im Weg.
Das Ventil nicht gleich ganz hineindrücken und nicht mit der Mutter fixieren. Dann hat der Mantel an der Stelle beim Ventil mehr Platz nach innen
 
Siehe Beitrag #2. Das ist übrigens auch in der dem Reifen beiliegenden Montageanleitung in Wort und Bild beschrieben.
Also, da musst du einfach Glück mit deiner Reifen / Felgenkombination gehabt haben. Montage ohne Reifenheber - das geht noch bei ner klassischen Alufelge. Bei einer einigermassen neuen Carbonfelge hab ich es noch nie ohne Reifenheber geschafft - und kenne auch keinen, der es ohne geschafft hätte. Carbonfelgen sind übrigens ziemlich stabil - also keine Angst vorm Einsatz eines Reifenhebers.
 
Also, da musst du einfach Glück mit deiner Reifen / Felgenkombination gehabt haben. Montage ohne Reifenheber - das geht noch bei ner klassischen Alufelge. Bei einer einigermassen neuen Carbonfelge hab ich es noch nie ohne Reifenheber geschafft - und kenne auch keinen, der es ohne geschafft hätte. Carbonfelgen sind übrigens ziemlich stabil - also keine Angst vorm Einsatz eines Reifenhebers.
Ich habe das Thema früher auch mit dem Fahrradmechaniker meines Vertrauens besprochen. Gemäss seinen Angaben hat auch er noch nie einen Reifenheber verwendet.

Apropos Reifenheber und Carbon:
Shimano verbietet explizit die Verwendung von Reifenheber und schliesst auch die Garantie aus für Schäden,, die durch Reiufenheber an den Laufrädern verursacht werden.
 
Ich hab mir zu dem Thema noch ein paar yt-Videos angeguckt, in denen Profimonteure den Mantel immer und immer wieder in die Felgenmitte gedrückt haben, zu "den letzen 20 cm" zogen und dann, auch zig mal auf die Felge drückten. So hab ich´s nun auch gemacht, wobei ich - bis auf die letzten 10cm - es doch mit dem Reifenheber gewagt habe. Man war das ein Kraft- u. Zeitaufwand.
Mir graut´s jetzt schon vor den nächsten Platten.

Danke für eure Antworten!
 
Spüliwasser auf die Seitenwand des Mantels wurde ja schon empfohlen.
So mach ich's auch. Früher auch immer mit Reifenhebern rumgefuhrwerkt und gesagt "das kann nicht ohne gehen". Aber wenn man's richtig macht, geht's auch ohne.
 
Ich hatte auch schon einige Reifen die sehr sehr straff auf die Felge gingen und man mit klassischen Reifenhebern oftmals den Schlauch eingeklemmt hat bzw Tubeless Reifen in die man einen Schlauch ziehen muss/will.
Hab dann durch Zufall wie hier auch schon erwähnt den Crankbrothers Reifenheber Speedier Lever gefunden der etwas anders funktioniert als klassische Reifenheber.

Den kann man zwar nicht in der kleinsten Satteltasche mitnehmen aber damit geht wirklich jeder Reifen auf die Felge ohne den Schlauch einzuklemmen.
 
Ich mach es genau anders.
In den Schlauch kommt etwas Luft und ich ziehe den Reifen so auf, dass am Ventil das letzte Stück über den Rand geschoben wird.
Durch die Luft im Reifen wird er nicht so schnell eingeklemmt.
Wenn man am Ventil endet, kann man an der Gegenseite die Reifenwulst noch in die Mitte der Felge mit dem kleineren Durchmesser drücken. Dadurch wird es leichter die Wulst über den Rand zu heben. Auch klemmt man da den Schlauch nicht so leicht ein, weil er vom Ventil in der Mitte gehalten wird.
Genauso funktioniert es sehr gut.
Nur noch das hier etwas deutlicher dazu.
Wenn es nicht mehr weiter geht am Ventil, spätestens dann fast die ganze Luft raus und den ganzen Reifen mit den Fingern zusammendrücken über den gesamten Umfang und so die Wülste in die tiefere Felgenmitte bringen.
Sobald der Mantel sitzt, wird das Ventil fast ganz rein geschoben, dann klemmt da auch nichts ein am Schlauch.
Und das Ventil natürlich nicht verschrauben.
Funktioniert bei Carbonfelgen genauso wie bei Alufelgen, zumindest hat es vor 14 Tagen noch funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück