prince67
Aktives Mitglied
- Registriert
- 24 August 2011
- Beiträge
- 9.436
- Reaktionspunkte
- 5.634
QFE, QNH oder QNE?Der Luftdruck ist mit QXXXX gekennzeichnet.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
QFE, QNH oder QNE?Der Luftdruck ist mit QXXXX gekennzeichnet.
Im Kontext des Rennradfahrens ist eine CAT3-Landung doch eine Ausfahrt, die mit drei Weißbier/Schorle/etc. an geeigneter Anlaufstelle endet, oder? Wozu da Höhenmesser? Kann man auch den Wirt fragen.Fallst du dich schon immer gefragt hast wie eine CAT3 Landung geht (und das will ja nun wirklich jeder wissen), mit diesen Werten
QNH
Gruß,
Wenn du den Luftdruck am Flugfeld wissen willst, musst du nach QFE fragen.
[...]Wozu da Höhenmesser? Kann man auch den Wirt fragen.
Im Kontext des Rennradfahrens ist eine CAT3-Landung doch eine Ausfahrt, die mit drei Weißbier/Schorle/etc. an geeigneter Anlaufstelle endet, oder?
Du hättest eine Höhere Genauigkeit durch auf genormter Höhe genauen Luftdruck. Wenn du es einrechnest. Fallst du dich schon immer gefragt hast wie eine CAT3 Landung geht (und das will ja nun wirklich jeder wissen), mit diesen Werten
Heißen Messfehler neuerdings Messungenauigkeit? Ist das political correctness, um den Messfehler nicht so wegen seiner Fehlereigenschaft zu betrüben?
Aha, also mit einem barometrischen Höhenmesser stellst du fest, wann du <100ft decision height erreicht hast ...[...]
[...]Damit hier kein Mitleser Flugangst bekommt: Schon ab Cat II (quasi eine Landung bei mittelschlechter Sicht) ist ein Radarhöhenmesser Voraussetzung.
[...] Aber ich bin in Sachen political correctness ohnehin ein Fossil.[...]
Sprachpräzision. Die fehlt mir zwar leider selber, aber ich glaube ich verstehe es zumindest: Bei Leuten, die zwischen Fehler und Ungenauigkeit unterscheiden ist ein Fehler etwas, was in einer Ausnahmesituation Auftritt (ein Vogel hat auf den Sensor geschissen o.ä.), eine Ungenauigkeit ist die Abweichung, die im normalen Betrieb zu erwarten ist.[...]
Ich habe ein wenig Probleme mit der Vorstellung, dass aus Mittelung vieler Ungenauigkeiten Genauigkeit entstehen soll.
Meine Probleme sind eher sprachlicher Natur. Zu meiner Zeit..... also als das Bier noch dunkel war, das Benzin noch verbleit, die Radklamotten großflächig lilagrüntürkis gemustert und ich von Physikern belehrt und geprüft wurde, war die Sprachregelung einfach "Messfehler". Nachvollziehen kann ich das schon.Ganz einfach: wenn du nach Mittelung vieler Fehler (oops: Ungenauigkeiten) immer noch daneben liegst, dann hast du nicht nur Abweichungen, sondern zusätzlich auch noch eine falsche Kalibrierung. Wenn das behoben ist herrscht Ruhe in der gaussschen Gruft.
Radarhöhenmessung ist zwar Pflicht aber eine Schrägmessung und damit nur über der Station genau.(ich hoffe jetzt kommen Begriffe wie VOR und DME von dir)
Schaut eher so aus, als wolltest du alle mit deiner Fachkenntnis beindrucken ...Und die Mitleser sind mir egal.
VOR und DME kommen da sicher nicht - beides ist nur für Streckennavigation geeignet und hat mit Precision Approach nichts zu tun. [...]
[...]Dagegen sitztder Radarhöhenmesser im Flugzeug und misst den Abstand zum nächstgelegenen Erdboden, also Höhe über Grund. Das ist so ziemlich der interessanteste Wert, wenn man im Landeanflug ist und den Boden (noch) nicht sieht.
Schaut eher so aus, als wolltest du alle mit deiner Fachkenntnis beindrucken ...