• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Werkzeugkoffer

Audire

Neuer Benutzer
Registriert
9 Januar 2010
Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Hallo Rennrad-Gemeinde,

die andauernde dunkle Jahreszeit lädt ja in der Regel zur ausführlichen Wartung und Schrauberei an den Rädern ein. :)

Da ich es leid bin, hierfür ständig jedes Spezialwerkzeug einzeln zu kaufen, wollte ich mal fragen, ob Ihr ein paar Kaufempfehlungen für komplette Werkzeugkoffer habt?

Der Werkzeugkoffer sollte so ausgestattet sein, dass man ein Großteil der Wartungsarbeiten im normalen Hausgebrauch selbst durchführen kann. Das Werkzeug sollte auch ein paar Einsätze ohne Verformungen o.ä. überstehen.

Danke für die Hilfe,
Norman
 
AW: Werkzeugkoffer

Hallo Norman,

die Frage ist, was du ausgeben möchtest :-)

Empfehlen würde ich Dir den hier

http://www.bike-discount.de/shop/k474/a641/ak-37-mechaniker-werkzeugkoffer.html

oder den hier wenn er etwas günstiger sein soll

http://www.bike-discount.de/shop/k474/a7216/profi-werkzeugkoffer.html

Leider beinhalten die günstigeren Koffer selten Spezialwerkzeug für Campa - meist "nur" Octalink, Vierkant und Hollowtech.

Park Tool ist einfach eine andere Liga was die Qualität und Verarbeitung betrifft, wenn man dauerhaft Spaß an dem Werkzeug haben möchte.

Die Koffer für 50-60€ kannste in der Regel vergessen - wenn man 1x im Jahr die Kette wechselt oder einmal eine andere Kassette wechselt vielleicht ok aber für regelmäßigen Gebrauch ist davon eher abzuraten - für mich gibt es beim Schrauben nix schlimmeres wie Werkzeug, dass nix taugt.
 
AW: Werkzeugkoffer

Hallo Marko,

danke für die Tips. Der Preis ist wirklich die Frage.

D.h. ich kann schwer einschätzen, was die Angebote um die 70 € wirklich taugen. Hatte daher mit ~150 € gerechnet.

Ein Profitool, dass sich auch in einer Fachwerkstatt wiederfindet, ist wahrscheinlich zu viel.

Gruß Norman
 
AW: Werkzeugkoffer

Die Koffer um die 50-70€ sind in der Regel qualitativ nicht sehr hochwertig - (ist bei dem Preis einfach nicht machbar mit hochwertigen Materialen zu arbeiten) an schädliche Inhaltsstoffe in den Gummiteilen möchte ich nicht denken ..

Material ist oft nicht sehr hart, sodass man sich evtl Schrauben rund dreht, Verarbeitung und Handhabung vom Kettennieter ist meist unter aller Sau - zu kleiner Hebel .. unhandlich.

Wenn Du keine Campagnolo-Komponenten zu warten hast, kann ich Dir getrost den Koffer von PRO ans Herz legen. Hinter PRO verbirgt sich Shimano und die Verarbeitung der Teile ist für den Hobbyschrauber absolut ausreichend - 110€ ist ein fairer Preis für das Set.

oder der hier für 150€ http://www.bike-discount.de/shop/k474/a39049/profi-werkzeugkoffer-2011.html
das Set ist etwas aktueller und auch sehr gut verarbeitet

Vergleich einfach mal den Kettennieter - Griffgröße etc... da sieht man schon deutlich die Unterschiede zwischen den 50-60€ Koffersets und dem Set für € 100 - € 150.

Kettenpeitsche, Pedalschlüssel, Kettennieter, Kassettenabzieher, Torx ....alles dabei, was man braucht.
 
AW: Werkzeugkoffer

was braucht man denn regelmäßig?
- Kettenpeitsche --> ca. 15 €
- Nuss für Ritzelpaket (3/4 Zoll) --> ca. 8€
- Tretlagerwerkzeug (3/4 Zoll) --> ca. 10 €
- 15 mm Maulschlüssel für Pedale --> ca. 5 €
- Satz Innensechskantschlüssel (von 1,5 - 12 mm) --> ca. 15 €
- evtl. Abziehwerkzeuge für ältere oder spezielle Kurbeln --> ca. 10 €
- eine gute Knarre (3/4 Zoll) --> ca. 40 €
- u.U. einen Drehmomentschlüssel (4-20 Nm) inkl. Bits --> ca. 80 €
- Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher --> ca. 10 €
- Cablecutter (guter Seitenschneider) --> ca. 15 €
- Cuttermesser --> ca. 2 €

Das alles bekommst Du in keinem Werkzeugkoffer so wie Du es brauchst. Oft ist die Qualität nichts oder man kann die Hälfte garnicht brauchen.
Deswegen rate ich klar zum Einzelkauf.
Mit 200 € bist Du dann gut dabei. Aber hier bedeutet Sparen auch ganz klar Vermurksen. Billiges Werkzeug bringt nur Schaden und Frust mit sich.

mfg,
Armin
 
AW: Werkzeugkoffer

Ich würde auch dazu raten es so zu machen wie von talybont vorgeschlagen. Die Werkzeuge einzeln kaufen, und zwar genau das was z.Z. gerade benötigt wird, und zwar in einer anständigen Qualität, ist m. E. die vernünftigste Art sich Werkzeug zu zulegen. Belastet dann den Etat auch nicht übermäßig.
 
Zurück