• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wera Drehmoment-Schlüssel A5 oder A6

Rune

...ist die Benchmark;)
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
75
Reaktionspunkte
11
Ort
Köln
Hello,

Ich möchte mir eine Wera Drehmomentschlüssel im Set kaufen. Jetzt habe ich gesehen, dass es zwei Varianten gibt - eine mit 4-Kant Aufnahme, eine mit 6-Kant. Im ersten Fall sind die Inbus-Einsätze auf Nüssen montiert (so kenne ich es von meinem alten Drehmomentschlüssel), im zweiten Fall werden die Einsätze „in“ den Kopf des Drehmomentschlüssels gesteckt.

Könnt ihr mir sagen welches das „normale“ Werkzeug ist? Gibt es da Vor-/Nachteile zwischen den Systemen?

Und Zusatzfrage: da der Wera nur in eine Richtung auslöst sollte ich diesen nicht für das Lösen von Schrauben verwenden, richtig?

https://products.wera.de/de/drehmom..._mit_umschaltknarre_bicycle_set_torque_1.html

https://products.wera.de/de/drehmom...it_umschaltknarre_click-torque_a_6_set_1.html
 
Könnt ihr mir sagen welches das „normale“ Werkzeug ist? Gibt es da Vor-/Nachteile zwischen den Systemen?

Und Zusatzfrage: da der Wera nur in eine Richtung auslöst sollte ich diesen nicht für das Lösen von Schrauben verwenden, richtig?

https://products.wera.de/de/drehmom..._mit_umschaltknarre_bicycle_set_torque_1.html

https://products.wera.de/de/drehmom...it_umschaltknarre_click-torque_a_6_set_1.html
Ich habe zwar nicht WERA sondern hazet mit 4-Kant, der Adapter auf 6-Kant steckt aber dauerhaft auf dem Schlüssel. Am Rad arbeitet man fast ausschließlich mit entsprechenden Bits. Ich würde daher die Version mit 6-Kant nehmen, dann ist ein Adapter weniger im Spiel.

Ich würde grundsätzlich den Drehmo nicht dazu nutzen Schrauben zu lösen. Die Einschränkung auf eine Richtung fände ich aber schon bisschen blöd. Es gibt doch hin und wieder Schrauben mit Linksgewinde. So muss ich zB den linken Kurbelarm mit Linksgewinde anziehen.
 
Danke. Das mit dem Adapter ist, glaube ich, nicht relevant, da beim 6-Kant Schlüssel die passenden 6-Kant-Inserts dabei sind und beim 4-Kant entsprechende 4-Kant Nüsse. Adapter benötigt man in keinem Fall.

Ja, die Einschränkung mit Rechtsanzug und 2,5nm (statt marktüblichen 2nm) finde ich auch nicht ideal, aber für 2nm habe ich notfalls noch das ultrahochwertige Canyon-Tool und falls ich einmal alle paar Jahre an die Kurbelarme muss, kann ich notfalls gegenüber in die Werkstatt.
 
Danke. Das mit dem Adapter ist, glaube ich, nicht relevant, da beim 6-Kant Schlüssel die passenden 6-Kant-Inserts dabei sind und beim 4-Kant entsprechende 4-Kant Nüsse. Adapter benötigt man in keinem Fall.
Dabei sind aber nur ein paar, man braucht doch mal weitere und da sind 6-Kant bits üblicher.
Sehe auf ersten Blick nur Inbus zB, Torx braucht man auch hin und wieder.

Das mit 2,5Nm ist aber normal und ausreichend. Mir fallen grade nicht viele Schrauben ein, die am Rad mit weniger angezogen werden. Die für Garmineinsatz in der Halterung zB, aber da bemühe ich sicher keinen Drehmo.
 
Hello,

Ich möchte mir eine Wera Drehmomentschlüssel im Set kaufen. Jetzt habe ich gesehen, dass es zwei Varianten gibt - eine mit 4-Kant Aufnahme, eine mit 6-Kant. Im ersten Fall sind die Inbus-Einsätze auf Nüssen montiert (so kenne ich es von meinem alten Drehmomentschlüssel), im zweiten Fall werden die Einsätze „in“ den Kopf des Drehmomentschlüssels gesteckt.

Könnt ihr mir sagen welches das „normale“ Werkzeug ist? Gibt es da Vor-/Nachteile zwischen den Systemen?

Und Zusatzfrage: da der Wera nur in eine Richtung auslöst sollte ich diesen nicht für das Lösen von Schrauben verwenden, richtig?

https://products.wera.de/de/drehmom..._mit_umschaltknarre_bicycle_set_torque_1.html

https://products.wera.de/de/drehmom...it_umschaltknarre_click-torque_a_6_set_1.html
Auch der aktuelle "kleine" Syntace Dremo hat die 6-Kant-Aufnahme:

38dd21df-c0a8-4ac7-9b2c-1523f2e95f7a.jpg

Ich verwende ihn gerne, habe aber auch einen Adapter dafür (vom alten Syntace), der z.B. Verlängerungen mit Vierkant aufnimmt.
 
Hi,

As per me (because I have experienced before), Wera torque wrench with the 6-edge holder (where the inserts are inserted into the head) is more common. This design offers advantages like easier access to tight spaces but can be less durable. The 4-edge holder (with inserts mounted on nuts) is traditional but bulkier.

Regarding using the Wera torque wrench for loosening screws, it's recommended to avoid this. Wera torque wrenches are designed to tighten bolts and screws in one direction. Using them to loosen can damage the mechanism.

Thanks
 
Zurück