• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer fährt elektronische Schaltung? Empfehlung?

...
Gestern hat meine bessere Hälfte das Rad Verschoben und hat dabei die Schaltung betätigt! --> Dadurch war über Nacht auf dem Schaltwerk Last und der Akku leerer als er hätte sein müssen. Für die Stunde heue morgen jedoch mehr als ausreichend!


Das ist einer der Gründe warum ich den Akku nach jeder Tour oder bei Transport aus dem Halter entferne.
 
Hallo Leute,

seit mir nicht böse, aber was hier zu diesem Thema geschrieben wird haut dem Fass den Boden raus. Ich glaube nun wirklich ernsthaft daran, dass hier ein paar Leute mit Sicherheit nur Klopapier benutzen, dass breitbahnige Fasern enthält. Weil die Verwendung von schmalbahnigen Fasern im Papier aus chemischen und physikalischen Gründen nicht akzeptabel ist.

Sicherlich gibt es Unterschiede zwischen mechanischen Schaltungen und elektrischen. Das ist auch der Sinn der Sache. Und das es hier und da Unterschiede zu vermelden sind ist auch klar. Was noch ganz klar ist, dass sich weder eine mechanische noch eine elektrische Schaltung auf den Fahrer einstellt. Das geht nur umgekehrt. Und das ist mit allen Dingen so.

Doc
 
(...) Ich kann nicht erkennen, was Dogmatik mit einer persönlichen Einstellung zu einer am Markt verfügbaren Technik zu tun hat.

Deshalb helfe ich dir auf die Sprünge:
Die Äusserungen irgendwelcher persönlicher Präferenzen - die natürlich so überzogen sind, dass es einfach ist, die Neuerung als ungenügend abzulehnen; quasi eine sich-selbst-erfüllende-Prophezeihung; denn man ist ja aus irgendwelchen irrationalen Gründen dagegen - in einem Thread wo gezielt nach Erfahrungen gefragt worden ist. Für Meinungen zum Thema mechanisch vs. elektronisch gibt es bereits ellenlange Threads. Das hier in diesem Thread zu schreiben braucht zudem das nötige Sendungsbewusstsein - könnte man auch als Missionierungsversuch werten, bei jeder Gelegenheit seine "Ansicht" unter die Leute zu streuen. Dann könnte man sich noch über die Art und Weise wie er seine "Anforderungen" äussert, diskutieren...
 
Deshalb helfe ich dir auf die Sprünge:
Die Äusserungen irgendwelcher persönlicher Präferenzen - die natürlich so überzogen sind, dass es einfach ist, die Neuerung als ungenügend abzulehnen; quasi eine sich-selbst-erfüllende-Prophezeihung; denn man ist ja aus irgendwelchen irrationalen Gründen dagegen - in einem Thread wo gezielt nach Erfahrungen gefragt worden ist. Für Meinungen zum Thema mechanisch vs. elektronisch gibt es bereits ellenlange Threads. Das hier in diesem Thread zu schreiben braucht zudem das nötige Sendungsbewusstsein - könnte man auch als Missionierungsversuch werten, bei jeder Gelegenheit seine "Ansicht" unter die Leute zu streuen. Dann könnte man sich noch über die Art und Weise wie er seine "Anforderungen" äussert, diskutieren...

Und sonst geht's Dir gut?
 
Hallo hier Doc,

das Problem mit Schaltungen ist doch eine ganz andere. Sei es mechanisch oder elektrisch, die müssen erst mal eine gute Grunseinstellung bekommen. Dann kann es sein das es immer noch hier und da hakt. Feinjustierung ist angesagt. Zudem sind die Knackpunkte nicht bei jeder Schaltung gleich.

Bei einem Hinterradwechsel mit einer geringfügig anderen Kassette gab es bei meiner DI2 Probleme. Alledings habe ich mir nicht die Mühe gemacht das genau auszumessen, da die Kassette so wie so gewechselt wird. Dann gehe ich der Sache mal auf den Grund. Einfach getrimmt, erst mal O.K.

Zudem kommt es vor, besonders bei abfallender Körperkraft so gegen ende eines langen Turns, daß ich mich verschalte, aber nicht weil die Schaltung schei... ist sondern weil wie so oft im Leben der größte Fehler vor dem Bildschirm sitzt. Nicht die Technik ist es die uns Fehler machen lässt. Das sind wir selber. Ich denke, rund 90% der Fehler, die mit Schaltungen auftreten, lassen sich dadurch beheben in dem die Schaltungen erst einmal optimal eingestellt werden. Der 2. Punkt ist die fehlerfreie Bedienung der Schaltung. Was kann die Schaltung dafür wenn jemand den Knopf für hoch und runterschalten verwechselt. Liegt das an der Schaltung? Kann doch nicht oder:idee:

Bei manchen Fahrern scheint es aber so zu sein. Hebel zu klein, Taster zu nah beieinander, Finger zu groß, usw.

Nee ne, da müssen wir mal eine Schulung machen, denke ich. Und nach 700km so wie hier im Thema beschrieben, hat man eine DI2 noch nicht lange genug gefahren um sich drauf einzustellen. Ich habe ja am Anfang auch so meine Probleme mit der Rückmeldung gehabt. Und das mit den Handschuhen hatte ich auch. Das ist in diesem Winter aber anders. Die Handschue stören nicht mehr. Und ich weis mittlerweile ganz genau, wenn ich den richtigen Knopf betätige dann schaltet es. Auch wenn ich es nicht höre.

Doc
 
BTT:

@Lt.Cmdr.Worf :

Wie Du siehst, kannst Du Dir bedenkenlos die Elektrik ans Rad schrauben.
Wenn es eine 32-Kassette sein soll, musst Du wohl zu Shimano greifen.

halt uns mal auf dem laufenden was es dann geworden ist.
 
BTT:

halt uns mal auf dem laufenden was es dann geworden ist.

Hallo
hier mal Rückmeldung. Nach einem wunderbaren 10-tägigen Training auf Mallorca im März mit Rose-Bikes bin ich gleich bei der Marke geblieben. Nirgendwo sonst habe ich derart Möglichkeiten der freien Konfiguration gefunden. Außerdem kommen keinen Sprüche von Händler ("wenn mans braucht..." u. ä.).
Es ist das Xeon CRS-3100 mit elektronischer Ultegra 11fach Schaltung geworden.
http://www.roseversand.de/bike/rose-xeon-crs-3100-di2-2014//aid:672139.

Farbe shiney-UD-carbon/grey.
Laufradsatz geänder in DT-Swiss R23,
Reifen: Conti Grand Prix 4000
Übersetzung: vorne 50-34, hinten 32er Rettungsring
Sattelstütze mit üblicher Anbringugn (kein Monolink)
Sattel: Selle Italia X1 flow
Vorbau 100 mm
Lenker: aufgerüstet auf Ritchey WCS Superlogic Carbon Evo Curve
Lenkerband schwarz/mall (irgendwie gepolstert)
Pedale: Shimano Ultegra 6800
Flaschenhalter: Eline Paron

Bin jetzt gut 300 Kilometer gefahren. Die elektronische Schaltung macht wirklich super viel Spaß. Vor allem kann ich jetzt in allen Fahrsituationen streßfrei schalten. Zum Beispiel während einem harten Anbremsen runterschalten. Das ging bei der Seilzugschaltung nur vor oder nach dem Bremsen.
Einzig, ich verschalte mich ständig. Alles was ich vorher instinktiv gemacht habe, muß ich mir jetzt überlegen. Welchen Schalter nehme ich nur...? Vor allem vorne. Aber ich glaube das gibt sich irgendwann mit der Zeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich viel Jahre Campa fahre, zuletzt Chorus, habe ich mir vor einiger Zeit das Athena EPS Upgrade Kit gegönnt.
Anbau der Komponenten, Kabelverlegung obwohl der Rahmen (Storck Scenero G2) nicht explizit hierfür vorgesehen ist, Einrichtung und Justierung, alles problemlos zu erledigen.
Fahrbetrieb und Schaltgefühl einfach traumhaft!
Der einzige Nachteil ist das fummelige Einführen des Abschaltmagneten in die Powerunit, da werde ich mir wohl noch was überlegen müssen, irgendwie ist das Kettenblatt im Weg und jedesmal gibt's schwarze Finger....

Gruß Jörg
 
Bei Nichtgebrauch wird die gesamte Elektronik der EPS durch das Einstecken eines kleinen Magneten in eine Bohrung an der Unterseite der elektronischen Einheit abgeschaltet. Diese Bohrung liegt neben der Ladebuchse und ist mit dem Magneten schlecht zu erreichen ohne sich die Finger schmutzig zu machen...eigentlich eine ganz gute Funktion, erspart das unbeabsichtigte Schalten oder Entladen (siehe Beitrag oben)
 
Bei Nichtgebrauch wird die gesamte Elektronik der EPS durch das Einstecken eines kleinen Magneten in eine Bohrung an der Unterseite der elektronischen Einheit abgeschaltet. Diese Bohrung liegt neben der Ladebuchse und ist mit dem Magneten schlecht zu erreichen ohne sich die Finger schmutzig zu machen...eigentlich eine ganz gute Funktion, erspart das unbeabsichtigte Schalten oder Entladen (siehe Beitrag oben)

Sensationell!
Man lernt nie aus.
So etwas können sich nur Italiener ausdenken.
 
Hallo,
mal ne kurze Frage
Wo kann man bei der Ultegra DI2 sehen, wann der Akku sich dem Ende neigt?
Ich fahr die DI2 jetzt 500km. Wenn ich an der Steuereinheit drücke leuchtet eine rote Lampe auf. Das ist alles was ich bis jetzt rausgefunden habe.
wäre Dankbar fūr eine Antwort.
Tilly
 
Wo kann man bei der Ultegra DI2 sehen, wann der Akku sich dem Ende neigt?
Laut Anleitung von Shimano:
http://si.shimano.com/#seriesList/51
Es ist die Anleitung: UM-7FE0A-000-01

Shifter für mehr als 0,5 Sekunden halten:

100 % : Grünes Licht für 2 Sekunden
50 % : Grünes Blinken (5 mal)
20 % : Rotes Licht für 2 Sekunden
0% : Rotes Blinken (5 mal)

Ich habe nach etwas über 300 km immer noch grünes Licht (ohne Blinken). Und ich gehöre sicherlich nicht zu den "Wenigschaltern", im Gegenteil, mit der neuen Schaltung möchte ich ständig schalten... :)
Habe den Akku allerdings 1 mal komplett aufgeladen bevor ich ihn in Betrieb genommen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mal ne kurze Frage
Wo kann man bei der Ultegra DI2 sehen, wann der Akku sich dem Ende neigt?
Ich fahr die DI2 jetzt 500km. Wenn ich an der Steuereinheit drücke leuchtet eine rote Lampe auf. Das ist alles was ich bis jetzt rausgefunden habe.
wäre Dankbar fūr eine Antwort.
Tilly

Das ist toll...:D
Das zeigt an, man ist im Einstellmodus.
 
Bei Nichtgebrauch wird die gesamte Elektronik der EPS durch das Einstecken eines kleinen Magneten in eine Bohrung an der Unterseite der elektronischen Einheit abgeschaltet. Diese Bohrung liegt neben der Ladebuchse und ist mit dem Magneten schlecht zu erreichen ohne sich die Finger schmutzig zu machen...eigentlich eine ganz gute Funktion, erspart das unbeabsichtigte Schalten oder Entladen (siehe Beitrag oben)
und wie oft passiert das? einmal beim Radtransport mit dem Flieger und vielleicht in der Winterpause, wenn das Sonntagsrad im Keller bleibt, weil die Winterschlampe ran muß.

und es gibt eine den Kettenblättern abgewandte Seite, so mal als Tipp...

Zitat meiner Frau: Heul doch....
 
...

100 % : Grünes Licht für 2 Sekunden
50 % : Grünes Blinken (5 mal)
20 % : Rotes Licht für 2 Sekunden
0% : Rotes Blinken (5 mal)

Ich habe nach etwas über 300 km immer noch grünes Licht (ohne Blinken). Und ich gehöre sicherlich nicht zu den "Wenigschaltern", im Gegenteil, mit der neuen Schaltung möchte ich ständig schalten... :)
...

Da ich immer meinen Akku aus dem Halter entferne sehr ich immer vor Fahrtantritt wie weit der Akku schon verbraucht ist. Wenn bei Antritt das Licht rot leuchtet fahr ich noch eine Runde und lade ihn danach auf.
Bei mir kam das 20% Signal der Akku Anzeige nach ca. 2800km über den Winter im CX Betrieb und im Frühjahr dann noch ein paar Runden auf der Straße. Kann mich also nicht wegen mangelhafter Laufleistung beschweren.
 
Zurück