• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kinderfahrrad 24 Zoll?

gecco1

Mitglied
Registriert
29 Mai 2009
Beiträge
274
Reaktionspunkte
3
Ort
Niederösterreich
Ich brauch mal eure Hilfe!
Ich suche für meinen Sohn ein Kinder MTB Grösse 24 Zoll!
Ich hab mal bei unserem Händler nachgefragt,und der nannte mir unter anderem diese Bikes!

Spezialized
Hotrock A1 FS 24 Boys

http://www.specialized.com/at/de/bc/SBCProduct.jsp?spid=62167&scid=1104&scname=Kinder

Hotrock 24 21-Speed Boys

http://www.specialized.com/at/de/bc/SBCProduct.jsp?spid=62164&scid=1104&scname=Kinder

Zusammenfassung Spezialized!
http://www.specialized.com/at/de/bc/SBCBikeCompare.jsp?scid=1104#/62167,62164,0

Merida

Dakar Champion-V

http://www.merida-bikes.com/de_at/bike/2012/99/Kids/Dakar Champion-V

Ninety-Six Junior 624-sus

http://www.merida-bikes.com/de_at/bike/2012/97/Kids/Ninety-Six Junior 624-sus


Da ich von den Schaltungen,Rahmen,Felgen und Federgabeln in dieser Grösse keine Ahnung habe möchte ich hier mal nachfragen!
Mein Händler sagte mir das das Merida Ninty Six sus sehr schwer sei und es deswegen nicht zu empfehlen sei.
Er riet mir zu den Spezialized aber da findet man auf der Homepage und auch sonst nirgends eine Gewichtsangabe,leider?
Meinen Sohn gefällt das Merida Dakar Champion V!
Welches Bike hat die jeweils besseren Komponenten?
Bitte um Kaufhilfe?Danke
 
Kommt drauf an, wie fit dein Sohn ist. Das Fully würde ich nicht nehmen, ich schätze das Rad recht schwer ein und ob Kinder in dem Alter schon ein Fully brauchen...? Das Hotrock 21 hat eine recht aufrechte Sitzposition, das ist halt Geschmackssache. Das Dakar und das 21 sind sportliche Räder mit denen er richtig Spaß haben kann. Meine Tochter ist sehr sportlich und hatte ein Stevens in genau der Art und das hatte für sie genau gepasst. Wir sind zusammen damit auch mal die Berge raufgefahren und sie hat damit auch den Radunterricht in der Schule gemacht. Nach meiner Erfahrung sind die Komponenten an dieser Art Räder alle vergleichbar, sehr einfach, funktionieren aber gut. Übrigens schalten können die Kids meistens ohnehin noch nicht. Alle Hersteller haben entsprechende Räder im Programm, d.h. du kannst mit deinem Sohn auch ein bisschen nach der Optik und dem Preis gehen ( das Dakar sieht aber schon mal klasse aus ). Schau auch mal bei Cube, Stevens...etc auf der Homepage nach, die haben wirklich alle schicke Bikes. Beim Gewicht nehmen die sich alle nichts, die wiegen alle um die 12,5 kg ( oder mehr ). Klar gibt es sicher auch leichtere, aber das merkst du dann empfindlich am Preis.
 
Sagte mein Händler auch das das Merida Fully(sys)zu schwer sei und er es nicht brauchen würde!
Bei den Merida Bikes findet man bei jedem Bike eine Gewichtsangabe,bei Spezialized nicht,was wiegen die?
Bei den Komponenten(>Rahmen,Schaltung,Reifen und Dämpfern)hab ich keine Ahnung!
Meinem Sohn würde das Merida Dakar Champion V gefallen,ich rede ihm eher ein Spezialized ein,aber das wird in der Preisklasse sowieso keinen Unterschied machen,kosten alle zwischen 330 und 400 Euro!.
Aber der Name Spezialized macht halt mehr her als Merida,was nicht heissen soll das Merida schlecht ist!
 
Ok, folgender Deal: Du darfst diesmal bestimmen, mit welchem Rad dein Sohn fahren soll und der sucht dir dafür dein nächstes Rad aus. :)
 
naja gewöhnlich bekommt man bei merida eben mehr rad fürs gleiche geld. das ist ein Kinderrad. er wird es nicht schonen, sondern damit rumheizen. da wäre mir der Namen total egal...
 
Ich hab die anderen drei Threads mal gelöscht und diesen hier in den Technikbereich verschoben. ;)

Ich würde den besten Kompromiss aus Haltbarkeit, Optik (für deinen Sohn), Gewicht und Preis nehmen.
Technisch nehmen sich die verlinkten Bikes alle nichts. Fullly halte ich auch für nicht angebracht. Ist schwerer, geht schneller kaputt.
 
http://www.islabikes.co.uk/bike_pages/beinn24.html

Hatten wir für unseren großen gekauft - ist vergleichsweise leicht (10.3 Kilo) und sinnvoll aufgebaut. Islabikes hat bis vor Kurzem ausschließlich Kinderräder angeboten
Mittlerweile fährt das Bike der kleinere und das Rad ist immer noch perfekt :) es hat schon zahlreiche Einsätze auf Pumptracks und in Bikeparks hinter sich. Der Große hat mittlerweile ein Bike mit Federgabel, allerdings muss es schon relativ hart kommen, dass die soft eingestellte Gabel bei den niedrigen Massen überhaupt anspricht.
 
Nabend Chef,
Schickes Pony! Starrgabel wäre auch ein Nice-to-have auf meiner Liste. Einziges Problem sehe ich da im Grunde nur im Prollfaktor. ;)
 
Naja, die Uncoolness schwindet rapide wenn die Kids flott berghoch fahren können wo ihre Kumpels kaum noch hochkommen. Wenn du 25 Kilo wiegst macht es einen Riesen-Unterschied ob du mit deinem Bike 10 oder knapp 14 Kilo (Merida) den Berg hochtreten musst. Für die Bergab Fahrtechnik ist es denke ich ebenfalls von Vorteil ungefedert anzufangen...
 
Bist Du Dir eigentlich sicher, daß es ein Bike ohne StVzo-Ausstattung sein soll?
Was ist mit der Fahrradprüfung, die noch anstehen wird?
Mit Akkubeleuchtung kommt das da nicht durch.
 
Wegen der Beleuchtung habe ich mich mal mit einem Polizisten unterhalten, der auch die Fahrschule mit den ABC- Schützen macht. Der hat mir gesagt, er könne sich nicht vorstellen, dass einer seiner Kollegen ein ansonsten intaktes Kinderrad wegen einer Akku- Beleuchtung zur Fahrradprüfung nicht zulassen würde. Tatsächlich hat das bei meiner Tochter so geklappt, wir mussten halt Speichen-, Front- und den hinteren Reflektor dranmachen. Sicher gibt es dafür keine Garantie, aber Polizisten sind auch nicht von gestern und wenn die ein Top- Rad sehen, dann müsste das schon ein echter Stümper sein, der daran was auszusetzen hat.
 
Das impliziert aber, dass das Kind die Akkubeleuchtung im Frühjahr/Herbst ständig dabei haben muss, um Licht dabei zu haben, wenn es mal später wird. Macht kein Kind freiwillig. ;)
 
Hast schon recht, aber meine Tochter fährt nicht mit dem Fahrrad zur Schule oder zum Training. Ihre Räder sind tatsächlich Sport- und Trainingsgeräte, dafür passt das. Wenn Kinder jeden Morgen in die Schule damit fahren, ist der Dynamo schon praktischer.
 
Hab das Islabikes Beinn24 für meinen Ältesten mit Nabendynamo etc. ausgerüstet, ist bei täglichem Schulwegeinsatz nach einem Jahr noch super in Schuss und ich hab es mehrfach weiter empfohlen. Sinnvolle Komponenten, robust und vergleichsweise leicht. Chic ist es auch. Und mit dem Drehgriff kann mein Sohn mittlerweile gut schalten. Bin 100% zufrieden, und er ist immer noch stolz drauf und fährt gern Rad.

Gruß, svenski.
 
Das impliziert aber, dass das Kind die Akkubeleuchtung im Frühjahr/Herbst ständig dabei haben muss, um Licht dabei zu haben, wenn es mal später wird. Macht kein Kind freiwillig. ;)

Ohhhhh doch, die Alternative bei meinen beiden war, zu Fuß zu gehen, so hatten sie immer die Lampen im Rucksack :D
Ich kenne auch keinen Polizisten, der ein Rad mit Klingel und Akku-Beleuchtung nicht zugelassen hat. Die wissen schon, dass diese Ausstattung besser ist, als 90% der Dynamoräder, bei denen eh die Kabel abgerissen sind ;)

Ich empfehle das Bergamont Team Junior. Das fuhren meine und danach haben wir es noch weiter gegeben. Absolut tolles Rad, das alles mitmacht.
Auch die Cube Kid 240 (gibt es sogar in drei Farben!!!!!), ein Freund hatte seinem Sohn eins gekauft.
Selbst Rennen wurden auf diesen Rädern erfolgreich bestritten :daumen:

Was ein NoGo ist = Vollfederung. Ist erstens zu schwer und zweitens funzt sie bei den (normalgewichtigen) Zwergen nicht (wenn es bezahlbar sein soll).

Die Erfahrung meiner Bekannten und meiner eigenen nach, sollte der Rahmen von den Eltern grob abgesteckt werden und das Kind zwischen 2-3 ausgesuchten Rädern selbst entscheiden, was ihm gefällt.
Denn ein Rad was nicht gefällt, wird auch nicht genutzt ;)

MfG
Frank
 
Leider ist es so, dass es kaum brauchbare Kinderräder gibt. Aus meiner Sicht tatsächlich am besten geeignet sind Räder, die nach dem Prinzip der islabikes aufgebaut sind. Übliche Schwachpunkte an Kinderrädern sind: Relativ hohes Gewicht, qualitativ miserabele Federelemente, für Kinderhände zu groß geratene Lenkerarmaturen und unbrauchbare mechanische Scheibenbremsen. Auch die Getriebe sind nicht frei von Fehlern, wann sieht man denn mal ein Kinderrad, wo die Kette auf dem großen Blatt liegt? Da wären gut gemachte 1 x 8 oder 2 x 8 besser als 21,24 oder gar 27 Gänge.
Mitte der 90-er hatte ich das Glück, von einer Messe ein 22(!)" - CroMo Rahmen, Hi-ten Gabel, Kindgerechte Bremshebel, 2 x 6 und SIS Daumenschalter, leichte 1,75-er Reifen - mitzunehmen. Das Rädchen war leicht, stabil und sehr beliebt.
Bei der Frage des Coolnessfaktors möchte ich Thomas beipflichten. Wenn der Minirennfahrer erst mal gemerkt hat, dass er mit seinem Rad besser unterwegs ist als alle Kumpels mit ihren sackschweren Fullys, deren sogenannte Federelemente und mechanische Billigstdiskstopper sowiso nicht ordentlich funktionieren, wird der kleine die so gewonnene Zeit dafür nutzen, an der Eisdiele ganz Cool als erster die Lage zu peilen und schon mal den Claim abstecken.
 
Leider ist es so, dass es kaum brauchbare Kinderräder gibt. Aus meiner Sicht tatsächlich am besten geeignet sind Räder, die nach dem Prinzip der islabikes aufgebaut sind. Übliche Schwachpunkte an Kinderrädern sind: Relativ hohes Gewicht, qualitativ miserabele Federelemente, für Kinderhände zu groß geratene Lenkerarmaturen und unbrauchbare mechanische Scheibenbremsen. Auch die Getriebe sind nicht frei von Fehlern, wann sieht man denn mal ein Kinderrad, wo die Kette auf dem großen Blatt liegt? Da wären gut gemachte 1 x 8 oder 2 x 8 besser als 21,24 oder gar 27 Gänge.
Mitte der 90-er hatte ich das Glück, von einer Messe ein 22(!)" - CroMo Rahmen, Hi-ten Gabel, Kindgerechte Bremshebel, 2 x 6 und SIS Daumenschalter, leichte 1,75-er Reifen - mitzunehmen. Das Rädchen war leicht, stabil und sehr beliebt.
Bei der Frage des Coolnessfaktors möchte ich Thomas beipflichten. Wenn der Minirennfahrer erst mal gemerkt hat, dass er mit seinem Rad besser unterwegs ist als alle Kumpels mit ihren sackschweren Fullys, deren sogenannte Federelemente und mechanische Billigstdiskstopper sowiso nicht ordentlich funktionieren, wird der kleine die so gewonnene Zeit dafür nutzen, an der Eisdiele ganz Cool als erster die Lage zu peilen und schon mal den Claim abstecken.
Das ist leider so weil fast alle Eltern nicht dazu bereit sind etwas mehr Geld fuer das Kinderrad zu investieren. Zu meiner Ausbildungszeit 1987-90 hat ein Kinderrad mit Dreigang, Stahlrahmen, Alu-Kastenfelgen und Zinkspeichen sowie fürchterlicher Beleuchtung DM 499'- gekostet. Heute heulen die Eltern bei einem Rad mit Alurahmen und Nabendynambeleuchtung bei einem Preis von 199,- Euro rum das das ja viel zu teuer wäre!
 
Ja. jeder Markt bekommt die Produkte, die er verlangt. Dabei müssten gut konstruierte, leichte Kinderräder nicht mal besonders teuer sein. Einfach nur das Weglassen von überflüssigem Tand bringt ohne besondere Anstrengungen ein niedriges Gewicht und finanziellen Spielraum für Qualitätskomponenten an entscheidenden Stellen.
Wobei die oben genannten Beispiele mit Ausnahme des Fully schon eindeutig zu den besser geeigneten Kinderrädern gehören. An das Hotrock noch eine starre Alugabel, eine 34-24 zweifach Kurbelgarnitur und ein Paar ausgesucht dünne Lenkergriffe, und schon sind wir da.

Edit ruft gerade: In Zeiten einer 2 x 10 XTR liesse sich eine Zweifach-Kurbelgarniitur am Kinderrad sogar coolnessfaktorsteigernd anbieten.
 
Zurück