• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Carbonlaufradsatz kaufen??

whitewater....seit über 4 Jahren fahre ich wieder Rennrad (mitReifen)....nur einen Platten (Durchschlag oder Snakebite)
Gestern dann mein erster Platten mir den Schlauchreifen....Reparatur mit der Vittoriadose hat fix funktionniert.
Mir wurde allerdings ans Herz gelegt den Schlauchreifen zu wechseln...da das Dichtmittel den Schlauch angreifen könnte....es könnte zu einem Platzer kommen.
Auch wenn das Dichtmittel den Schlauch angreifen sollte,kann es dann zu einem Platzer kommen....Druckverlust leuchtet mir ein,aber ein Platzer???
 
Du wirst verzeihen, wenn ich da auf eigene Erfahrung auch weiterhin soweit wie möglich verzichte :D
Das Hörensagen hatte ich ja schon vorher zusammengefasst.
Bleibt die Frage, was ist ein Platzer? Schlagartiger Druckverlust durch platzenden Schlauch? Oder sogar ein platzender, aufreissender Mantel?
Der zweite Fall würde dann erheblich kritischer als der erste, wenn sich Mantelstücke lösen und dann das Rad blockieren (so wie das ein Draht/Faltreifen macht, wenn man ihn länger ohne Druck fährt).
Das halte ich für unwahrscheinlich, ist aber kein Wissen.
Bzgl. schlagartigem Druckverlust verzichte ich auch gern auf eigene Erfahrung, aber auch der Verleihmechaniker im Malleurlaub hatte eine eigene Story von 80km/h irgendeinen Alpenpass runter, Luft weg, der Schlauchreifen blieb auf der Felge, das Rad liess sich aufrecht zum stehen bringen.
 
Naja, steife Laufräder schleifen auch mehr an den Bremsen als weiche.
Steife Räder kippen halt im ganzen und weiche räder verwinden sich dort, wo sie belastet werden.
So stimmt ja alles wieder.


Genau:

Wie schon mehrfach andeutet, sämtliche Kräfte müssen von der Nabe zur Felge und umgegkehrt.
Der Weg führt immer über die Speichen. Die Nabe (und damit Rahmen/Anbauteile/Fahrer) schwebt/schwingt/verdreht sich im Speichengerüst.

Wer sich den Zusammenhang zwischen Seitensteifheit (also wie stark die Felge deformiert wird) und wie weit die Felge als ganzes ausgelenkt wird, anschauen will, kann sich hier belesen.

http://www.rouesartisanales.com/article-23159755.html


So kann eine Kastenfelge mit hoher Speichenzahl eine 2 mal GERINGERE Auslenkung zwischen den Bremsbelägen wie eine Hochprofilfelge mit geringer Speichenzahl haben.

Damit das Hochprofillaufrad seine Steifheit auch in in praxisgerechter geringer Auslenkung ummünzen kann, ist es notwendig mehr oder dickere Speichen einzusetzen.
(was jedoch die aerodynamischen Performance wieder mindert)
Für schwere/kräftige Fahrer kann es sich trotzdem lohnen z.B. zu Pro Carbonlaufräder mit 24 CX-Sprint Speichen zu greifen oder halt den Veltec Typhus Laufrädern mit 40 mm Alufelge und 24/28 CX-Sprint
Speichen, wenn sie denn die Laufräder nicht nur in Zeitfahren einsetzten wollen, sonders es auch in Rennen richtig "krachen"
lassen.
 
ok bei Faltreifen meinte ich Clincher....
bei den Zipps werden noch Nippel verwendet,also nachzentrieren kein Problem...
das leichte Schleifen ist nicht störend...dachte halt nur dass es ein Zeichen für mangelnde Steifigkeit sei.
Dafür bin ich umso mehr erstaunt wie komfortabel so hohe Carboräder mit Schlauchreifen sein können.

Zumindest am Hinterrad scheinen die Zipps auch nicht mit einer all zu großen Seitensteifheit gesegnet zu sein. Mit einem Nachspannen der Speichen (maximale Spannung beachten) kannst du eventuell noch ein bißchen Steifheit herauskitzeln, aber auch nicht unendlich.

rigidit-_lat-rale_roues_2008.gif


http://www.rouesartisanales.com/article-23159755.html

Feine Karkassen, Latexschläuche und wenige (dünne) Speichen sorgen für Komfort
 
Zurück