• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welchen Pinarello Stahlrahmen?

  • Ersteller Ersteller tobifauss1977
  • Erstellt am Erstellt am
T

tobifauss1977

Hallo Leutz,

welcher Pinarello-Stahlrahmen ist den empfehlenswert...gerade in der Hinsicht von Steifigkeit, Verarbeitung und Stabilität, wobei mir letzteres sehr wichtig wäre.

Schwirren ja sehr viele Pinarellokomplettflitzer aus den 90igern in dieversen Auktionshäusern herum....

Gab es einen Top-Rahmen von Pinarello in Stahl?

Vielen Dank.

Grüße.

Tobi

P.S. Könnt Ihr mir ein paar Rahmen von andern Herstellern mit top-Stahlrohrsatz, gerade im Bezug auf Sabilität und Steifigkeit (Sprinterrahmen) empfehlen?

Tobi
 
AW: Welchen Pinarello Stahlrahmen?

P.S. Könnt Ihr mir ein paar Rahmen von andern Herstellern mit top-Stahlrohrsatz, gerade im Bezug auf Sabilität und Steifigkeit (Sprinterrahmen) empfehlen?

Tobi

Tommasini Tecno oder Carbo Fire. Es gibt niemanden, der mehr Erfahrung in der Verarbeitung von Stahl hat und heute noch immer aktiv ist.

Einen Händler in deiner Nähe erfährst du bei Colosimo, er ist der Tommasini-Importeur in DE, verkauft jedoch nicht direkt an Endkunden:
http://www.bicisport.de/
 
AW: Welchen Pinarello Stahlrahmen?

Mit der Pinarello Palette kenn ich mich nicht aus.Die damaligen italienischen Soitzenrahmen waren aber durch die Bank aus SL/SLX Rohren.Stabiler dürfte SP Rohr sein.Die einfacheren Rahmen waren aus Aelle,dieses Rohr ist etwas schwerer aber auch wesentlich stabieler und steifer.Sehr stabil und steif waren auch die Gazelle Rahmen aus Reynolds 531C.Ich bin damit Jahrelang Rennen gefahren und der Rahmen hat gestanden wie ne 1.
 
AW: Welchen Pinarello Stahlrahmen?

Die vermutlich steifsten Stahlrahmen waren aus Columbus Max - Rohren, recht großvolumige, z.T. oval und queroval gedrückte Rohre.

Aktuell baut Zullo, aber limitiert wieder Rahmen aus Max Rohren.

Allerdings kann man bei entsprechender Dimensionierung auch genauso steife Stahlrahmen aus anderen Rohrsätzen fertigen. ( Columbus Zona, Spirit, Reynolds 631 und 853 oder Dedacciai Zero oder EOM, fallen mir ein als erhältlich mit verschiedensten Rohrdurchmessern....)

Was bei Pinarello maximal verbaut wurde kann ich leider nicht genau sagen. Vermutlich waren es Columbus Genius Rohsätze, die in der Regel mit vergrößerten Rohrquerschnitten verbaut wurden und tatsächlich etwas steifer waren als SLX oder SL.

Wie stabil Stahlrahmen sind, hängt in erster Linie von einer ordentlichen Verarbeitung ab. Der Stahl darf beim Löten oder Schweißen nicht überhitzt werden und nicht zu schnell abkühlen. Das kann man nachträglich nicht mehr sehen.

Besonders dünnwandige Rahmen können schnell mal Beulen kriegen, was aber nur ein kosmetisches Problem ist. (Das Oberrohr meines De Rosa EL sieht nach 13 Jahren schon ganz schön wellig aus....)
 
Zurück